Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen. i. (Beschluß.) Welche Politik hat nun die andere Seite der Kammern, die Rechte, bisher Grenzboten. >- 1850. 12
Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen. i. (Beschluß.) Welche Politik hat nun die andere Seite der Kammern, die Rechte, bisher Grenzboten. >- 1850. 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92920"/> </div> <div n="1"> <head> Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.<lb/> (Beschluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_309" next="#ID_310"> Welche Politik hat nun die andere Seite der Kammern, die Rechte, bisher<lb/> eingeschlagen? Man kann wohl behaupten, daß von dieser der größte Theil mit<lb/> der festen Absicht und in der bestimmten Erwartung nach Dresden kam: die Aus¬<lb/> gabe der conservativen Partei werde darin bestehen, die Principien staatlicher Ord¬<lb/> nung und einer starken Regierung gegen die muthwilligen Angriffe der Linken zu<lb/> vertheidigen und Hand in Hand mit dem Ministerium! durch große organisatorische<lb/> Maßregeln in der Gesetzgebung und Verwaltung die Gemüther des Volkes zu be¬<lb/> ruhigen, den anarchischen Wühlereien ihren Hauptstvff zu entziehen und die wah¬<lb/> ren Grundsätze einer zugleich erhaltenden und fortschreitenden Politik in's Leben<lb/> zu führen. Zu ihrer großen Ueberraschung, ja man kann sagen Bestürzung, fand<lb/> nun aber diese Partei die parlamentarische Position, in die sie eintreten sollte,<lb/> ganz anders gewendet, als sie erwartet hatte. Statt an dem Ministerium eine<lb/> starke Bundesgenossenschaft und kräftige Unterstützung bei der Durchführung ihrer<lb/> conservativ-liberalen Grundsätze zu haben, sah sie dasselbe fast nach allen Seiten<lb/> hin eine Bahn einschlagen, ans welcher sie ihm nicht folgen konnte, ohne mit ihren<lb/> tiefsten Ueberzeugungen und was die schon länger in der Oeffentlichkeit sich bewe¬<lb/> genden Mitglieder der Partei betraf, mit ihrer politischen Vergangenheit zu bre¬<lb/> chen, ohne ihre» ganzen Halt in der öffentlichen Meinung einzubüßen und damit<lb/> nicht blos sich selbst, sondern auch das Princip, als dessen Ausdruck sie galt, völlig<lb/> zu ruiniren. Schon die Thronrede rief in dieser, der Ordnung und einer starken<lb/> Negieruugsgclvalt aufrichtig ergebene» Partei lebhafte Besorgnisse und schmerzliche<lb/> Empfindungen hervor. Da waren viele Worte der Strenge und der gerechten<lb/> Entrüstung (welche von dieser Seite vollkommen getheilt ward) gegen die hochver-<lb/> rätherischen, anarchischen Pläne der Umsturzpartei, — aber daneben kein Wort der<lb/> Milde und Versöhnlichkeit (wie man doch gehofft hatte) sür Die, welche nur ver¬<lb/> führt oder aus einer leicht erklärbare» Verwirrung der Begriffe als Werkzeuge zur<lb/> Durchführung jener Pläne gedient hatten. Von einer Wiederaufhebung der mili¬<lb/> tärischen Ausuahmsmaßregcln, von einer Rückkehr zur Handhabung der Gesetze<lb/> mit den gewöhnlichen Mitteln war eben so wenig die Rede. Der Erwähnung der<lb/> deutschen Frage war der am Wenigsten auf Nachgiebigkeit hindeutende Ausdruck<lb/> gegeben. Kurz, die königliche Rede machte den Eindruck, als ob die Regierung<lb/> ihre Stärke mehr in sich selbst und nöthigenfalls in der Kampsbereitheit eines auf</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >- 1850. 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen.
i.
(Beschluß.)
Welche Politik hat nun die andere Seite der Kammern, die Rechte, bisher
eingeschlagen? Man kann wohl behaupten, daß von dieser der größte Theil mit
der festen Absicht und in der bestimmten Erwartung nach Dresden kam: die Aus¬
gabe der conservativen Partei werde darin bestehen, die Principien staatlicher Ord¬
nung und einer starken Regierung gegen die muthwilligen Angriffe der Linken zu
vertheidigen und Hand in Hand mit dem Ministerium! durch große organisatorische
Maßregeln in der Gesetzgebung und Verwaltung die Gemüther des Volkes zu be¬
ruhigen, den anarchischen Wühlereien ihren Hauptstvff zu entziehen und die wah¬
ren Grundsätze einer zugleich erhaltenden und fortschreitenden Politik in's Leben
zu führen. Zu ihrer großen Ueberraschung, ja man kann sagen Bestürzung, fand
nun aber diese Partei die parlamentarische Position, in die sie eintreten sollte,
ganz anders gewendet, als sie erwartet hatte. Statt an dem Ministerium eine
starke Bundesgenossenschaft und kräftige Unterstützung bei der Durchführung ihrer
conservativ-liberalen Grundsätze zu haben, sah sie dasselbe fast nach allen Seiten
hin eine Bahn einschlagen, ans welcher sie ihm nicht folgen konnte, ohne mit ihren
tiefsten Ueberzeugungen und was die schon länger in der Oeffentlichkeit sich bewe¬
genden Mitglieder der Partei betraf, mit ihrer politischen Vergangenheit zu bre¬
chen, ohne ihre» ganzen Halt in der öffentlichen Meinung einzubüßen und damit
nicht blos sich selbst, sondern auch das Princip, als dessen Ausdruck sie galt, völlig
zu ruiniren. Schon die Thronrede rief in dieser, der Ordnung und einer starken
Negieruugsgclvalt aufrichtig ergebene» Partei lebhafte Besorgnisse und schmerzliche
Empfindungen hervor. Da waren viele Worte der Strenge und der gerechten
Entrüstung (welche von dieser Seite vollkommen getheilt ward) gegen die hochver-
rätherischen, anarchischen Pläne der Umsturzpartei, — aber daneben kein Wort der
Milde und Versöhnlichkeit (wie man doch gehofft hatte) sür Die, welche nur ver¬
führt oder aus einer leicht erklärbare» Verwirrung der Begriffe als Werkzeuge zur
Durchführung jener Pläne gedient hatten. Von einer Wiederaufhebung der mili¬
tärischen Ausuahmsmaßregcln, von einer Rückkehr zur Handhabung der Gesetze
mit den gewöhnlichen Mitteln war eben so wenig die Rede. Der Erwähnung der
deutschen Frage war der am Wenigsten auf Nachgiebigkeit hindeutende Ausdruck
gegeben. Kurz, die königliche Rede machte den Eindruck, als ob die Regierung
ihre Stärke mehr in sich selbst und nöthigenfalls in der Kampsbereitheit eines auf
Grenzboten. >- 1850. 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |