Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Anfang gemacht, die Ergebnisse der bisherigen vergleichenden Grammatik fruchtbar Mit einem Worte, es ist der erste und sogleich meisterhaft ausgeführte Ver¬ Die deutsche Kriegsflotte. Die letzte Handlung des nun abgegangenen Reichsverwesers war die Ernen¬ Anfang gemacht, die Ergebnisse der bisherigen vergleichenden Grammatik fruchtbar Mit einem Worte, es ist der erste und sogleich meisterhaft ausgeführte Ver¬ Die deutsche Kriegsflotte. Die letzte Handlung des nun abgegangenen Reichsverwesers war die Ernen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0064" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92887"/> <p xml:id="ID_178" prev="#ID_177"> Anfang gemacht, die Ergebnisse der bisherigen vergleichenden Grammatik fruchtbar<lb/> auf ein einzelnes Sprachgebiet anzuwenden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_179"> Mit einem Worte, es ist der erste und sogleich meisterhaft ausgeführte Ver¬<lb/> such einer wahrhaften Geschichte eines räumlich und zeitlich allerdings eng abge¬<lb/> grenzten Sprachgebietes, ein Versuch, der in keiner Literatur noch gewagt wor¬<lb/> den ist. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die deutsche Kriegsflotte.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_180" next="#ID_181"> Die letzte Handlung des nun abgegangenen Reichsverwesers war die Ernen¬<lb/> nung des Kommodore Brommy zum Contreadmiral uuserer Marine, und diese<lb/> Erhebung wenigstens belohnte wahres Verdienst. Dieser Brommy ist trotz seines<lb/> auf einem Schiffe doppelt auffallend klingenden ächt Leipziger Dialekts ein See¬<lb/> mann dnrch und durch; mau höre z. B. was die ersten, erfahrnen Kapitäne der<lb/> großen Bremer Schnellsegler, die besten Seeleute, welche wir 'n Deutschland be¬<lb/> sitzen, ihm für ein Zeugniß ausstellen, wenn sie des Abends in ihren Mußestunden<lb/> in Bremerhafen unsere Flotte kritisiren, die sie dort vor ihren Augen entstehen<lb/> sehen. Als Brommy im Herbste 48 aus griechischem Seedienst in deutschen trat,<lb/> fand er vou einer Flotte nichts vor, außer drei kleinen unvollständig bemannten<lb/> und schlecht ausgerüsteten Hamburger Dampfern, keine Matrosen, keine Offiziere,<lb/> kein Geschütz, keine Arsenale und Wersten. Dazu eine Centralgewalt ohne Auto¬<lb/> rität und ohne.Geld. Jetzt haben wir 3 große Dampssrcgatten, 4 Dampfcorvetten,<lb/> 1 Dampfschoner (in Kiel), 1 Segelfregatte, 1 Segelcorvette und 1 Schoner, dazu<lb/> noch nahe an 30 Kanonenböte. Außer den Kanonenböten sind alle diese Schiffe<lb/> vollständig armirt, haben genügende Munitionsvorräthe aller Art und zu zwei<lb/> Drittheilen die nöthige Bemannung, nebst Ober- und Unteroffizieren an Bord.<lb/> So etwas in ungefähr 18 Monaten herzustellen, wo nichts vorhanden war, ist<lb/> keine Kleinigkeit, und wohl gebührt den Männern, die dies vermochten, ein Dank<lb/> der Presse. Außer dem Admiral Brommy, ans dessen Schultern die Hauptlast<lb/> ruht, hat sich um unsere deutsche Flotte große Verdienste erworben, der frühere<lb/> Reichsminister Dnckwitz, jetzt wieder Senator in Bremen, unter dessen Mini¬<lb/> sterium dieselbe gegründet ward, und General Nadowitz, der während seiner<lb/> ganzen Thätigkeit in Frankfurt der Flottenangelegenheit die größte Aufmerksamkeit<lb/> zuwandte und eine mächtige Stütze derselben war. Auch unter den Befehlshabern<lb/> der einzelnen Schisse sind tüchtige Offiziere, denen es gelungen ist, eine Ordnung<lb/> im Dienst dort einzuführen, die nichts mehr zu wünschen übrig läßt. Wenigstens<lb/> die Offiziere der nordamerikanischen Fregatte „Laurence," die längere Zeit neben</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0064]
Anfang gemacht, die Ergebnisse der bisherigen vergleichenden Grammatik fruchtbar
auf ein einzelnes Sprachgebiet anzuwenden. —
Mit einem Worte, es ist der erste und sogleich meisterhaft ausgeführte Ver¬
such einer wahrhaften Geschichte eines räumlich und zeitlich allerdings eng abge¬
grenzten Sprachgebietes, ein Versuch, der in keiner Literatur noch gewagt wor¬
den ist. —
Die deutsche Kriegsflotte.
Die letzte Handlung des nun abgegangenen Reichsverwesers war die Ernen¬
nung des Kommodore Brommy zum Contreadmiral uuserer Marine, und diese
Erhebung wenigstens belohnte wahres Verdienst. Dieser Brommy ist trotz seines
auf einem Schiffe doppelt auffallend klingenden ächt Leipziger Dialekts ein See¬
mann dnrch und durch; mau höre z. B. was die ersten, erfahrnen Kapitäne der
großen Bremer Schnellsegler, die besten Seeleute, welche wir 'n Deutschland be¬
sitzen, ihm für ein Zeugniß ausstellen, wenn sie des Abends in ihren Mußestunden
in Bremerhafen unsere Flotte kritisiren, die sie dort vor ihren Augen entstehen
sehen. Als Brommy im Herbste 48 aus griechischem Seedienst in deutschen trat,
fand er vou einer Flotte nichts vor, außer drei kleinen unvollständig bemannten
und schlecht ausgerüsteten Hamburger Dampfern, keine Matrosen, keine Offiziere,
kein Geschütz, keine Arsenale und Wersten. Dazu eine Centralgewalt ohne Auto¬
rität und ohne.Geld. Jetzt haben wir 3 große Dampssrcgatten, 4 Dampfcorvetten,
1 Dampfschoner (in Kiel), 1 Segelfregatte, 1 Segelcorvette und 1 Schoner, dazu
noch nahe an 30 Kanonenböte. Außer den Kanonenböten sind alle diese Schiffe
vollständig armirt, haben genügende Munitionsvorräthe aller Art und zu zwei
Drittheilen die nöthige Bemannung, nebst Ober- und Unteroffizieren an Bord.
So etwas in ungefähr 18 Monaten herzustellen, wo nichts vorhanden war, ist
keine Kleinigkeit, und wohl gebührt den Männern, die dies vermochten, ein Dank
der Presse. Außer dem Admiral Brommy, ans dessen Schultern die Hauptlast
ruht, hat sich um unsere deutsche Flotte große Verdienste erworben, der frühere
Reichsminister Dnckwitz, jetzt wieder Senator in Bremen, unter dessen Mini¬
sterium dieselbe gegründet ward, und General Nadowitz, der während seiner
ganzen Thätigkeit in Frankfurt der Flottenangelegenheit die größte Aufmerksamkeit
zuwandte und eine mächtige Stütze derselben war. Auch unter den Befehlshabern
der einzelnen Schisse sind tüchtige Offiziere, denen es gelungen ist, eine Ordnung
im Dienst dort einzuführen, die nichts mehr zu wünschen übrig läßt. Wenigstens
die Offiziere der nordamerikanischen Fregatte „Laurence," die längere Zeit neben
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |