Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Satze abgewiesen, man verüble ihm diese wiederholte Beseitigung der
Behörden und würde sie im Wiederholungsfalle zu ahnden wissen!!

Das geschah aber zur Zeit des östreichischen Despotismus, der wahres Ver¬
dienst nicht anerkannte, Oestreich mußte Revolution und blutigen Bürgerkrieg
durchmachen, um endlich doch den Ritter Häring zu erschaffen. Der Mann hat
freilich auch seither wirklich bewiesen, daß er sich auf Industrie verstehe.

Er hat es nämlich verstanden, sich zu verehelichen; man muß zu wählen
verstehen, und das eben hat Herr H. verstanden. Er freite weit von seiner guten
Stadt Brünn, zu Trieft, eine Dame, die verwandt ist mit einer andern Dame,
welche letztere wieder verwandt ist oder verschwägert mit dem ehemaligen Kauf¬
manne und heutigen Handelsminister! Und da sage noch Einer, Herr Häring
verstehe sich nicht auf Industrie! Ich denke, er ist offenbar der talentirteste Jn-
dustrieritter Oestreichs; er mahnt uus an den Bierversilberer in Nestroy's Posse,
der da sagt, gescheidt muß man sein, erben muß man, in die Lotterie setzen muß
mau, gewinnen muß man!

Wozu ist Oestreich ein constitutioneller Staat geworden? Um uus Scenen
in der Wirklichkeit erleben zu lassen, die wir in Gil Blas als komische Unmög¬
lichkeit belachen. Kaiser Franz, steige heraus aus Deiner stillen Gruft, Du hast
uns regiert, streng, rauh, unerbittlich, aber Dn hast uns doch regiert, und
uuter den Häringen hast Du Deine Ritter nicht aufgesucht. --

Wer schluchzt da? -- Es waren ein paar ehrliche Leute, die an den März
und alte Träume gedacht, in denen die Ordenskreuze keine Rolle spielten.


Adele.


Notiz.

Unter der Presse befindet sich die Uebersetzung eines magyarischen Romans.
Baron Joseph Eötvös, bekannt als Verfasser des "Karthäusers" und "Dorf-
uotars," und noch bekannter als Cultusminister unter dem Gouverneur Kossuth,
wählte aus der Geschichte des 16. Jahrhunderts einen Stoff zu romantischer Dar¬
stellung des Lebens in Ungarn; der Titel ist: "Der Bauernkrieg in Ungarn."
Adolph Dux, Uebersetzer der magyarischen Dichtungen von Petöfi, hat diesen
Roman, der so viele Aehnlichkeiten mit den Begebenheiten unserer Tage enthält
und zur Aufklärung ungarische Charaktere und Bestrebungen wesentlich beiträgt,
- ^
ins Deutsche übersetzt.




Verlag von F. L. Herbig. -- Redactcure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Friedrich Andrä.

Satze abgewiesen, man verüble ihm diese wiederholte Beseitigung der
Behörden und würde sie im Wiederholungsfalle zu ahnden wissen!!

Das geschah aber zur Zeit des östreichischen Despotismus, der wahres Ver¬
dienst nicht anerkannte, Oestreich mußte Revolution und blutigen Bürgerkrieg
durchmachen, um endlich doch den Ritter Häring zu erschaffen. Der Mann hat
freilich auch seither wirklich bewiesen, daß er sich auf Industrie verstehe.

Er hat es nämlich verstanden, sich zu verehelichen; man muß zu wählen
verstehen, und das eben hat Herr H. verstanden. Er freite weit von seiner guten
Stadt Brünn, zu Trieft, eine Dame, die verwandt ist mit einer andern Dame,
welche letztere wieder verwandt ist oder verschwägert mit dem ehemaligen Kauf¬
manne und heutigen Handelsminister! Und da sage noch Einer, Herr Häring
verstehe sich nicht auf Industrie! Ich denke, er ist offenbar der talentirteste Jn-
dustrieritter Oestreichs; er mahnt uus an den Bierversilberer in Nestroy's Posse,
der da sagt, gescheidt muß man sein, erben muß man, in die Lotterie setzen muß
mau, gewinnen muß man!

Wozu ist Oestreich ein constitutioneller Staat geworden? Um uus Scenen
in der Wirklichkeit erleben zu lassen, die wir in Gil Blas als komische Unmög¬
lichkeit belachen. Kaiser Franz, steige heraus aus Deiner stillen Gruft, Du hast
uns regiert, streng, rauh, unerbittlich, aber Dn hast uns doch regiert, und
uuter den Häringen hast Du Deine Ritter nicht aufgesucht. —

Wer schluchzt da? — Es waren ein paar ehrliche Leute, die an den März
und alte Träume gedacht, in denen die Ordenskreuze keine Rolle spielten.


Adele.


Notiz.

Unter der Presse befindet sich die Uebersetzung eines magyarischen Romans.
Baron Joseph Eötvös, bekannt als Verfasser des „Karthäusers" und „Dorf-
uotars," und noch bekannter als Cultusminister unter dem Gouverneur Kossuth,
wählte aus der Geschichte des 16. Jahrhunderts einen Stoff zu romantischer Dar¬
stellung des Lebens in Ungarn; der Titel ist: „Der Bauernkrieg in Ungarn."
Adolph Dux, Uebersetzer der magyarischen Dichtungen von Petöfi, hat diesen
Roman, der so viele Aehnlichkeiten mit den Begebenheiten unserer Tage enthält
und zur Aufklärung ungarische Charaktere und Bestrebungen wesentlich beiträgt,
- ^
ins Deutsche übersetzt.




Verlag von F. L. Herbig. — Redactcure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Friedrich Andrä.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0088" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92911"/>
          <p xml:id="ID_270" prev="#ID_269"> Satze abgewiesen, man verüble ihm diese wiederholte Beseitigung der<lb/>
Behörden und würde sie im Wiederholungsfalle zu ahnden wissen!!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_271"> Das geschah aber zur Zeit des östreichischen Despotismus, der wahres Ver¬<lb/>
dienst nicht anerkannte, Oestreich mußte Revolution und blutigen Bürgerkrieg<lb/>
durchmachen, um endlich doch den Ritter Häring zu erschaffen. Der Mann hat<lb/>
freilich auch seither wirklich bewiesen, daß er sich auf Industrie verstehe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_272"> Er hat es nämlich verstanden, sich zu verehelichen; man muß zu wählen<lb/>
verstehen, und das eben hat Herr H. verstanden. Er freite weit von seiner guten<lb/>
Stadt Brünn, zu Trieft, eine Dame, die verwandt ist mit einer andern Dame,<lb/>
welche letztere wieder verwandt ist oder verschwägert mit dem ehemaligen Kauf¬<lb/>
manne und heutigen Handelsminister! Und da sage noch Einer, Herr Häring<lb/>
verstehe sich nicht auf Industrie! Ich denke, er ist offenbar der talentirteste Jn-<lb/>
dustrieritter Oestreichs; er mahnt uus an den Bierversilberer in Nestroy's Posse,<lb/>
der da sagt, gescheidt muß man sein, erben muß man, in die Lotterie setzen muß<lb/>
mau, gewinnen muß man!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_273"> Wozu ist Oestreich ein constitutioneller Staat geworden? Um uus Scenen<lb/>
in der Wirklichkeit erleben zu lassen, die wir in Gil Blas als komische Unmög¬<lb/>
lichkeit belachen. Kaiser Franz, steige heraus aus Deiner stillen Gruft, Du hast<lb/>
uns regiert, streng, rauh, unerbittlich, aber Dn hast uns doch regiert, und<lb/>
uuter den Häringen hast Du Deine Ritter nicht aufgesucht. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_274"> Wer schluchzt da? &#x2014; Es waren ein paar ehrliche Leute, die an den März<lb/>
und alte Träume gedacht, in denen die Ordenskreuze keine Rolle spielten.</p><lb/>
          <note type="byline"> Adele.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Notiz.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_275"> Unter der Presse befindet sich die Uebersetzung eines magyarischen Romans.<lb/>
Baron Joseph Eötvös, bekannt als Verfasser des &#x201E;Karthäusers" und &#x201E;Dorf-<lb/>
uotars," und noch bekannter als Cultusminister unter dem Gouverneur Kossuth,<lb/>
wählte aus der Geschichte des 16. Jahrhunderts einen Stoff zu romantischer Dar¬<lb/>
stellung des Lebens in Ungarn; der Titel ist: &#x201E;Der Bauernkrieg in Ungarn."<lb/>
Adolph Dux, Uebersetzer der magyarischen Dichtungen von Petöfi, hat diesen<lb/>
Roman, der so viele Aehnlichkeiten mit den Begebenheiten unserer Tage enthält<lb/>
und zur Aufklärung ungarische Charaktere und Bestrebungen wesentlich beiträgt,<lb/><note type="byline"> - ^</note><lb/>
ins Deutsche übersetzt. </p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. &#x2014; Redactcure: Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/>
Druck von Friedrich Andrä.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0088] Satze abgewiesen, man verüble ihm diese wiederholte Beseitigung der Behörden und würde sie im Wiederholungsfalle zu ahnden wissen!! Das geschah aber zur Zeit des östreichischen Despotismus, der wahres Ver¬ dienst nicht anerkannte, Oestreich mußte Revolution und blutigen Bürgerkrieg durchmachen, um endlich doch den Ritter Häring zu erschaffen. Der Mann hat freilich auch seither wirklich bewiesen, daß er sich auf Industrie verstehe. Er hat es nämlich verstanden, sich zu verehelichen; man muß zu wählen verstehen, und das eben hat Herr H. verstanden. Er freite weit von seiner guten Stadt Brünn, zu Trieft, eine Dame, die verwandt ist mit einer andern Dame, welche letztere wieder verwandt ist oder verschwägert mit dem ehemaligen Kauf¬ manne und heutigen Handelsminister! Und da sage noch Einer, Herr Häring verstehe sich nicht auf Industrie! Ich denke, er ist offenbar der talentirteste Jn- dustrieritter Oestreichs; er mahnt uus an den Bierversilberer in Nestroy's Posse, der da sagt, gescheidt muß man sein, erben muß man, in die Lotterie setzen muß mau, gewinnen muß man! Wozu ist Oestreich ein constitutioneller Staat geworden? Um uus Scenen in der Wirklichkeit erleben zu lassen, die wir in Gil Blas als komische Unmög¬ lichkeit belachen. Kaiser Franz, steige heraus aus Deiner stillen Gruft, Du hast uns regiert, streng, rauh, unerbittlich, aber Dn hast uns doch regiert, und uuter den Häringen hast Du Deine Ritter nicht aufgesucht. — Wer schluchzt da? — Es waren ein paar ehrliche Leute, die an den März und alte Träume gedacht, in denen die Ordenskreuze keine Rolle spielten. Adele. Notiz. Unter der Presse befindet sich die Uebersetzung eines magyarischen Romans. Baron Joseph Eötvös, bekannt als Verfasser des „Karthäusers" und „Dorf- uotars," und noch bekannter als Cultusminister unter dem Gouverneur Kossuth, wählte aus der Geschichte des 16. Jahrhunderts einen Stoff zu romantischer Dar¬ stellung des Lebens in Ungarn; der Titel ist: „Der Bauernkrieg in Ungarn." Adolph Dux, Uebersetzer der magyarischen Dichtungen von Petöfi, hat diesen Roman, der so viele Aehnlichkeiten mit den Begebenheiten unserer Tage enthält und zur Aufklärung ungarische Charaktere und Bestrebungen wesentlich beiträgt, - ^ ins Deutsche übersetzt. Verlag von F. L. Herbig. — Redactcure: Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Andrä.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/88
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/88>, abgerufen am 27.06.2024.