Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.witziger Polnischer Köpfe, allein sie spiegeln die Zustände ab, und eben die Schärfe, Literaturblatt. Wilhelm Tell in Frankreich. Wir haben unsern Lesern versprochen, ihnen Wir geben den Monolog Tell's, welcher wol unsern Lesern ohne Ausnahme Veit (entre denkend son ÄriiÄlete). L'est p^r es cckemin creux api'i> äoit passer; nul "nereI^s eoncinit ein vote cis Kussnaclit, -- O'est loi HueH'^oeomplirki tont. -- I/occasion est propiee, I^a das es g-rare! sure^u nie lierobs ^ ses xeux KI" Neelio <Je lit Iiivnt peut sürement I'irtteinäre; Ironie ponr8uns est vivinv en cet etroit sentier___ ?I"l8 ton eompto Ävoo le viel, vieiliro! 1u etois partir, ton s^dle est eeouls. IVloi, je vivais trancmille et "ans souci. -- M?, tlsvl>e H'kllwitH.^mais e!lere!"er pus les k!>nov8 clos tuis, Kies pensers öwivnt purs et ete fini^ et c!e neurere, 1>i in'es venu vull88er neu milieu alö ma p-ux ^ foros als terreur; en poison <te divers ?u in'as olianAö Is lait as me8 penssrs vieux, 1?n in'"8 Iiabiwe aux oliosss monstrneu8is8 -- Oelui cui prit ponr dut I" tete i.!e son eilf ?eut bien "Iteinärs -M8si le eoour ni'um ennsmi. Uf8 cieux pauvres enk"mes, innoeents petits etrss, Kt in" tiäeie kemmo, i> laut 60 t" Kireur Jos" protöxsr, vioaire! -- ick! als mon krdalets Ünanct He vancliüs la eoräe, -- et eine in" man tremdlsit --- Hnimd. ton ol^dolicpie et köroes e^pries Ne soresit K tirer sur tete et'um KIs (jnancl j'6t"i8 äevilnt toi, suppliant et sa"8 vie: ^lors He ins jur^i äans Is loua als mon coeur Le terrible serment <zue Dien seul peut entenärs (jre ponr mon Premier coup le dut que Hs prenärais vevnit vere ton coeur. -- Lette promesse t"its ^" milieu ass tourments <1e cette lienre et'enksr k!se une nette s-rinte: et He paiera, üessler. witziger Polnischer Köpfe, allein sie spiegeln die Zustände ab, und eben die Schärfe, Literaturblatt. Wilhelm Tell in Frankreich. Wir haben unsern Lesern versprochen, ihnen Wir geben den Monolog Tell's, welcher wol unsern Lesern ohne Ausnahme Veit (entre denkend son ÄriiÄlete). L'est p^r es cckemin creux api'i> äoit passer; nul »nereI^s eoncinit ein vote cis Kussnaclit, — O'est loi HueH'^oeomplirki tont. — I/occasion est propiee, I^a das es g-rare! sure^u nie lierobs ^ ses xeux KI» Neelio <Je lit Iiivnt peut sürement I'irtteinäre; Ironie ponr8uns est vivinv en cet etroit sentier___ ?I»l8 ton eompto Ävoo le viel, vieiliro! 1u etois partir, ton s^dle est eeouls. IVloi, je vivais trancmille et «ans souci. — M?, tlsvl>e H'kllwitH.^mais e!lere!»er pus les k!>nov8 clos tuis, Kies pensers öwivnt purs et ete fini^ et c!e neurere, 1>i in'es venu vull88er neu milieu alö ma p-ux ^ foros als terreur; en poison <te divers ?u in'as olianAö Is lait as me8 penssrs vieux, 1?n in'»8 Iiabiwe aux oliosss monstrneu8is8 — Oelui cui prit ponr dut I» tete i.!e son eilf ?eut bien »Iteinärs -M8si le eoour ni'um ennsmi. Uf8 cieux pauvres enk»mes, innoeents petits etrss, Kt in» tiäeie kemmo, i> laut 60 t» Kireur Jos» protöxsr, vioaire! — ick! als mon krdalets Ünanct He vancliüs la eoräe, — et eine in» man tremdlsit —- Hnimd. ton ol^dolicpie et köroes e^pries Ne soresit K tirer sur tete et'um KIs (jnancl j'6t»i8 äevilnt toi, suppliant et sa»8 vie: ^lors He ins jur^i äans Is loua als mon coeur Le terrible serment <zue Dien seul peut entenärs (jre ponr mon Premier coup le dut que Hs prenärais vevnit vere ton coeur. — Lette promesse t»its ^» milieu ass tourments <1e cette lienre et'enksr k!se une nette s-rinte: et He paiera, üessler. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0206" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280293"/> <p xml:id="ID_555" prev="#ID_554"> witziger Polnischer Köpfe, allein sie spiegeln die Zustände ab, und eben die Schärfe,<lb/> mit der sie die Wahrheit treffen, ist ihr Wijz, durch den sie den Werth wirklicher<lb/> Begebenheiten und das schöne Loos gewinnen, von Munde zu Munde getragen<lb/> zu werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literaturblatt.</head><lb/> <p xml:id="ID_556"> Wilhelm Tell in Frankreich. Wir haben unsern Lesern versprochen, ihnen<lb/> einige Fragmente von der Uebersetzung des Schillerschen Wilhelm Tell durch Herrn<lb/> Sabathier mitzutheilen, welche mit Recht in den literarischen Kreisen von Paris Auf¬<lb/> sehn gemacht hat, vorzüglich der Treue wegen, mit welcher nicht nur der Wortlaut,<lb/> sondern auch die ganze Färbung der Sprache festgehalten ist. Bet den großen Schwie¬<lb/> rigkeiten , welche die Französische Sprache in dieser Beziehung darbietet, ist das Verdienst<lb/> des Ucbcrschcrs höchst anerkenncnswcrth. Außerdem ist von Interesse der Versuch, in<lb/> ungereimten Alexandrinern eine poetische Haltung zu beobachten.</p><lb/> <p xml:id="ID_557"> Wir geben den Monolog Tell's, welcher wol unsern Lesern ohne Ausnahme<lb/> geläufig genug sein wird.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_4" type="poem"> <head> Veit (entre denkend son ÄriiÄlete).</head> <l> L'est p^r es cckemin creux api'i> äoit passer; nul »nere<lb/> I^s eoncinit ein vote cis Kussnaclit, — O'est loi<lb/> HueH'^oeomplirki tont. — I/occasion est propiee,<lb/> I^a das es g-rare! sure^u nie lierobs ^ ses xeux<lb/> KI» Neelio <Je lit Iiivnt peut sürement I'irtteinäre;<lb/> Ironie ponr8uns est vivinv en cet etroit sentier___<lb/> ?I»l8 ton eompto Ävoo le viel, vieiliro!<lb/> 1u etois partir, ton s^dle est eeouls. IVloi, je vivais trancmille et «ans souci. — M?, tlsvl>e<lb/> H'kllwitH.^mais e!lere!»er pus les k!>nov8 clos tuis,<lb/> Kies pensers öwivnt purs et ete fini^ et c!e neurere,<lb/> 1>i in'es venu vull88er neu milieu alö ma p-ux<lb/> ^ foros als terreur; en poison <te divers<lb/> ?u in'as olianAö Is lait as me8 penssrs vieux,<lb/> 1?n in'»8 Iiabiwe aux oliosss monstrneu8is8 —<lb/> Oelui cui prit ponr dut I» tete i.!e son eilf<lb/> ?eut bien »Iteinärs -M8si le eoour ni'um ennsmi. Uf8 cieux pauvres enk»mes, innoeents petits etrss,<lb/> Kt in» tiäeie kemmo, i> laut 60 t» Kireur<lb/> Jos» protöxsr, vioaire! — ick! als mon krdalets<lb/> Ünanct He vancliüs la eoräe, — et eine in» man tremdlsit —-<lb/> Hnimd. ton ol^dolicpie et köroes e^pries<lb/> Ne soresit K tirer sur tete et'um KIs<lb/> (jnancl j'6t»i8 äevilnt toi, suppliant et sa»8 vie:<lb/> ^lors He ins jur^i äans Is loua als mon coeur<lb/> Le terrible serment <zue Dien seul peut entenärs<lb/> (jre ponr mon Premier coup le dut que Hs prenärais<lb/> vevnit vere ton coeur. — Lette promesse t»its<lb/> ^» milieu ass tourments <1e cette lienre et'enksr<lb/> k!se une nette s-rinte: et He paiera, üessler. </l> </lg><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0206]
witziger Polnischer Köpfe, allein sie spiegeln die Zustände ab, und eben die Schärfe,
mit der sie die Wahrheit treffen, ist ihr Wijz, durch den sie den Werth wirklicher
Begebenheiten und das schöne Loos gewinnen, von Munde zu Munde getragen
zu werden.
Literaturblatt.
Wilhelm Tell in Frankreich. Wir haben unsern Lesern versprochen, ihnen
einige Fragmente von der Uebersetzung des Schillerschen Wilhelm Tell durch Herrn
Sabathier mitzutheilen, welche mit Recht in den literarischen Kreisen von Paris Auf¬
sehn gemacht hat, vorzüglich der Treue wegen, mit welcher nicht nur der Wortlaut,
sondern auch die ganze Färbung der Sprache festgehalten ist. Bet den großen Schwie¬
rigkeiten , welche die Französische Sprache in dieser Beziehung darbietet, ist das Verdienst
des Ucbcrschcrs höchst anerkenncnswcrth. Außerdem ist von Interesse der Versuch, in
ungereimten Alexandrinern eine poetische Haltung zu beobachten.
Wir geben den Monolog Tell's, welcher wol unsern Lesern ohne Ausnahme
geläufig genug sein wird.
Veit (entre denkend son ÄriiÄlete). L'est p^r es cckemin creux api'i> äoit passer; nul »nere
I^s eoncinit ein vote cis Kussnaclit, — O'est loi
HueH'^oeomplirki tont. — I/occasion est propiee,
I^a das es g-rare! sure^u nie lierobs ^ ses xeux
KI» Neelio <Je lit Iiivnt peut sürement I'irtteinäre;
Ironie ponr8uns est vivinv en cet etroit sentier___
?I»l8 ton eompto Ävoo le viel, vieiliro!
1u etois partir, ton s^dle est eeouls. IVloi, je vivais trancmille et «ans souci. — M?, tlsvl>e
H'kllwitH.^mais e!lere!»er pus les k!>nov8 clos tuis,
Kies pensers öwivnt purs et ete fini^ et c!e neurere,
1>i in'es venu vull88er neu milieu alö ma p-ux
^ foros als terreur; en poison <te divers
?u in'as olianAö Is lait as me8 penssrs vieux,
1?n in'»8 Iiabiwe aux oliosss monstrneu8is8 —
Oelui cui prit ponr dut I» tete i.!e son eilf
?eut bien »Iteinärs -M8si le eoour ni'um ennsmi. Uf8 cieux pauvres enk»mes, innoeents petits etrss,
Kt in» tiäeie kemmo, i> laut 60 t» Kireur
Jos» protöxsr, vioaire! — ick! als mon krdalets
Ünanct He vancliüs la eoräe, — et eine in» man tremdlsit —-
Hnimd. ton ol^dolicpie et köroes e^pries
Ne soresit K tirer sur tete et'um KIs
(jnancl j'6t»i8 äevilnt toi, suppliant et sa»8 vie:
^lors He ins jur^i äans Is loua als mon coeur
Le terrible serment <zue Dien seul peut entenärs
(jre ponr mon Premier coup le dut que Hs prenärais
vevnit vere ton coeur. — Lette promesse t»its
^» milieu ass tourments <1e cette lienre et'enksr
k!se une nette s-rinte: et He paiera, üessler.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |