Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

dein gestaltlosen Gran herausragen sahen. Doch während ein Feuer angezündet,
ein Frühstück bereitet und verzehrt wurde, zertheilte er sich so weit, daß
wir nothdürftig unsrer Weg erkennen konnten. Wir hingen unsre Ränzel
über, sagten der Schwägerin Lebewohl und schritten abermals dem Gipfel des
Zwisclbergs zu.




Die C u b a - F r a g o.

Der mexikanische Krieg hat das Volk der Vereinigten Staaten in die Bah¬
nen einer Eroberungspolitik getrieben, deren Fortgang eben so verhängnißvoll,
als ihr endliches Ziel unberechenbar ist. Cuba ist der Punkt des Conflictes
geworden, wo die Interessen der alten und neuen Welt feindlich zusammenstoßen,
und unter den brennenden Fragen, welche den Frieden des Erdballs gegenwärtig
bedrohen, ist kaum eine, die so unerwartet und über Nacht, wie diese, eine zei>
störende Explosion herbeiführen kann.

Die Sympathien, die mit Recht die großen Geschicke Nordamerika's mit
den Hoffnungen einer neuen Epoche für die Menschheit verbinden, haben dazu
verleitet, diese Angelegenheit in ein Licht zu stellen, das nicht mit dem nüchternen
Urtheil einer richtigen Politik, viel weniger noch mit den unantastbarsten Grund¬
sätzen des internationalen Rechtes harmonirt. Noch mehr hat die wenig einsich¬
tige Vorliebe für demokratische Bestrebungen den wahren Standpunkt dieser
Frage verrückt nud das widerrechtliche Getriebe schlechter Leidenschaften mit dem
Firniß hehrer Principien bedeckt. Selbst Diejenigen, welche sich keine Täuschung
über den Werth und die Motive der "Liberaleren" Cuba's machen, sind gleich¬
wol sehr geneigt, von dem Standpunkt einer etwas überschätzten, und jedenfalls
nicht richtig verstandenen historischen Nothwendigkeit die Frage kurz abzumachen,
und indem sie das Verfahren der Annexationspartei verdammen, es mit dem
unvermeidlichen Gesetz der Entwickelung Amerika's zu entschuldigen. Mau über¬
sieht hierbei jedoch, daß die Wege dieser Entwickelung nicht gleichgiltig sind, noch
weniger die Frage der Zeit und der Umstände, in denen sie an einem bestimm¬
ten Punkte eingreift. Verirrungen und Mißgriffe in Beiden können sowol aus
die innere Gestaltung der Union verderblich zurückwirke", als einen für die höchsten
menschlichen Interessen schädlichen Einfluß auf die politische Weltlage äußern.
Unter diesem doppelten Gesichtspunkt muß die Bedrohung Cuba's durch amerika¬
nische Ervberungsgelüste betrachtet werden.

Ein Volk, das gleich den Vereinigten Staaten auf fast 130,000 Quadratmeilen
des culturfähigsten Gebietes der Erde kaum 24,000,000 Einwohner zählt, hätte
wol noch innerhalb seiner Grenzen so lohnende Aufgaben für seine Thätigkeit


dein gestaltlosen Gran herausragen sahen. Doch während ein Feuer angezündet,
ein Frühstück bereitet und verzehrt wurde, zertheilte er sich so weit, daß
wir nothdürftig unsrer Weg erkennen konnten. Wir hingen unsre Ränzel
über, sagten der Schwägerin Lebewohl und schritten abermals dem Gipfel des
Zwisclbergs zu.




Die C u b a - F r a g o.

Der mexikanische Krieg hat das Volk der Vereinigten Staaten in die Bah¬
nen einer Eroberungspolitik getrieben, deren Fortgang eben so verhängnißvoll,
als ihr endliches Ziel unberechenbar ist. Cuba ist der Punkt des Conflictes
geworden, wo die Interessen der alten und neuen Welt feindlich zusammenstoßen,
und unter den brennenden Fragen, welche den Frieden des Erdballs gegenwärtig
bedrohen, ist kaum eine, die so unerwartet und über Nacht, wie diese, eine zei>
störende Explosion herbeiführen kann.

Die Sympathien, die mit Recht die großen Geschicke Nordamerika's mit
den Hoffnungen einer neuen Epoche für die Menschheit verbinden, haben dazu
verleitet, diese Angelegenheit in ein Licht zu stellen, das nicht mit dem nüchternen
Urtheil einer richtigen Politik, viel weniger noch mit den unantastbarsten Grund¬
sätzen des internationalen Rechtes harmonirt. Noch mehr hat die wenig einsich¬
tige Vorliebe für demokratische Bestrebungen den wahren Standpunkt dieser
Frage verrückt nud das widerrechtliche Getriebe schlechter Leidenschaften mit dem
Firniß hehrer Principien bedeckt. Selbst Diejenigen, welche sich keine Täuschung
über den Werth und die Motive der „Liberaleren" Cuba's machen, sind gleich¬
wol sehr geneigt, von dem Standpunkt einer etwas überschätzten, und jedenfalls
nicht richtig verstandenen historischen Nothwendigkeit die Frage kurz abzumachen,
und indem sie das Verfahren der Annexationspartei verdammen, es mit dem
unvermeidlichen Gesetz der Entwickelung Amerika's zu entschuldigen. Mau über¬
sieht hierbei jedoch, daß die Wege dieser Entwickelung nicht gleichgiltig sind, noch
weniger die Frage der Zeit und der Umstände, in denen sie an einem bestimm¬
ten Punkte eingreift. Verirrungen und Mißgriffe in Beiden können sowol aus
die innere Gestaltung der Union verderblich zurückwirke», als einen für die höchsten
menschlichen Interessen schädlichen Einfluß auf die politische Weltlage äußern.
Unter diesem doppelten Gesichtspunkt muß die Bedrohung Cuba's durch amerika¬
nische Ervberungsgelüste betrachtet werden.

Ein Volk, das gleich den Vereinigten Staaten auf fast 130,000 Quadratmeilen
des culturfähigsten Gebietes der Erde kaum 24,000,000 Einwohner zählt, hätte
wol noch innerhalb seiner Grenzen so lohnende Aufgaben für seine Thätigkeit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0066" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185942"/>
          <p xml:id="ID_180" prev="#ID_179"> dein gestaltlosen Gran herausragen sahen. Doch während ein Feuer angezündet,<lb/>
ein Frühstück bereitet und verzehrt wurde, zertheilte er sich so weit, daß<lb/>
wir nothdürftig unsrer Weg erkennen konnten. Wir hingen unsre Ränzel<lb/>
über, sagten der Schwägerin Lebewohl und schritten abermals dem Gipfel des<lb/>
Zwisclbergs zu.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die C u b a - F r a g o.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_181"> Der mexikanische Krieg hat das Volk der Vereinigten Staaten in die Bah¬<lb/>
nen einer Eroberungspolitik getrieben, deren Fortgang eben so verhängnißvoll,<lb/>
als ihr endliches Ziel unberechenbar ist. Cuba ist der Punkt des Conflictes<lb/>
geworden, wo die Interessen der alten und neuen Welt feindlich zusammenstoßen,<lb/>
und unter den brennenden Fragen, welche den Frieden des Erdballs gegenwärtig<lb/>
bedrohen, ist kaum eine, die so unerwartet und über Nacht, wie diese, eine zei&gt;<lb/>
störende Explosion herbeiführen kann.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_182"> Die Sympathien, die mit Recht die großen Geschicke Nordamerika's mit<lb/>
den Hoffnungen einer neuen Epoche für die Menschheit verbinden, haben dazu<lb/>
verleitet, diese Angelegenheit in ein Licht zu stellen, das nicht mit dem nüchternen<lb/>
Urtheil einer richtigen Politik, viel weniger noch mit den unantastbarsten Grund¬<lb/>
sätzen des internationalen Rechtes harmonirt. Noch mehr hat die wenig einsich¬<lb/>
tige Vorliebe für demokratische Bestrebungen den wahren Standpunkt dieser<lb/>
Frage verrückt nud das widerrechtliche Getriebe schlechter Leidenschaften mit dem<lb/>
Firniß hehrer Principien bedeckt. Selbst Diejenigen, welche sich keine Täuschung<lb/>
über den Werth und die Motive der &#x201E;Liberaleren" Cuba's machen, sind gleich¬<lb/>
wol sehr geneigt, von dem Standpunkt einer etwas überschätzten, und jedenfalls<lb/>
nicht richtig verstandenen historischen Nothwendigkeit die Frage kurz abzumachen,<lb/>
und indem sie das Verfahren der Annexationspartei verdammen, es mit dem<lb/>
unvermeidlichen Gesetz der Entwickelung Amerika's zu entschuldigen. Mau über¬<lb/>
sieht hierbei jedoch, daß die Wege dieser Entwickelung nicht gleichgiltig sind, noch<lb/>
weniger die Frage der Zeit und der Umstände, in denen sie an einem bestimm¬<lb/>
ten Punkte eingreift. Verirrungen und Mißgriffe in Beiden können sowol aus<lb/>
die innere Gestaltung der Union verderblich zurückwirke», als einen für die höchsten<lb/>
menschlichen Interessen schädlichen Einfluß auf die politische Weltlage äußern.<lb/>
Unter diesem doppelten Gesichtspunkt muß die Bedrohung Cuba's durch amerika¬<lb/>
nische Ervberungsgelüste betrachtet werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_183" next="#ID_184"> Ein Volk, das gleich den Vereinigten Staaten auf fast 130,000 Quadratmeilen<lb/>
des culturfähigsten Gebietes der Erde kaum 24,000,000 Einwohner zählt, hätte<lb/>
wol noch innerhalb seiner Grenzen so lohnende Aufgaben für seine Thätigkeit</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0066] dein gestaltlosen Gran herausragen sahen. Doch während ein Feuer angezündet, ein Frühstück bereitet und verzehrt wurde, zertheilte er sich so weit, daß wir nothdürftig unsrer Weg erkennen konnten. Wir hingen unsre Ränzel über, sagten der Schwägerin Lebewohl und schritten abermals dem Gipfel des Zwisclbergs zu. Die C u b a - F r a g o. Der mexikanische Krieg hat das Volk der Vereinigten Staaten in die Bah¬ nen einer Eroberungspolitik getrieben, deren Fortgang eben so verhängnißvoll, als ihr endliches Ziel unberechenbar ist. Cuba ist der Punkt des Conflictes geworden, wo die Interessen der alten und neuen Welt feindlich zusammenstoßen, und unter den brennenden Fragen, welche den Frieden des Erdballs gegenwärtig bedrohen, ist kaum eine, die so unerwartet und über Nacht, wie diese, eine zei> störende Explosion herbeiführen kann. Die Sympathien, die mit Recht die großen Geschicke Nordamerika's mit den Hoffnungen einer neuen Epoche für die Menschheit verbinden, haben dazu verleitet, diese Angelegenheit in ein Licht zu stellen, das nicht mit dem nüchternen Urtheil einer richtigen Politik, viel weniger noch mit den unantastbarsten Grund¬ sätzen des internationalen Rechtes harmonirt. Noch mehr hat die wenig einsich¬ tige Vorliebe für demokratische Bestrebungen den wahren Standpunkt dieser Frage verrückt nud das widerrechtliche Getriebe schlechter Leidenschaften mit dem Firniß hehrer Principien bedeckt. Selbst Diejenigen, welche sich keine Täuschung über den Werth und die Motive der „Liberaleren" Cuba's machen, sind gleich¬ wol sehr geneigt, von dem Standpunkt einer etwas überschätzten, und jedenfalls nicht richtig verstandenen historischen Nothwendigkeit die Frage kurz abzumachen, und indem sie das Verfahren der Annexationspartei verdammen, es mit dem unvermeidlichen Gesetz der Entwickelung Amerika's zu entschuldigen. Mau über¬ sieht hierbei jedoch, daß die Wege dieser Entwickelung nicht gleichgiltig sind, noch weniger die Frage der Zeit und der Umstände, in denen sie an einem bestimm¬ ten Punkte eingreift. Verirrungen und Mißgriffe in Beiden können sowol aus die innere Gestaltung der Union verderblich zurückwirke», als einen für die höchsten menschlichen Interessen schädlichen Einfluß auf die politische Weltlage äußern. Unter diesem doppelten Gesichtspunkt muß die Bedrohung Cuba's durch amerika¬ nische Ervberungsgelüste betrachtet werden. Ein Volk, das gleich den Vereinigten Staaten auf fast 130,000 Quadratmeilen des culturfähigsten Gebietes der Erde kaum 24,000,000 Einwohner zählt, hätte wol noch innerhalb seiner Grenzen so lohnende Aufgaben für seine Thätigkeit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/66
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 12, 1853, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341576_185875/66>, abgerufen am 27.06.2024.