Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.der Kapitän Donner, der die Schleswig-holsteinsche Flottille anfänglich befehligte, Hoffentlich wird sich Preußen, das auch zu der deutschen Flotte am Meisten Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen. i. Unsere Kammern haben Ferien gemacht; unsere Abgeordneten sind in ihre Hei¬ der Kapitän Donner, der die Schleswig-holsteinsche Flottille anfänglich befehligte, Hoffentlich wird sich Preußen, das auch zu der deutschen Flotte am Meisten Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen. i. Unsere Kammern haben Ferien gemacht; unsere Abgeordneten sind in ihre Hei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92892"/> <p xml:id="ID_194" prev="#ID_193"> der Kapitän Donner, der die Schleswig-holsteinsche Flottille anfänglich befehligte,<lb/> ist ein geborener Altonaer, der früher längere Zeit als Offizier der dänischen<lb/> Flotte gedient hatte. In dem Seekadetteninstitut in Kiel, wo junge Leute gebil¬<lb/> deter Stände theoretisch und praktisch für den Flottendienst ausgebildet werden,<lb/> befinden sich Kadetten aus allen Theilen Deutschlands, Sohne Preußens, Baierns,<lb/> Sachsens u. s. w. Der Zudrang hiezu ist so groß, daß kaum die Hälfte der sich<lb/> Meldenden aufgenommen werden kann. Ueberhaupt wenden sich seit 2 Jahren<lb/> eine Menge junger Leute oft aus den angesehensten Familien Deutschlands dem<lb/> Seedienst zu und dienen als Freiwillige auf den Hamburger und Bremer großen<lb/> Seeschiffen, um so den Dienst praktisch von Unten aus zu erlernen. Eine zwar<lb/> harte, aber tüchtige Schule.</p><lb/> <p xml:id="ID_195"> Hoffentlich wird sich Preußen, das auch zu der deutschen Flotte am Meisten<lb/> beigetragen hat (Oestreich zahlte gar keinen Beitrag, Baiern kaum die Hälfte von<lb/> dem was es nach Bestimmung der Nationalversammlung sollte), der Flotte an¬<lb/> nehmen, was für diese von großer Wichtigkeit wäre. Sollte auch dieser Anfang<lb/> wieder verloren gehen, die kaum eingeübte Mannschaft wieder entlassen werden,<lb/> wahrlich die Schmach wäre zu groß für uns. Was helfen uns alle unsere Land¬<lb/> heere, wenn wenige feindliche Fregatten hinreichen, den gestimmten deutschen See¬<lb/> handel von Memel bis Emden zu sperren? Die kleinsten Staaten, die nur etwas<lb/> Seeküste besitze», Sardinien, Neapel, Holland, Schweden, Dänemark haben eine<lb/> Flotte, um wenigstens ihrer Flagge Schutz zu verleihen, ihre Küsten zu sichern<lb/> und die deutschen Bundesstaaten außer Oestreich, mit 50 Millionen Einwoh¬<lb/> nern, waren bisher so ohnmächtig auf dem Meere, daß selbst der Dei von Tunis<lb/> oder Tripolis, oder der Kaiser von Haiti, uns ungestraft beleidigen durfte. Und<lb/> doch haben wir an 50,000 Matrosen, so wacker und seeerfahren, wie nur ein Volk<lb/> der Welt sie besitzt und eine Handelsflotte, die nach der englischen den ersten<lb/><note type="byline"> F. v. W.</note> Rang in Europa einnimmt. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> i.</head><lb/> <p xml:id="ID_196" next="#ID_197"> Unsere Kammern haben Ferien gemacht; unsere Abgeordneten sind in ihre Hei¬<lb/> math, zu ihren Familien und Geschäften zurückgekehrt. Von ihren Thaten können<lb/> sie daheim noch wenig erzählen, denn der Landtag ist bisher kaum über den An¬<lb/> fang des Anfangs hinausgekommen. Die erste und größte Schuld dieser Verzö¬<lb/> gerung trägt die Regierung durch die unbegreiflich späte Ausschreibung der Wahlen,</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0069]
der Kapitän Donner, der die Schleswig-holsteinsche Flottille anfänglich befehligte,
ist ein geborener Altonaer, der früher längere Zeit als Offizier der dänischen
Flotte gedient hatte. In dem Seekadetteninstitut in Kiel, wo junge Leute gebil¬
deter Stände theoretisch und praktisch für den Flottendienst ausgebildet werden,
befinden sich Kadetten aus allen Theilen Deutschlands, Sohne Preußens, Baierns,
Sachsens u. s. w. Der Zudrang hiezu ist so groß, daß kaum die Hälfte der sich
Meldenden aufgenommen werden kann. Ueberhaupt wenden sich seit 2 Jahren
eine Menge junger Leute oft aus den angesehensten Familien Deutschlands dem
Seedienst zu und dienen als Freiwillige auf den Hamburger und Bremer großen
Seeschiffen, um so den Dienst praktisch von Unten aus zu erlernen. Eine zwar
harte, aber tüchtige Schule.
Hoffentlich wird sich Preußen, das auch zu der deutschen Flotte am Meisten
beigetragen hat (Oestreich zahlte gar keinen Beitrag, Baiern kaum die Hälfte von
dem was es nach Bestimmung der Nationalversammlung sollte), der Flotte an¬
nehmen, was für diese von großer Wichtigkeit wäre. Sollte auch dieser Anfang
wieder verloren gehen, die kaum eingeübte Mannschaft wieder entlassen werden,
wahrlich die Schmach wäre zu groß für uns. Was helfen uns alle unsere Land¬
heere, wenn wenige feindliche Fregatten hinreichen, den gestimmten deutschen See¬
handel von Memel bis Emden zu sperren? Die kleinsten Staaten, die nur etwas
Seeküste besitze», Sardinien, Neapel, Holland, Schweden, Dänemark haben eine
Flotte, um wenigstens ihrer Flagge Schutz zu verleihen, ihre Küsten zu sichern
und die deutschen Bundesstaaten außer Oestreich, mit 50 Millionen Einwoh¬
nern, waren bisher so ohnmächtig auf dem Meere, daß selbst der Dei von Tunis
oder Tripolis, oder der Kaiser von Haiti, uns ungestraft beleidigen durfte. Und
doch haben wir an 50,000 Matrosen, so wacker und seeerfahren, wie nur ein Volk
der Welt sie besitzt und eine Handelsflotte, die nach der englischen den ersten
F. v. W. Rang in Europa einnimmt.
Politische Weihnachtsbilder aus Sachsen.
i.
Unsere Kammern haben Ferien gemacht; unsere Abgeordneten sind in ihre Hei¬
math, zu ihren Familien und Geschäften zurückgekehrt. Von ihren Thaten können
sie daheim noch wenig erzählen, denn der Landtag ist bisher kaum über den An¬
fang des Anfangs hinausgekommen. Die erste und größte Schuld dieser Verzö¬
gerung trägt die Regierung durch die unbegreiflich späte Ausschreibung der Wahlen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |