Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.immer daran gelitten, daß es seinen Ursprung, die Reflexion, nicht verleugnen I. S. Neisetagebuch aus dem östreichische" Oberland^). 1. Die unschuldige Zyrene. In der Sennhütte auf der Alm des SchafbergcS saßen wir, unser Sieben, in Im Jahre 184" war ich auf der Heimkehr aus dem südlichen Italien bis Neun Kapitel dieses Reisetagcbuchs erschienen im letzten Viertel des Jahrgang" 1849.
immer daran gelitten, daß es seinen Ursprung, die Reflexion, nicht verleugnen I. S. Neisetagebuch aus dem östreichische» Oberland^). 1. Die unschuldige Zyrene. In der Sennhütte auf der Alm des SchafbergcS saßen wir, unser Sieben, in Im Jahre 184" war ich auf der Heimkehr aus dem südlichen Italien bis Neun Kapitel dieses Reisetagcbuchs erschienen im letzten Viertel des Jahrgang« 1849.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0021" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92844"/> <p xml:id="ID_43" prev="#ID_42"> immer daran gelitten, daß es seinen Ursprung, die Reflexion, nicht verleugnen<lb/> konnte. Auch die Mävzpoeste hat bisher auf die Bedürfnisse des Publikums nur<lb/> speculirt; sie hat ihm Heldenthaten und Freiheitsgefühle vorgesetzt, weil diese<lb/> Waare gut ging. Zu einem Gedicht, welches das Volk dauernd mit sich fort¬<lb/> reißen soll, gehört mehr als diese Virtuosität in Mosaikarbeiten; nur der innere<lb/> Schwung der Seele führt im Sturm über die Hindernisse hinweg, welche der<lb/> klügelnde Verstand vergebens zu umgeben sucht. Wenn von der Flamme unserer<lb/> Revolution so viel Gluth in der Seele eiues oder des anderen unserer Dichter<lb/> zurückgeblieben ist, um die Conception einer großen Leidenschaft und eines großen<lb/> Schicksals nicht nur in der Reflexion, sondern in der Phantasie zu zeitigen, einerlei,<lb/> ob diese Leidenschaft sich auf Staatsangelegenheiten oder auf die innere Welt der<lb/> Seele bezieht, so wollen wir sie segnen, denn es ist mehr damit gewonnen, als<lb/> durch jahrelange Reden und Beschlüsse von einigen Dnjzend patriotischen Clubs.</p><lb/> <note type="byline"> I. S.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Neisetagebuch aus dem östreichische» Oberland^).</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> 1. Die unschuldige Zyrene.</head><lb/> <p xml:id="ID_44"> In der Sennhütte auf der Alm des SchafbergcS saßen wir, unser Sieben, in<lb/> später Mitternacht, rings um den Heerd. Die Weinflaschen waren versiegt, in<lb/> unserem Geplauder war eine Pause eingetreten, und die träumerische Stille, deren<lb/> Genuß uoch erhöht wurde durch die vom Heerd ausstrahlende Halbdnnkelbclench-<lb/> tnng, unterbrach Nichts als das leise Negenklopfen auf dem Dach, das laute<lb/> Athmen des Führers und der Sennerin, die schlummernd in der Ecke kauerten,<lb/> oder dann und wann, wenn die Kühe sich im Schlaf rührten, ein hastiges, schnell<lb/> wieder verstummendes Glockengetön aus dem anstoßenden Stalle. Endlich wurde<lb/> mein Freund, der weitgereiste Don Jsidor Amabile, daran erinnert, daß die Reihe<lb/> des Erzählens an ihm sei: er räusperte sich nicht lange, sondern hub gleich fol¬<lb/> gendermaßen an:</p><lb/> <p xml:id="ID_45" next="#ID_46"> Im Jahre 184" war ich auf der Heimkehr aus dem südlichen Italien bis<lb/> nach Florenz zurückgelangt; die geselligen Kreise, in denen ich mich dort früher<lb/> zu bewegen Pflegte, waren zerstoben; Den hatte der Tod, Jenen der Sturm<lb/> der politischen Ereignisse fortgeweht. Mir würd' es einsam und unheimlich<lb/> in der reizenden Stadt; selbst die unsterbliche Schönheit der florentinischen</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> Neun Kapitel dieses Reisetagcbuchs erschienen im letzten Viertel des Jahrgang« 1849.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0021]
immer daran gelitten, daß es seinen Ursprung, die Reflexion, nicht verleugnen
konnte. Auch die Mävzpoeste hat bisher auf die Bedürfnisse des Publikums nur
speculirt; sie hat ihm Heldenthaten und Freiheitsgefühle vorgesetzt, weil diese
Waare gut ging. Zu einem Gedicht, welches das Volk dauernd mit sich fort¬
reißen soll, gehört mehr als diese Virtuosität in Mosaikarbeiten; nur der innere
Schwung der Seele führt im Sturm über die Hindernisse hinweg, welche der
klügelnde Verstand vergebens zu umgeben sucht. Wenn von der Flamme unserer
Revolution so viel Gluth in der Seele eiues oder des anderen unserer Dichter
zurückgeblieben ist, um die Conception einer großen Leidenschaft und eines großen
Schicksals nicht nur in der Reflexion, sondern in der Phantasie zu zeitigen, einerlei,
ob diese Leidenschaft sich auf Staatsangelegenheiten oder auf die innere Welt der
Seele bezieht, so wollen wir sie segnen, denn es ist mehr damit gewonnen, als
durch jahrelange Reden und Beschlüsse von einigen Dnjzend patriotischen Clubs.
I. S.
Neisetagebuch aus dem östreichische» Oberland^).
1. Die unschuldige Zyrene.
In der Sennhütte auf der Alm des SchafbergcS saßen wir, unser Sieben, in
später Mitternacht, rings um den Heerd. Die Weinflaschen waren versiegt, in
unserem Geplauder war eine Pause eingetreten, und die träumerische Stille, deren
Genuß uoch erhöht wurde durch die vom Heerd ausstrahlende Halbdnnkelbclench-
tnng, unterbrach Nichts als das leise Negenklopfen auf dem Dach, das laute
Athmen des Führers und der Sennerin, die schlummernd in der Ecke kauerten,
oder dann und wann, wenn die Kühe sich im Schlaf rührten, ein hastiges, schnell
wieder verstummendes Glockengetön aus dem anstoßenden Stalle. Endlich wurde
mein Freund, der weitgereiste Don Jsidor Amabile, daran erinnert, daß die Reihe
des Erzählens an ihm sei: er räusperte sich nicht lange, sondern hub gleich fol¬
gendermaßen an:
Im Jahre 184" war ich auf der Heimkehr aus dem südlichen Italien bis
nach Florenz zurückgelangt; die geselligen Kreise, in denen ich mich dort früher
zu bewegen Pflegte, waren zerstoben; Den hatte der Tod, Jenen der Sturm
der politischen Ereignisse fortgeweht. Mir würd' es einsam und unheimlich
in der reizenden Stadt; selbst die unsterbliche Schönheit der florentinischen
Neun Kapitel dieses Reisetagcbuchs erschienen im letzten Viertel des Jahrgang« 1849.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |