Die Grenzboten. Jg. 11, 1852, I. Semester. I. Band.Von den kleineren Wörterklassen leben die Präpositionen zahlreich in der So erscheint auch der grammatische Bau der Zigeunersprache durchlöchert, Neue Tendenzen der französischen Novellistik. Die Aufnahme Alfred de Mnsser's in die französische Akademie wäre als ein Von den kleineren Wörterklassen leben die Präpositionen zahlreich in der So erscheint auch der grammatische Bau der Zigeunersprache durchlöchert, Neue Tendenzen der französischen Novellistik. Die Aufnahme Alfred de Mnsser's in die französische Akademie wäre als ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0428" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93793"/> <p xml:id="ID_1179"> Von den kleineren Wörterklassen leben die Präpositionen zahlreich in der<lb/> Sprache fort, da der Sinn des Volkes für die Verhältnisse des Raumes durch<lb/> sein Leben stets frisch erhalten wurde. Die Präpositionen stehen entweder mit<lb/> dein einen der zwei Dative, oder auch mit dem Nominativ, was auch in anderen<lb/> Sprachen, welche keine kräftigen Flexionen haben, vorkommt. Merkwürdig ist es<lb/> aber, daß der beim Gebrauch der Präpositionen so wichtige Gegensatz von Ruhe<lb/> und Bewegung von der Zigeunersprache nirgend bezeichnet wird; auch der Sanskrit<lb/> und seine indischen Töchter sind in dieser Beziehung unvollkommen. Die Conjunctio-<lb/> nen aber, Wörter, bei deren Cultur gesellige Bildung und logische Schärfe ganz vor¬<lb/> züglich thätig sind, erscheinen sehr mangelhaft und wild; viele sind den anderen Völ¬<lb/> kern genommen, in deren Methode zu denken und zu sprechen sich die einzelnen<lb/> Banden einlebten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1180"> So erscheint auch der grammatische Bau der Zigeunersprache durchlöchert,<lb/> ärmlich und verfallen, wie das Leben Aller, welche in dieser Sprache denken, ver¬<lb/> kehren, lachen und weinen. Die Forschungen von Herrn Pott sind deshalb nicht<lb/> weniger dankenswerth. Deun der würde irren, welcher glaubte, daß der Haupt-<lb/> nutzen der mühsamen und langwierigen Arbeit gewesen sei, zu ermitteln, in wel¬<lb/> chem Jargon einige hundert Lumpen und. Gauner sich unterhalten; der große<lb/> Zweck aller Forschungen über die Zigeuner ist: die Gesetze festzustellen, nach wel¬<lb/> chen die Desiguration und Auflösung einer Völkerseele durch übermächtiges Ein¬<lb/> dringen fremder Culturen vor sich ging, und diese Völkcrseele in allen ihren<lb/> Lebensäußerungen aus der Bahn des Verderbens zu verstehen. Daß die Beob¬<lb/> achtungen und Erfahrungen, welche in diesem bestimmten Fall gemacht werden,<lb/> außerdem anregend und aufklärend auf viele andere Gebiete der geschichtlichen<lb/> Forschung, wirken, versteht sich von selbst. Und die Wissenschaft soll in ihrem<lb/> Bereich überall keine Räthsel dulden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neue Tendenzen der französischen Novellistik.</head><lb/> <p xml:id="ID_1181" next="#ID_1182"> Die Aufnahme Alfred de Mnsser's in die französische Akademie wäre als ein<lb/> charakteristisches Zeichen für die gegenwärtige Stimmung in Bezug auf die schöne<lb/> Literatur zu betrachten, wenn es überhaupt möglich wäre, für die Handlungsweise<lb/> dieser berühmten Körperschaft irgend ein festes Princip aufzufinden. Freilich soll<lb/> sie die Sommitäten jeder beliebigen Richtung in sich aufnehmen, aber das ist ein<lb/> Begriff, der sich schwerlich einer festen Regel bequemt. Die Akademie hat in<lb/> früheren Zeiten für die Entwickelung der französischen Literatur eine große Be¬<lb/> deutung gehabt; sie stellte den ununterbrochenen Fortgang der Tradition in den<lb/> Begriffen vom Schönen dar. Wenn anch in früheren Zeiten gerade die beten-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0428]
Von den kleineren Wörterklassen leben die Präpositionen zahlreich in der
Sprache fort, da der Sinn des Volkes für die Verhältnisse des Raumes durch
sein Leben stets frisch erhalten wurde. Die Präpositionen stehen entweder mit
dein einen der zwei Dative, oder auch mit dem Nominativ, was auch in anderen
Sprachen, welche keine kräftigen Flexionen haben, vorkommt. Merkwürdig ist es
aber, daß der beim Gebrauch der Präpositionen so wichtige Gegensatz von Ruhe
und Bewegung von der Zigeunersprache nirgend bezeichnet wird; auch der Sanskrit
und seine indischen Töchter sind in dieser Beziehung unvollkommen. Die Conjunctio-
nen aber, Wörter, bei deren Cultur gesellige Bildung und logische Schärfe ganz vor¬
züglich thätig sind, erscheinen sehr mangelhaft und wild; viele sind den anderen Völ¬
kern genommen, in deren Methode zu denken und zu sprechen sich die einzelnen
Banden einlebten.
So erscheint auch der grammatische Bau der Zigeunersprache durchlöchert,
ärmlich und verfallen, wie das Leben Aller, welche in dieser Sprache denken, ver¬
kehren, lachen und weinen. Die Forschungen von Herrn Pott sind deshalb nicht
weniger dankenswerth. Deun der würde irren, welcher glaubte, daß der Haupt-
nutzen der mühsamen und langwierigen Arbeit gewesen sei, zu ermitteln, in wel¬
chem Jargon einige hundert Lumpen und. Gauner sich unterhalten; der große
Zweck aller Forschungen über die Zigeuner ist: die Gesetze festzustellen, nach wel¬
chen die Desiguration und Auflösung einer Völkerseele durch übermächtiges Ein¬
dringen fremder Culturen vor sich ging, und diese Völkcrseele in allen ihren
Lebensäußerungen aus der Bahn des Verderbens zu verstehen. Daß die Beob¬
achtungen und Erfahrungen, welche in diesem bestimmten Fall gemacht werden,
außerdem anregend und aufklärend auf viele andere Gebiete der geschichtlichen
Forschung, wirken, versteht sich von selbst. Und die Wissenschaft soll in ihrem
Bereich überall keine Räthsel dulden.
Neue Tendenzen der französischen Novellistik.
Die Aufnahme Alfred de Mnsser's in die französische Akademie wäre als ein
charakteristisches Zeichen für die gegenwärtige Stimmung in Bezug auf die schöne
Literatur zu betrachten, wenn es überhaupt möglich wäre, für die Handlungsweise
dieser berühmten Körperschaft irgend ein festes Princip aufzufinden. Freilich soll
sie die Sommitäten jeder beliebigen Richtung in sich aufnehmen, aber das ist ein
Begriff, der sich schwerlich einer festen Regel bequemt. Die Akademie hat in
früheren Zeiten für die Entwickelung der französischen Literatur eine große Be¬
deutung gehabt; sie stellte den ununterbrochenen Fortgang der Tradition in den
Begriffen vom Schönen dar. Wenn anch in früheren Zeiten gerade die beten-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |