Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, I. Semester. I. Band.theilen. -- Das wäre zwar ein sehr nnkünftlerischer Zweck, aber vom moralischen Wochenschau" Der Covsar. Oper von Julius Nietz. Die Oper hat nicht die Theilnahme Es ist für den geschulten Musiker schon schwer, viele Stunden lang den gelehrten D theilen. — Das wäre zwar ein sehr nnkünftlerischer Zweck, aber vom moralischen Wochenschau» Der Covsar. Oper von Julius Nietz. Die Oper hat nicht die Theilnahme Es ist für den geschulten Musiker schon schwer, viele Stunden lang den gelehrten D <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0250" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/91988"/> <p xml:id="ID_775" prev="#ID_774"> theilen. — Das wäre zwar ein sehr nnkünftlerischer Zweck, aber vom moralischen<lb/> Standpunkt könnte man nichts dagegen einwenden, wenn er mehr als eine bloße<lb/> Redensart wäre. Eigentlich ist die handgreifliche Moral aller dieser Stücke: der<lb/> Reichthum ist das höchste, das einzige Gut, und der Neid des Armen ist voll¬<lb/> kommen berechtigt. — Entweder ergibt sich schließlich, daß Paillasse der Schwieger¬<lb/> sohn eines Herzogs ist, und er kommt alsdann selber zu großem Glück, oder es<lb/> entsteht eine allgemeine Schlächterei. — Es wird uns nicht allein die nackte Prosa<lb/> des Lebens vorgeführt, in plumpen Strichen, in unwahre Verhältnisse zusam¬<lb/> mengedrängt; sondern diese Prosa wird anch durch die absichtliche Lüge über¬<lb/> firnißt. - Unstreitig ist anch der herumziehende Gaukler, dessen tägliche Be¬<lb/> schäftigung darin besteht, dem Pöbel Späße vorzumachen, die dann doch in der<lb/> Regel etwas Obscönes haben müssen, wenn sie wirken sollen, starker und an¬<lb/> greifender Empfindungen sähig, wie jeder andere Mensch; aber gewiß nicht<lb/> zarter und raffinirter Empfindungen. Wenn dieser Paillasse dreizehn Jahre lang<lb/> mit einer übrigens recht braven Fran verheirathet ist, von der es sich nachher<lb/> ergibt, daß sie eigentlich die Tochter eines Herzogs ist, so ist das eine Situation,<lb/> die man nicht anders nennen kann, als abgeschmackt. Mögen sich die Betheiligten<lb/> daraus ziehen, so gut es gehen will, etwas Kluges kann daraus nie werden. —<lb/> Aber freilich wird dem überreizten Geschmack dnrch gesteigerten Kitzel geschmeichelt,<lb/><note type="byline"> I. S.</note> und das ist am Ende der höchste Zweck eines solchen Rührspiels. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Wochenschau»</head><lb/> <div n="2"> <head> Der Covsar.</head> <p xml:id="ID_776"> Oper von Julius Nietz. Die Oper hat nicht die Theilnahme<lb/> im Publicum gesunden, die sie mit Recht beanspruchen durfte, sowohl wenn man die per¬<lb/> sönlichen Verdienste des Componisten, als ausübenden Musikers, als den aufgewandten<lb/> Fleiß, die Gründlichkeit und die gediegene musikalische Bildung, die sich in derselben aus¬<lb/> sprach, in Betracht zog. Der Componist hat, wie dies in Deutschland in neuerer Zeit<lb/> fast immer der Fall gewesen, die Sünden des Dichters mit auf seine Schultern laden<lb/> müssen. Die Musik der Oper kann man als einen Pendant zu Schumann'S Genoveva<lb/> betrachten, wenn sonst auch gerade diese beiden Tondichter die entgegengesetzten Richtungen<lb/> eingeschlagen haben. Hier, wie dort, das Streben nach der äußersten Solidität, die<lb/> größte Gewissenhaftigkeit, und, soll ich offen reden, die grämliche, ernste Miene eines<lb/> gründlichen, deutschen Musikers, fast nirgends ein freundliches Gesicht und ein fröhlicher Sprung.</p><lb/> <p xml:id="ID_777" next="#ID_778"> Es ist für den geschulten Musiker schon schwer, viele Stunden lang den gelehrten<lb/> Jrrgängen eines solchen Werks zu folgen. Die deutsche Tonkunst macht jetzt ein eben<lb/> so grämliches Gesicht, wie das ganze Volk selbst. Man wird bald bei uns ausrufen:<lb/> ein Königreich für eine gute Melodie, für eine Melodie voll Schwung und Kraft, die<lb/> aus dem Herzen kommt und wieder zum Herzen geht. Diese Melodien können nie ersetzt<lb/> werden durch kunstreiche und gelehrte Machinationen. Wozu ferner die Versuche, neue<lb/> Formen und Constructionen einzuführen, während doch die althergebrachten sich praktisch</p><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> D</head><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0250]
theilen. — Das wäre zwar ein sehr nnkünftlerischer Zweck, aber vom moralischen
Standpunkt könnte man nichts dagegen einwenden, wenn er mehr als eine bloße
Redensart wäre. Eigentlich ist die handgreifliche Moral aller dieser Stücke: der
Reichthum ist das höchste, das einzige Gut, und der Neid des Armen ist voll¬
kommen berechtigt. — Entweder ergibt sich schließlich, daß Paillasse der Schwieger¬
sohn eines Herzogs ist, und er kommt alsdann selber zu großem Glück, oder es
entsteht eine allgemeine Schlächterei. — Es wird uns nicht allein die nackte Prosa
des Lebens vorgeführt, in plumpen Strichen, in unwahre Verhältnisse zusam¬
mengedrängt; sondern diese Prosa wird anch durch die absichtliche Lüge über¬
firnißt. - Unstreitig ist anch der herumziehende Gaukler, dessen tägliche Be¬
schäftigung darin besteht, dem Pöbel Späße vorzumachen, die dann doch in der
Regel etwas Obscönes haben müssen, wenn sie wirken sollen, starker und an¬
greifender Empfindungen sähig, wie jeder andere Mensch; aber gewiß nicht
zarter und raffinirter Empfindungen. Wenn dieser Paillasse dreizehn Jahre lang
mit einer übrigens recht braven Fran verheirathet ist, von der es sich nachher
ergibt, daß sie eigentlich die Tochter eines Herzogs ist, so ist das eine Situation,
die man nicht anders nennen kann, als abgeschmackt. Mögen sich die Betheiligten
daraus ziehen, so gut es gehen will, etwas Kluges kann daraus nie werden. —
Aber freilich wird dem überreizten Geschmack dnrch gesteigerten Kitzel geschmeichelt,
I. S. und das ist am Ende der höchste Zweck eines solchen Rührspiels.
Wochenschau»
Der Covsar. Oper von Julius Nietz. Die Oper hat nicht die Theilnahme
im Publicum gesunden, die sie mit Recht beanspruchen durfte, sowohl wenn man die per¬
sönlichen Verdienste des Componisten, als ausübenden Musikers, als den aufgewandten
Fleiß, die Gründlichkeit und die gediegene musikalische Bildung, die sich in derselben aus¬
sprach, in Betracht zog. Der Componist hat, wie dies in Deutschland in neuerer Zeit
fast immer der Fall gewesen, die Sünden des Dichters mit auf seine Schultern laden
müssen. Die Musik der Oper kann man als einen Pendant zu Schumann'S Genoveva
betrachten, wenn sonst auch gerade diese beiden Tondichter die entgegengesetzten Richtungen
eingeschlagen haben. Hier, wie dort, das Streben nach der äußersten Solidität, die
größte Gewissenhaftigkeit, und, soll ich offen reden, die grämliche, ernste Miene eines
gründlichen, deutschen Musikers, fast nirgends ein freundliches Gesicht und ein fröhlicher Sprung.
Es ist für den geschulten Musiker schon schwer, viele Stunden lang den gelehrten
Jrrgängen eines solchen Werks zu folgen. Die deutsche Tonkunst macht jetzt ein eben
so grämliches Gesicht, wie das ganze Volk selbst. Man wird bald bei uns ausrufen:
ein Königreich für eine gute Melodie, für eine Melodie voll Schwung und Kraft, die
aus dem Herzen kommt und wieder zum Herzen geht. Diese Melodien können nie ersetzt
werden durch kunstreiche und gelehrte Machinationen. Wozu ferner die Versuche, neue
Formen und Constructionen einzuführen, während doch die althergebrachten sich praktisch
D
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |