Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Englische Novellisten.*) Fenimore Cooper. Cooper hat zwar noch bis zum letzten Jahre einen Roman ans den andern Die Sehnsucht der an ihrem eigenen Wesen verzweifelnden Cultur nach natür¬ *) Vergl. Walter Scott. ->8L>>. II. pag-> i-I. Bulwer xax. iz-i. Dickens I. p->s. <S1. Grenzboten. Ul. 6
Englische Novellisten.*) Fenimore Cooper. Cooper hat zwar noch bis zum letzten Jahre einen Roman ans den andern Die Sehnsucht der an ihrem eigenen Wesen verzweifelnden Cultur nach natür¬ *) Vergl. Walter Scott. ->8L>>. II. pag-> i-I. Bulwer xax. iz-i. Dickens I. p->s. <S1. Grenzboten. Ul. 6
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0049" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280136"/> <div n="1"> <head> Englische Novellisten.*)<lb/> Fenimore Cooper. </head><lb/> <p xml:id="ID_120"> Cooper hat zwar noch bis zum letzten Jahre einen Roman ans den andern<lb/> folgen lassen, allein sein Publicum hat sich von ihm abgewendet; die neuern<lb/> Novellisten haben durch ihre pikanten Charakterbilder aus dem wirklichen Leben<lb/> seine sentimentalen Schilderungen der Urzustande verdrängt, und außerdem ist er<lb/> in seinem eigenen Genre überboten worden. Für seine Zeit aber behauptet er in<lb/> der populairen Weltliteratur eine Stellung, die sich in ihrer Art mit Walter<lb/> Scott messen kann. Ueberhaupt wechseln die Sympathien des Publicums für<lb/> dergleichen Erzeugnisse, wie die Moden des Tages. Als Cooper in Deutschland<lb/> verbreitet wurde, bemerkte ein in diesem Fach sehr bewanderter Commis, Walter<lb/> Scott sei ein Hund gegen Cooper, und dann war wieder Cooper ein Hund ge¬<lb/> gen Bulwer, und Bulwer ein Hund gegen Marryat, und endlich Marryat ein<lb/> Hund gegen Boz. Wenn wir Cooper's wirklich poetischen Gehalt mit dem seines<lb/> großen Vorgängers vergleichen, so erscheint er wie der Bettler Jrus dem König<lb/> Krösus gegenüber; dennoch hat er sowol dnrch seine Stoffe, als durch die eigen¬<lb/> thümliche Art seiner Behandlung sich in der Geschichte der Literatur eine gewisse<lb/> Bedeutung erworben.</p><lb/> <p xml:id="ID_121" next="#ID_122"> Die Sehnsucht der an ihrem eigenen Wesen verzweifelnden Cultur nach natür¬<lb/> lichen Zuständen, um ans ihnen das Bild eines ganzen in sich zusammenhängen¬<lb/> den Lebens zu schöpfen, und die Last der unklaren Voraussetzungen, deuen sie nicht<lb/> mehr durch den Glauben angehörte, und denen sie sich doch durch die Kritik zu<lb/> entziehen zu schwach war, wie in einem angenehmen Traume von sich abzuschütteln,<lb/> geht durch das ganze vorige Jahrhundert. Es ist die sentimentale Reaction ge¬<lb/> gen die Abstraction der Aufklärung, die aber in manchen Beziehungen, wenig¬<lb/> stens in ihrer Polemik gegen das Zeitalter, mit dieser Hand in Hand ging. Die</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> *) Vergl. Walter Scott. ->8L>>. II. pag-> i-I. Bulwer xax. iz-i. Dickens I. p->s. <S1.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. Ul. 6</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Englische Novellisten.*)
Fenimore Cooper.
Cooper hat zwar noch bis zum letzten Jahre einen Roman ans den andern
folgen lassen, allein sein Publicum hat sich von ihm abgewendet; die neuern
Novellisten haben durch ihre pikanten Charakterbilder aus dem wirklichen Leben
seine sentimentalen Schilderungen der Urzustande verdrängt, und außerdem ist er
in seinem eigenen Genre überboten worden. Für seine Zeit aber behauptet er in
der populairen Weltliteratur eine Stellung, die sich in ihrer Art mit Walter
Scott messen kann. Ueberhaupt wechseln die Sympathien des Publicums für
dergleichen Erzeugnisse, wie die Moden des Tages. Als Cooper in Deutschland
verbreitet wurde, bemerkte ein in diesem Fach sehr bewanderter Commis, Walter
Scott sei ein Hund gegen Cooper, und dann war wieder Cooper ein Hund ge¬
gen Bulwer, und Bulwer ein Hund gegen Marryat, und endlich Marryat ein
Hund gegen Boz. Wenn wir Cooper's wirklich poetischen Gehalt mit dem seines
großen Vorgängers vergleichen, so erscheint er wie der Bettler Jrus dem König
Krösus gegenüber; dennoch hat er sowol dnrch seine Stoffe, als durch die eigen¬
thümliche Art seiner Behandlung sich in der Geschichte der Literatur eine gewisse
Bedeutung erworben.
Die Sehnsucht der an ihrem eigenen Wesen verzweifelnden Cultur nach natür¬
lichen Zuständen, um ans ihnen das Bild eines ganzen in sich zusammenhängen¬
den Lebens zu schöpfen, und die Last der unklaren Voraussetzungen, deuen sie nicht
mehr durch den Glauben angehörte, und denen sie sich doch durch die Kritik zu
entziehen zu schwach war, wie in einem angenehmen Traume von sich abzuschütteln,
geht durch das ganze vorige Jahrhundert. Es ist die sentimentale Reaction ge¬
gen die Abstraction der Aufklärung, die aber in manchen Beziehungen, wenig¬
stens in ihrer Polemik gegen das Zeitalter, mit dieser Hand in Hand ging. Die
*) Vergl. Walter Scott. ->8L>>. II. pag-> i-I. Bulwer xax. iz-i. Dickens I. p->s. <S1.
Grenzboten. Ul. 6
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |