Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, II. Semester. I. Band.ihre Thätigkeit daran ausgeübt haben. Die Grundlagen bilden die uralten Daß trotz dieser Umwandlungen, welche die Sage im Laufe der Zeit erfahren Die orientalische Frage. 1. Die orientalische Angelegenheit ist noch immer diejenige Frage, die uns aus¬ ihre Thätigkeit daran ausgeübt haben. Die Grundlagen bilden die uralten Daß trotz dieser Umwandlungen, welche die Sage im Laufe der Zeit erfahren Die orientalische Frage. 1. Die orientalische Angelegenheit ist noch immer diejenige Frage, die uns aus¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0190" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/96365"/> <p xml:id="ID_625" prev="#ID_624"> ihre Thätigkeit daran ausgeübt haben. Die Grundlagen bilden die uralten<lb/> Stammsagen von Iran, die in die graue Vorzeit des altperstscheu Reiches hin¬<lb/> aufreichen. Diese Culturstufe wurde später nach der macedonischen Eroberung<lb/> durch die griechische Bildung zwar nicht aufgehoben, aber so umgestaltet, daß das<lb/> neupersische Reich dazu ein Verhältniß einnahm, welches wir jetzt mit dem Aus¬<lb/> druck romantisch bezeichnen würden. Dann kam der Islam mit seiner Eroberung,<lb/> und nachdem sich dieser fast 400 Jahre in Persien festgesetzt hatte, ging von<lb/> einem der mächtigsten Geschlechter dieser Eroberer der Plan aus, die alten Hel¬<lb/> densagen des unterdrückten Volks wieder aufzunehmen. Das ist eine Toleranz,<lb/> deren das Christenthum nicht fähig gewesen ist, denn in unsern deutschen Helden¬<lb/> sagen ist zwar die heidnische Vorwelt nicht ganz untergegangen, aber sie erscheint<lb/> wie etwas ganz Fremdes und Dämonisches, während in dem „Buch der Könige"<lb/> die alte einheimische Lichtreligion und die neue Offenbarung des Propheten sich<lb/> so ineinander verschmolzen haben, daß wir sie gar nicht mehr unterscheiden können.</p><lb/> <p xml:id="ID_626"> Daß trotz dieser Umwandlungen, welche die Sage im Laufe der Zeit erfahren<lb/> hat, dennoch in dem ganzen Gedicht sich eine innere Harmonie ausspricht, möch¬<lb/> ten wir drei Umständen beimessen. Einmal der ungemeinen Begabung des Dich¬<lb/> ters, von dem die letzte Bearbeitung herrührt, die ihn in die erste Reihe der<lb/> Dichter aller Nationen stellt. Sodann dem höchst bedeutenden innern Leben der<lb/> alten Stammsagen, in denen soviel ursprüngliche Kraft und Gestaltung lag, daß<lb/> die Hand der Zeit sie nicht wegwischen konnte. Endlich der innern Verwandt¬<lb/> schaft zwischen den verschiedenen Religionen, die ihre idealisirende Thätigkeit daran<lb/> ausgeübt haben. Denn wenn auch in einzelnen Punkten die Lehre Mahomeds<lb/> sehr schroff und hart erscheint, und sich nicht im entferntesten mit der Bildungs¬<lb/> fähigkeit des Christenthums vergleichen läßt, so hat sie sich doch, grade weil ihr<lb/> Inhalt nicht sehr umfangreich war, den nationalen und klimatischen Einwirkungen<lb/> sehr gefügig gezeigt. Und um so leichter wurde ihr das bei den Traditionen<lb/> einer alten Religion, die, wenn auch weniger kriegerisch und eroberungslustig, dennoch<lb/> im Grunde den nämlichen Voraussetzungen entsprungen war, wie sie selber.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die orientalische Frage.</head><lb/> <div n="2"> <head> 1. </head><lb/> <p xml:id="ID_627"> Die orientalische Angelegenheit ist noch immer diejenige Frage, die uns aus¬<lb/> schließlich in Anspruch nimmt und obgleich das Ende nun so ziemlich vorauszusehen<lb/> ist, kann doch nicht gesagt werden, wie bald die Acten über diesen wichtigen<lb/> Gegenstand geschlossen werden dürsten. Vielmehr gewinnt es den Anschein, als<lb/> ob sich die diplomatischen Verhandlungen wieder in die Länge ziehen werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0190]
ihre Thätigkeit daran ausgeübt haben. Die Grundlagen bilden die uralten
Stammsagen von Iran, die in die graue Vorzeit des altperstscheu Reiches hin¬
aufreichen. Diese Culturstufe wurde später nach der macedonischen Eroberung
durch die griechische Bildung zwar nicht aufgehoben, aber so umgestaltet, daß das
neupersische Reich dazu ein Verhältniß einnahm, welches wir jetzt mit dem Aus¬
druck romantisch bezeichnen würden. Dann kam der Islam mit seiner Eroberung,
und nachdem sich dieser fast 400 Jahre in Persien festgesetzt hatte, ging von
einem der mächtigsten Geschlechter dieser Eroberer der Plan aus, die alten Hel¬
densagen des unterdrückten Volks wieder aufzunehmen. Das ist eine Toleranz,
deren das Christenthum nicht fähig gewesen ist, denn in unsern deutschen Helden¬
sagen ist zwar die heidnische Vorwelt nicht ganz untergegangen, aber sie erscheint
wie etwas ganz Fremdes und Dämonisches, während in dem „Buch der Könige"
die alte einheimische Lichtreligion und die neue Offenbarung des Propheten sich
so ineinander verschmolzen haben, daß wir sie gar nicht mehr unterscheiden können.
Daß trotz dieser Umwandlungen, welche die Sage im Laufe der Zeit erfahren
hat, dennoch in dem ganzen Gedicht sich eine innere Harmonie ausspricht, möch¬
ten wir drei Umständen beimessen. Einmal der ungemeinen Begabung des Dich¬
ters, von dem die letzte Bearbeitung herrührt, die ihn in die erste Reihe der
Dichter aller Nationen stellt. Sodann dem höchst bedeutenden innern Leben der
alten Stammsagen, in denen soviel ursprüngliche Kraft und Gestaltung lag, daß
die Hand der Zeit sie nicht wegwischen konnte. Endlich der innern Verwandt¬
schaft zwischen den verschiedenen Religionen, die ihre idealisirende Thätigkeit daran
ausgeübt haben. Denn wenn auch in einzelnen Punkten die Lehre Mahomeds
sehr schroff und hart erscheint, und sich nicht im entferntesten mit der Bildungs¬
fähigkeit des Christenthums vergleichen läßt, so hat sie sich doch, grade weil ihr
Inhalt nicht sehr umfangreich war, den nationalen und klimatischen Einwirkungen
sehr gefügig gezeigt. Und um so leichter wurde ihr das bei den Traditionen
einer alten Religion, die, wenn auch weniger kriegerisch und eroberungslustig, dennoch
im Grunde den nämlichen Voraussetzungen entsprungen war, wie sie selber.
Die orientalische Frage.
1.
Die orientalische Angelegenheit ist noch immer diejenige Frage, die uns aus¬
schließlich in Anspruch nimmt und obgleich das Ende nun so ziemlich vorauszusehen
ist, kann doch nicht gesagt werden, wie bald die Acten über diesen wichtigen
Gegenstand geschlossen werden dürsten. Vielmehr gewinnt es den Anschein, als
ob sich die diplomatischen Verhandlungen wieder in die Länge ziehen werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |