Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

vielfältig darüber geklagt, daß er seinen Werken, die er übrigens wesentlich verbesserte,
daselbst einen zu großen Raum gab. Was er Neues schrieb -- Narmahul
1822, Alcidor 1825, ein Zauberballet, in dem jenes bekannte Musikstück der
gestimmten Ambose vorkommt, und Agnes von Hohenstaufen enthielt nicht
nur keinen Fortschritt, sondern war schon Manier. Nach seinem Majestätsproceß
und seiner Entfernung aus Berlin 1842 verschwanden seine Stücke vom dortigen
Theater, bis Jenny Lind wieder als Vestalin auftrat. Obgleich die Individualität
dieser Sängerin so wenig als irgend möglich geeignet war, die Leidenschaft und
das Dämonische, das in jener Rolle liegt, wiederzugeben, so machte das Stück
doch wieder einen gewaltigen Eindruck. -- Spontini hat seine letzten Jahre in
seinem Vaterlande zugebracht; 1844 hatte ihn der Papst zum Grafen von
Se. Andrea ernannt.

Eine eingehende Kritik seiner Werke, so wie die Darstellung des Verhält¬
nisses zwischen ihm und den neueren Komponisten, die eine verwandte Richtung
verfolgen Meyerbeer, Richard Wagner, Berlioz -- behalten wir uns vor.




Die Hochzeit des Kulmus.

Ein Aristophanisches Lustspiel von Alexandros Nhisos Nhangawis, aus dem neu¬
griechischen übersetzt von Sanders. 2. Ausg. Berlin, Dümmler. 1850.

Dieses neugriechische Lustspiel hat für uns ein doppeltes Interesse, seiner
Form wie seines Inhalts wegen.

In seiner Form schließt es sich ganz der altgriechischen Komödie an. Wir
haben die alten Versmaße -- ganz gegen die Natur der neugriechischen Sprache,
die zu Gunsten des Accents die Quantität gänzlich aufgegeben hat --, wir haben
Chöre, Parabafeu und was sonst zum Aristophanischen Costüm gehört. Der
Dichter selbst rechtfertigt sich darüber folgendermaßen:


"Wenn er Trimeter hat aneinandergereiht, Anapäste zusammengefügt hat,
Nicht zwang ihn Mangel an Worten dazu, noch die Furcht vor den doppelten Reimen.
Er verstehet, zu Schirren der Silben Gespann gleich anderen Küchlein der Musen,
Und zu häufen, da wo an Gedanken es sehlt, Wortreihen auf i" und "A".
Doch zwischen der Lorbeern ewigem Grün, an dem reinen kastalischen Quelle,
Dort, sagt er, zerbrochen und stimulos fand er der Dichtkunst Flöte, der alten,
Sie geschleudert in Wuth fort, seit sie entweiht von den neueren Marsyasdichtern."

Doch scheint diese Neuerung noch nicht den rechten Anklang gefunden zu ha¬
ben; wenigstens beklagt er sich sehr lebhaft über die Aufmerksamkeit, welche das
Publicum den gewöhnlichen Zotenpoeten zuwendet:


vielfältig darüber geklagt, daß er seinen Werken, die er übrigens wesentlich verbesserte,
daselbst einen zu großen Raum gab. Was er Neues schrieb — Narmahul
1822, Alcidor 1825, ein Zauberballet, in dem jenes bekannte Musikstück der
gestimmten Ambose vorkommt, und Agnes von Hohenstaufen enthielt nicht
nur keinen Fortschritt, sondern war schon Manier. Nach seinem Majestätsproceß
und seiner Entfernung aus Berlin 1842 verschwanden seine Stücke vom dortigen
Theater, bis Jenny Lind wieder als Vestalin auftrat. Obgleich die Individualität
dieser Sängerin so wenig als irgend möglich geeignet war, die Leidenschaft und
das Dämonische, das in jener Rolle liegt, wiederzugeben, so machte das Stück
doch wieder einen gewaltigen Eindruck. — Spontini hat seine letzten Jahre in
seinem Vaterlande zugebracht; 1844 hatte ihn der Papst zum Grafen von
Se. Andrea ernannt.

Eine eingehende Kritik seiner Werke, so wie die Darstellung des Verhält¬
nisses zwischen ihm und den neueren Komponisten, die eine verwandte Richtung
verfolgen Meyerbeer, Richard Wagner, Berlioz — behalten wir uns vor.




Die Hochzeit des Kulmus.

Ein Aristophanisches Lustspiel von Alexandros Nhisos Nhangawis, aus dem neu¬
griechischen übersetzt von Sanders. 2. Ausg. Berlin, Dümmler. 1850.

Dieses neugriechische Lustspiel hat für uns ein doppeltes Interesse, seiner
Form wie seines Inhalts wegen.

In seiner Form schließt es sich ganz der altgriechischen Komödie an. Wir
haben die alten Versmaße — ganz gegen die Natur der neugriechischen Sprache,
die zu Gunsten des Accents die Quantität gänzlich aufgegeben hat —, wir haben
Chöre, Parabafeu und was sonst zum Aristophanischen Costüm gehört. Der
Dichter selbst rechtfertigt sich darüber folgendermaßen:


„Wenn er Trimeter hat aneinandergereiht, Anapäste zusammengefügt hat,
Nicht zwang ihn Mangel an Worten dazu, noch die Furcht vor den doppelten Reimen.
Er verstehet, zu Schirren der Silben Gespann gleich anderen Küchlein der Musen,
Und zu häufen, da wo an Gedanken es sehlt, Wortreihen auf i« und «A«.
Doch zwischen der Lorbeern ewigem Grün, an dem reinen kastalischen Quelle,
Dort, sagt er, zerbrochen und stimulos fand er der Dichtkunst Flöte, der alten,
Sie geschleudert in Wuth fort, seit sie entweiht von den neueren Marsyasdichtern."

Doch scheint diese Neuerung noch nicht den rechten Anklang gefunden zu ha¬
ben; wenigstens beklagt er sich sehr lebhaft über die Aufmerksamkeit, welche das
Publicum den gewöhnlichen Zotenpoeten zuwendet:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0310" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92048"/>
          <p xml:id="ID_969" prev="#ID_968"> vielfältig darüber geklagt, daß er seinen Werken, die er übrigens wesentlich verbesserte,<lb/>
daselbst einen zu großen Raum gab. Was er Neues schrieb &#x2014; Narmahul<lb/>
1822, Alcidor 1825, ein Zauberballet, in dem jenes bekannte Musikstück der<lb/>
gestimmten Ambose vorkommt, und Agnes von Hohenstaufen enthielt nicht<lb/>
nur keinen Fortschritt, sondern war schon Manier. Nach seinem Majestätsproceß<lb/>
und seiner Entfernung aus Berlin 1842 verschwanden seine Stücke vom dortigen<lb/>
Theater, bis Jenny Lind wieder als Vestalin auftrat. Obgleich die Individualität<lb/>
dieser Sängerin so wenig als irgend möglich geeignet war, die Leidenschaft und<lb/>
das Dämonische, das in jener Rolle liegt, wiederzugeben, so machte das Stück<lb/>
doch wieder einen gewaltigen Eindruck. &#x2014; Spontini hat seine letzten Jahre in<lb/>
seinem Vaterlande zugebracht; 1844 hatte ihn der Papst zum Grafen von<lb/>
Se. Andrea ernannt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_970"> Eine eingehende Kritik seiner Werke, so wie die Darstellung des Verhält¬<lb/>
nisses zwischen ihm und den neueren Komponisten, die eine verwandte Richtung<lb/>
verfolgen   Meyerbeer, Richard Wagner, Berlioz &#x2014; behalten wir uns vor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Hochzeit des Kulmus.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_971"> Ein Aristophanisches Lustspiel von Alexandros Nhisos Nhangawis, aus dem neu¬<lb/>
griechischen übersetzt von Sanders.  2. Ausg.  Berlin, Dümmler. 1850.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_972"> Dieses neugriechische Lustspiel hat für uns ein doppeltes Interesse, seiner<lb/>
Form wie seines Inhalts wegen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_973"> In seiner Form schließt es sich ganz der altgriechischen Komödie an. Wir<lb/>
haben die alten Versmaße &#x2014; ganz gegen die Natur der neugriechischen Sprache,<lb/>
die zu Gunsten des Accents die Quantität gänzlich aufgegeben hat &#x2014;, wir haben<lb/>
Chöre, Parabafeu und was sonst zum Aristophanischen Costüm gehört. Der<lb/>
Dichter selbst rechtfertigt sich darüber folgendermaßen:</p><lb/>
          <quote> &#x201E;Wenn er Trimeter hat aneinandergereiht, Anapäste zusammengefügt hat,<lb/>
Nicht zwang ihn Mangel an Worten dazu, noch die Furcht vor den doppelten Reimen.<lb/>
Er verstehet, zu Schirren der Silben Gespann gleich anderen Küchlein der Musen,<lb/>
Und zu häufen, da wo an Gedanken es sehlt, Wortreihen auf i« und «A«.<lb/>
Doch zwischen der Lorbeern ewigem Grün, an dem reinen kastalischen Quelle,<lb/>
Dort, sagt er, zerbrochen und stimulos fand er der Dichtkunst Flöte, der alten,<lb/>
Sie geschleudert in Wuth fort, seit sie entweiht von den neueren Marsyasdichtern."</quote><lb/>
          <p xml:id="ID_974"> Doch scheint diese Neuerung noch nicht den rechten Anklang gefunden zu ha¬<lb/>
ben; wenigstens beklagt er sich sehr lebhaft über die Aufmerksamkeit, welche das<lb/>
Publicum den gewöhnlichen Zotenpoeten zuwendet:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0310] vielfältig darüber geklagt, daß er seinen Werken, die er übrigens wesentlich verbesserte, daselbst einen zu großen Raum gab. Was er Neues schrieb — Narmahul 1822, Alcidor 1825, ein Zauberballet, in dem jenes bekannte Musikstück der gestimmten Ambose vorkommt, und Agnes von Hohenstaufen enthielt nicht nur keinen Fortschritt, sondern war schon Manier. Nach seinem Majestätsproceß und seiner Entfernung aus Berlin 1842 verschwanden seine Stücke vom dortigen Theater, bis Jenny Lind wieder als Vestalin auftrat. Obgleich die Individualität dieser Sängerin so wenig als irgend möglich geeignet war, die Leidenschaft und das Dämonische, das in jener Rolle liegt, wiederzugeben, so machte das Stück doch wieder einen gewaltigen Eindruck. — Spontini hat seine letzten Jahre in seinem Vaterlande zugebracht; 1844 hatte ihn der Papst zum Grafen von Se. Andrea ernannt. Eine eingehende Kritik seiner Werke, so wie die Darstellung des Verhält¬ nisses zwischen ihm und den neueren Komponisten, die eine verwandte Richtung verfolgen Meyerbeer, Richard Wagner, Berlioz — behalten wir uns vor. Die Hochzeit des Kulmus. Ein Aristophanisches Lustspiel von Alexandros Nhisos Nhangawis, aus dem neu¬ griechischen übersetzt von Sanders. 2. Ausg. Berlin, Dümmler. 1850. Dieses neugriechische Lustspiel hat für uns ein doppeltes Interesse, seiner Form wie seines Inhalts wegen. In seiner Form schließt es sich ganz der altgriechischen Komödie an. Wir haben die alten Versmaße — ganz gegen die Natur der neugriechischen Sprache, die zu Gunsten des Accents die Quantität gänzlich aufgegeben hat —, wir haben Chöre, Parabafeu und was sonst zum Aristophanischen Costüm gehört. Der Dichter selbst rechtfertigt sich darüber folgendermaßen: „Wenn er Trimeter hat aneinandergereiht, Anapäste zusammengefügt hat, Nicht zwang ihn Mangel an Worten dazu, noch die Furcht vor den doppelten Reimen. Er verstehet, zu Schirren der Silben Gespann gleich anderen Küchlein der Musen, Und zu häufen, da wo an Gedanken es sehlt, Wortreihen auf i« und «A«. Doch zwischen der Lorbeern ewigem Grün, an dem reinen kastalischen Quelle, Dort, sagt er, zerbrochen und stimulos fand er der Dichtkunst Flöte, der alten, Sie geschleudert in Wuth fort, seit sie entweiht von den neueren Marsyasdichtern." Doch scheint diese Neuerung noch nicht den rechten Anklang gefunden zu ha¬ ben; wenigstens beklagt er sich sehr lebhaft über die Aufmerksamkeit, welche das Publicum den gewöhnlichen Zotenpoeten zuwendet:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/310
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_345606/310>, abgerufen am 05.01.2025.