Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, II. Semester. III. Band.viel Prätension, ober auch ohne viel Neues zu bieten. Eine in Heften erscheinende Musik. Bei Damköhlcr in Berlin erschienen seit einiger Zeit I. HaYdn'S Friedrich Wieck, der sich jetzt in Meißen aufhält, schreibt ein Buch, in wel¬ Bei Peters in Leipzig sind zwei interessante Hefte für Pianoforte erschienen: Bei dem Chorgesattgwettstreit zu Lille (20. Juni) hatten sich 2 französische, S belgische " viel Prätension, ober auch ohne viel Neues zu bieten. Eine in Heften erscheinende Musik. Bei Damköhlcr in Berlin erschienen seit einiger Zeit I. HaYdn'S Friedrich Wieck, der sich jetzt in Meißen aufhält, schreibt ein Buch, in wel¬ Bei Peters in Leipzig sind zwei interessante Hefte für Pianoforte erschienen: Bei dem Chorgesattgwettstreit zu Lille (20. Juni) hatten sich 2 französische, S belgische » <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0169" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/94610"/> <p xml:id="ID_460" prev="#ID_459"> viel Prätension, ober auch ohne viel Neues zu bieten. Eine in Heften erscheinende<lb/> Zeitschrift: „Frühlingsblätter" (Zürich, Meyer und Hanisch) enthält einige recht<lb/> hübsche humoristische Kleinigkeiten mit Illustrationen. — Ein Roman von Jsidor<lb/> Heller: „Die Alliirten der Reaction" schildert die psychologische Entwickelung<lb/> eines liberalen jungen Mannes, der durch ein unglückliches Liebesverhältniß in die Arme<lb/> der Jesuiten gestürzt wird, aber denselben nur scheinbar dient, da er den ganzen Orden<lb/> als ein Mittel betrachtet, die Revolution zu beschleunigen. Einige Charakterzüge sind<lb/> hübsch erdacht, das Ganze aber beruht aus gewaltsamen Abstractionen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Musik.</head> <p xml:id="ID_461"> Bei Damköhlcr in Berlin erschienen seit einiger Zeit I. HaYdn'S<lb/> Symphonien in einer Einrichtung für Clavier zu zwei Händen von C,> Klage. Wie die<lb/> vierhändigen Arrangements desselben Musikers, so verdienen auch die zweihändigen großes<lb/> Lob; sie sind in einer ziemlich leichten Spielweise gesetzt, und enthalten doch alles<lb/> Wesentliche. Das letzte Heft bringt die bekannte AbschicdssyMhonie, die folgender¬<lb/> maßen entstand. Unter der Kapelle des Fürsten Esterhazy befanden sich mehrere junge<lb/> Ehemänner, die im Sommer, wo sich der Fürst ans seinem Schlosse Esterhazy aufhielt,<lb/> ihre Weiber in Eisenstabe zurücklassen mußten. Gegen seine Gewohnheit wollte der<lb/> Fürst diesen Aufenthalt um mehrere Wochen verlängern; die über diese Nachricht be¬<lb/> stürzten Eheleute wendeten sich an Haydn und baten ihn um Nath. Haydn kam ans<lb/> den Einfall, eine Symphonie zu schreiben, in welcher ein Instrument nach dem andern<lb/> verstummt. Diese Symphonie wurde bei der ersten Gelegenheit in Gegenwart des Fürsten<lb/> aufgeführt und inter von den Musikern war angewiesen, so wie seine Partie geendigt<lb/> war, sein Licht auszulöschen, die Noten zusammenzupacken und mit seinem Instrumente<lb/> unter dem Arme fortzugehen. Der Fürst und die Anwesenden verstanden. den Sinn<lb/> dieser Pantomime sogleich, und den andern Tag erfolgte der Befehl zum Aufbruch von<lb/> Esterhazy. —</p><lb/> <p xml:id="ID_462"> Friedrich Wieck, der sich jetzt in Meißen aufhält, schreibt ein Buch, in wel¬<lb/> chem er" seine Grundsätze über Clavier- und Gesangunterricht niederlegen will. Zur<lb/> Michaelismesse wird dasselbe im Druck erscheinen. —</p><lb/> <p xml:id="ID_463"> Bei Peters in Leipzig sind zwei interessante Hefte für Pianoforte erschienen:<lb/> von Rob. Schumann 3 Phantasiestückc, op.und von W. Speidel Bilder aus<lb/> dem Hochlande, sechs charakteristische Klavierstücke, ox, 3. Die Stücke von Rob. Schu¬<lb/> mann si»d geistreich und affectvoll geschrieben, bieten aber nichts Außerordentliches.<lb/> W. Speidel (aus München) fängt eben an, die öffentliche Künstlcrlaufbahn zu betreten.<lb/> Er thut dies in so bescheidener und solider Weise, daß er sogleich für sich einnimmt.<lb/> Seine Stücke sind ohne alle Prätension geschrieben, die Motive natürlich, einfach und<lb/> dennoch genügend' charakteristisch. Noch mehr Lob verdient, daß seine Technik sich aller<lb/> Uebertreibungen der neuen Schule enthält, indem er nur die gesunden Effecte anwendet,<lb/> und weder dem Auge noch der Hand beschwerlich fällt mit der Durchdringung und<lb/> Ueberwältigung von Notcnpyramidcn, die ein unnützer Luxus auszubauen sich bemüht.<lb/> Die 6 Stücke sind überschrieben: Auf dem See, Zwiegespräch, Wasserfahrt, Zur<lb/> Kirmes, Nach Sonnenuntergang, Unwetter, und werden auch einzeln verkauft. —</p><lb/> <p xml:id="ID_464"> Bei dem Chorgesattgwettstreit zu Lille (20. Juni) hatten sich 2 französische, S belgische<lb/> und 2 deutsche Vereine betheiligt. Die Aachner Concordia, unter der Leitung eines</p><lb/> <p xml:id="ID_465" next="#ID_466"> »</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0169]
viel Prätension, ober auch ohne viel Neues zu bieten. Eine in Heften erscheinende
Zeitschrift: „Frühlingsblätter" (Zürich, Meyer und Hanisch) enthält einige recht
hübsche humoristische Kleinigkeiten mit Illustrationen. — Ein Roman von Jsidor
Heller: „Die Alliirten der Reaction" schildert die psychologische Entwickelung
eines liberalen jungen Mannes, der durch ein unglückliches Liebesverhältniß in die Arme
der Jesuiten gestürzt wird, aber denselben nur scheinbar dient, da er den ganzen Orden
als ein Mittel betrachtet, die Revolution zu beschleunigen. Einige Charakterzüge sind
hübsch erdacht, das Ganze aber beruht aus gewaltsamen Abstractionen.
Musik. Bei Damköhlcr in Berlin erschienen seit einiger Zeit I. HaYdn'S
Symphonien in einer Einrichtung für Clavier zu zwei Händen von C,> Klage. Wie die
vierhändigen Arrangements desselben Musikers, so verdienen auch die zweihändigen großes
Lob; sie sind in einer ziemlich leichten Spielweise gesetzt, und enthalten doch alles
Wesentliche. Das letzte Heft bringt die bekannte AbschicdssyMhonie, die folgender¬
maßen entstand. Unter der Kapelle des Fürsten Esterhazy befanden sich mehrere junge
Ehemänner, die im Sommer, wo sich der Fürst ans seinem Schlosse Esterhazy aufhielt,
ihre Weiber in Eisenstabe zurücklassen mußten. Gegen seine Gewohnheit wollte der
Fürst diesen Aufenthalt um mehrere Wochen verlängern; die über diese Nachricht be¬
stürzten Eheleute wendeten sich an Haydn und baten ihn um Nath. Haydn kam ans
den Einfall, eine Symphonie zu schreiben, in welcher ein Instrument nach dem andern
verstummt. Diese Symphonie wurde bei der ersten Gelegenheit in Gegenwart des Fürsten
aufgeführt und inter von den Musikern war angewiesen, so wie seine Partie geendigt
war, sein Licht auszulöschen, die Noten zusammenzupacken und mit seinem Instrumente
unter dem Arme fortzugehen. Der Fürst und die Anwesenden verstanden. den Sinn
dieser Pantomime sogleich, und den andern Tag erfolgte der Befehl zum Aufbruch von
Esterhazy. —
Friedrich Wieck, der sich jetzt in Meißen aufhält, schreibt ein Buch, in wel¬
chem er" seine Grundsätze über Clavier- und Gesangunterricht niederlegen will. Zur
Michaelismesse wird dasselbe im Druck erscheinen. —
Bei Peters in Leipzig sind zwei interessante Hefte für Pianoforte erschienen:
von Rob. Schumann 3 Phantasiestückc, op.und von W. Speidel Bilder aus
dem Hochlande, sechs charakteristische Klavierstücke, ox, 3. Die Stücke von Rob. Schu¬
mann si»d geistreich und affectvoll geschrieben, bieten aber nichts Außerordentliches.
W. Speidel (aus München) fängt eben an, die öffentliche Künstlcrlaufbahn zu betreten.
Er thut dies in so bescheidener und solider Weise, daß er sogleich für sich einnimmt.
Seine Stücke sind ohne alle Prätension geschrieben, die Motive natürlich, einfach und
dennoch genügend' charakteristisch. Noch mehr Lob verdient, daß seine Technik sich aller
Uebertreibungen der neuen Schule enthält, indem er nur die gesunden Effecte anwendet,
und weder dem Auge noch der Hand beschwerlich fällt mit der Durchdringung und
Ueberwältigung von Notcnpyramidcn, die ein unnützer Luxus auszubauen sich bemüht.
Die 6 Stücke sind überschrieben: Auf dem See, Zwiegespräch, Wasserfahrt, Zur
Kirmes, Nach Sonnenuntergang, Unwetter, und werden auch einzeln verkauft. —
Bei dem Chorgesattgwettstreit zu Lille (20. Juni) hatten sich 2 französische, S belgische
und 2 deutsche Vereine betheiligt. Die Aachner Concordia, unter der Leitung eines
»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |