Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Stellung in zwar gewählten, aber fast unveränderten Naturformen bewegen. So
folgen Stil und Metrum des Gedichts zwanglos demselben Princip und der In¬
halt findet in beiden seinen natürlichen Ausdruck wie der Sinn im Wort. Das
deutsche Epos macht daher mehr den Eindruck eines ans dem Geist des Volks
emporgewachsenen, das griechische mehr den eines willkürlich geschaffenen Kunst¬
werks, und doch ist diesem die frische Ursprünglichkeit so wenig abzusprechen, als
jenem die künstlerische Vollendung." -- Das alles aus dem einfachen Umstand
herzuleiten, daß im Griechischen Wvrtaccent und Vcrsaccent auseinanderfallen,
ist doch etwas zu gewagt. -- Recht interessant ist dagegen der Vergleich zwischen
der germanischen Dichtkunst und der gothische" Baukunst. -- Dann folgt eine
sehr ausführliche Exposition und Analyse des Gedichts, an welche sich eine Zu¬
sammenstellung aller der Sagen anschließt, auf die theils in der Kudrun hinge¬
deutet wird, oder die zu derselben irgend welche Analogien bieten; dann eine An¬
weisung zum Verständniß der mittelhochdeutschen Verskunst nach ihrer Erscheinung
im classischen Volksepos; eine geographische Darstellung der in der Kudrun vor¬
kommenden Localitäten, eine Beschreibung der damaligen Einrichtung der Burgen,
der Niedertracht und Waffen. Den Schluß macht eine Reihe von Bemerkungen
zur Textkritik, insbesondere zur Müllenhofscheu, die dieser Ausgabe zu Grunde
gelegt ist.




Zur politischen Moral in Frankreich.

Die orientalische Frage hat die öffentliche Aufmerksamkeit solange und so sehr
in Anspruch genommen, daß im Verlans ihrer vielen Schwankungen manche anderen
Ereignisse kaum flüchtig bemerkt wurden, die wol kein geringes Interesse verdienten.
Wir holen einen Jncidenzfall einer Angelegenheit nach, die noch nicht beendigt
und noch dieser Tage durch deu Spruch des Gerichtshofes zu Rouen in eine
neue Phase getreten ist. Wir meinen den sogenannten Correspondentenproceß.
Bekanntlich wurden die Angeklagten von dem Pariser Gerichtshof schuldig befun¬
den, zwar nicht der Bildung geheimer Gesellschaften, was nach den "Gesetzen"
des kaiserlichen Frankreichs der Regierung die Licenz ertheilt hätte, sie bis auf
zehn Jahre in die verpesteten Sümpfe vou Cayenne zu exiliren, aber doch der
meisten andern Pnnkte, welche das öffentliche Ministerium gegen sie erhoben hatte.
Drei der hervorragendsten Advocaten Frankreichs, zugleich die Vertreter dreier
großen Parteien, der Ovleanist Hebert, der gemäßigte Republikaner Dufaure und
der Legitimist Berryer, führten die Vertheidigung der angeklagten Legitimisten,
deren Proceß in den letzten Tagen des Mai verhandelt wurde. Die Hauptstreit¬
frage war, ob die Beweise, welche sich der Polizeipräsect durch Erbrechung von


Stellung in zwar gewählten, aber fast unveränderten Naturformen bewegen. So
folgen Stil und Metrum des Gedichts zwanglos demselben Princip und der In¬
halt findet in beiden seinen natürlichen Ausdruck wie der Sinn im Wort. Das
deutsche Epos macht daher mehr den Eindruck eines ans dem Geist des Volks
emporgewachsenen, das griechische mehr den eines willkürlich geschaffenen Kunst¬
werks, und doch ist diesem die frische Ursprünglichkeit so wenig abzusprechen, als
jenem die künstlerische Vollendung." — Das alles aus dem einfachen Umstand
herzuleiten, daß im Griechischen Wvrtaccent und Vcrsaccent auseinanderfallen,
ist doch etwas zu gewagt. — Recht interessant ist dagegen der Vergleich zwischen
der germanischen Dichtkunst und der gothische» Baukunst. — Dann folgt eine
sehr ausführliche Exposition und Analyse des Gedichts, an welche sich eine Zu¬
sammenstellung aller der Sagen anschließt, auf die theils in der Kudrun hinge¬
deutet wird, oder die zu derselben irgend welche Analogien bieten; dann eine An¬
weisung zum Verständniß der mittelhochdeutschen Verskunst nach ihrer Erscheinung
im classischen Volksepos; eine geographische Darstellung der in der Kudrun vor¬
kommenden Localitäten, eine Beschreibung der damaligen Einrichtung der Burgen,
der Niedertracht und Waffen. Den Schluß macht eine Reihe von Bemerkungen
zur Textkritik, insbesondere zur Müllenhofscheu, die dieser Ausgabe zu Grunde
gelegt ist.




Zur politischen Moral in Frankreich.

Die orientalische Frage hat die öffentliche Aufmerksamkeit solange und so sehr
in Anspruch genommen, daß im Verlans ihrer vielen Schwankungen manche anderen
Ereignisse kaum flüchtig bemerkt wurden, die wol kein geringes Interesse verdienten.
Wir holen einen Jncidenzfall einer Angelegenheit nach, die noch nicht beendigt
und noch dieser Tage durch deu Spruch des Gerichtshofes zu Rouen in eine
neue Phase getreten ist. Wir meinen den sogenannten Correspondentenproceß.
Bekanntlich wurden die Angeklagten von dem Pariser Gerichtshof schuldig befun¬
den, zwar nicht der Bildung geheimer Gesellschaften, was nach den „Gesetzen"
des kaiserlichen Frankreichs der Regierung die Licenz ertheilt hätte, sie bis auf
zehn Jahre in die verpesteten Sümpfe vou Cayenne zu exiliren, aber doch der
meisten andern Pnnkte, welche das öffentliche Ministerium gegen sie erhoben hatte.
Drei der hervorragendsten Advocaten Frankreichs, zugleich die Vertreter dreier
großen Parteien, der Ovleanist Hebert, der gemäßigte Republikaner Dufaure und
der Legitimist Berryer, führten die Vertheidigung der angeklagten Legitimisten,
deren Proceß in den letzten Tagen des Mai verhandelt wurde. Die Hauptstreit¬
frage war, ob die Beweise, welche sich der Polizeipräsect durch Erbrechung von


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96569"/>
          <p xml:id="ID_1361" prev="#ID_1360"> Stellung in zwar gewählten, aber fast unveränderten Naturformen bewegen. So<lb/>
folgen Stil und Metrum des Gedichts zwanglos demselben Princip und der In¬<lb/>
halt findet in beiden seinen natürlichen Ausdruck wie der Sinn im Wort. Das<lb/>
deutsche Epos macht daher mehr den Eindruck eines ans dem Geist des Volks<lb/>
emporgewachsenen, das griechische mehr den eines willkürlich geschaffenen Kunst¬<lb/>
werks, und doch ist diesem die frische Ursprünglichkeit so wenig abzusprechen, als<lb/>
jenem die künstlerische Vollendung." &#x2014; Das alles aus dem einfachen Umstand<lb/>
herzuleiten, daß im Griechischen Wvrtaccent und Vcrsaccent auseinanderfallen,<lb/>
ist doch etwas zu gewagt. &#x2014; Recht interessant ist dagegen der Vergleich zwischen<lb/>
der germanischen Dichtkunst und der gothische» Baukunst. &#x2014; Dann folgt eine<lb/>
sehr ausführliche Exposition und Analyse des Gedichts, an welche sich eine Zu¬<lb/>
sammenstellung aller der Sagen anschließt, auf die theils in der Kudrun hinge¬<lb/>
deutet wird, oder die zu derselben irgend welche Analogien bieten; dann eine An¬<lb/>
weisung zum Verständniß der mittelhochdeutschen Verskunst nach ihrer Erscheinung<lb/>
im classischen Volksepos; eine geographische Darstellung der in der Kudrun vor¬<lb/>
kommenden Localitäten, eine Beschreibung der damaligen Einrichtung der Burgen,<lb/>
der Niedertracht und Waffen. Den Schluß macht eine Reihe von Bemerkungen<lb/>
zur Textkritik, insbesondere zur Müllenhofscheu, die dieser Ausgabe zu Grunde<lb/>
gelegt ist.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur politischen Moral in Frankreich.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1362" next="#ID_1363"> Die orientalische Frage hat die öffentliche Aufmerksamkeit solange und so sehr<lb/>
in Anspruch genommen, daß im Verlans ihrer vielen Schwankungen manche anderen<lb/>
Ereignisse kaum flüchtig bemerkt wurden, die wol kein geringes Interesse verdienten.<lb/>
Wir holen einen Jncidenzfall einer Angelegenheit nach, die noch nicht beendigt<lb/>
und noch dieser Tage durch deu Spruch des Gerichtshofes zu Rouen in eine<lb/>
neue Phase getreten ist. Wir meinen den sogenannten Correspondentenproceß.<lb/>
Bekanntlich wurden die Angeklagten von dem Pariser Gerichtshof schuldig befun¬<lb/>
den, zwar nicht der Bildung geheimer Gesellschaften, was nach den &#x201E;Gesetzen"<lb/>
des kaiserlichen Frankreichs der Regierung die Licenz ertheilt hätte, sie bis auf<lb/>
zehn Jahre in die verpesteten Sümpfe vou Cayenne zu exiliren, aber doch der<lb/>
meisten andern Pnnkte, welche das öffentliche Ministerium gegen sie erhoben hatte.<lb/>
Drei der hervorragendsten Advocaten Frankreichs, zugleich die Vertreter dreier<lb/>
großen Parteien, der Ovleanist Hebert, der gemäßigte Republikaner Dufaure und<lb/>
der Legitimist Berryer, führten die Vertheidigung der angeklagten Legitimisten,<lb/>
deren Proceß in den letzten Tagen des Mai verhandelt wurde. Die Hauptstreit¬<lb/>
frage war, ob die Beweise, welche sich der Polizeipräsect durch Erbrechung von</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] Stellung in zwar gewählten, aber fast unveränderten Naturformen bewegen. So folgen Stil und Metrum des Gedichts zwanglos demselben Princip und der In¬ halt findet in beiden seinen natürlichen Ausdruck wie der Sinn im Wort. Das deutsche Epos macht daher mehr den Eindruck eines ans dem Geist des Volks emporgewachsenen, das griechische mehr den eines willkürlich geschaffenen Kunst¬ werks, und doch ist diesem die frische Ursprünglichkeit so wenig abzusprechen, als jenem die künstlerische Vollendung." — Das alles aus dem einfachen Umstand herzuleiten, daß im Griechischen Wvrtaccent und Vcrsaccent auseinanderfallen, ist doch etwas zu gewagt. — Recht interessant ist dagegen der Vergleich zwischen der germanischen Dichtkunst und der gothische» Baukunst. — Dann folgt eine sehr ausführliche Exposition und Analyse des Gedichts, an welche sich eine Zu¬ sammenstellung aller der Sagen anschließt, auf die theils in der Kudrun hinge¬ deutet wird, oder die zu derselben irgend welche Analogien bieten; dann eine An¬ weisung zum Verständniß der mittelhochdeutschen Verskunst nach ihrer Erscheinung im classischen Volksepos; eine geographische Darstellung der in der Kudrun vor¬ kommenden Localitäten, eine Beschreibung der damaligen Einrichtung der Burgen, der Niedertracht und Waffen. Den Schluß macht eine Reihe von Bemerkungen zur Textkritik, insbesondere zur Müllenhofscheu, die dieser Ausgabe zu Grunde gelegt ist. Zur politischen Moral in Frankreich. Die orientalische Frage hat die öffentliche Aufmerksamkeit solange und so sehr in Anspruch genommen, daß im Verlans ihrer vielen Schwankungen manche anderen Ereignisse kaum flüchtig bemerkt wurden, die wol kein geringes Interesse verdienten. Wir holen einen Jncidenzfall einer Angelegenheit nach, die noch nicht beendigt und noch dieser Tage durch deu Spruch des Gerichtshofes zu Rouen in eine neue Phase getreten ist. Wir meinen den sogenannten Correspondentenproceß. Bekanntlich wurden die Angeklagten von dem Pariser Gerichtshof schuldig befun¬ den, zwar nicht der Bildung geheimer Gesellschaften, was nach den „Gesetzen" des kaiserlichen Frankreichs der Regierung die Licenz ertheilt hätte, sie bis auf zehn Jahre in die verpesteten Sümpfe vou Cayenne zu exiliren, aber doch der meisten andern Pnnkte, welche das öffentliche Ministerium gegen sie erhoben hatte. Drei der hervorragendsten Advocaten Frankreichs, zugleich die Vertreter dreier großen Parteien, der Ovleanist Hebert, der gemäßigte Republikaner Dufaure und der Legitimist Berryer, führten die Vertheidigung der angeklagten Legitimisten, deren Proceß in den letzten Tagen des Mai verhandelt wurde. Die Hauptstreit¬ frage war, ob die Beweise, welche sich der Polizeipräsect durch Erbrechung von

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_96174/394>, abgerufen am 05.01.2025.