Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.welche ihre Vettern und Brüder erschlagen worden sind, freilich in beständigem Wiener Zeitungen und Zeitungshelden 1. Der Lloyd und Mr. Warrens. In der guten alten Zeit gründete die Gesellschaft des "östreichischen Lloyd" welche ihre Vettern und Brüder erschlagen worden sind, freilich in beständigem Wiener Zeitungen und Zeitungshelden 1. Der Lloyd und Mr. Warrens. In der guten alten Zeit gründete die Gesellschaft des „östreichischen Lloyd" <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0162" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92985"/> <p xml:id="ID_503" prev="#ID_502"> welche ihre Vettern und Brüder erschlagen worden sind, freilich in beständigem<lb/> Kampf mit den ungeregelten Verhältnissen des Landes. — Denn seit dem Bauern¬<lb/> aufstand bis jetzt hat die Regierung, eine kurze Zeit uuter Stadion ausgenommen,<lb/> noch nicht verstanden mit Energie und imponirender Kraft das wichtigste Recht<lb/> im ganzen Staatsleben, das Eigenthumsrecht des Ackerbodens, zu schützen. Noch<lb/> heut herrscht eine Verwirrung und Unsicherheit fast wie vor fünf Jahren, und das<lb/> Verhältniß zwischen Bauer und Edelmann ist noch heut so unsicher, unklar und<lb/> rechtlich ungeordnet, daß gar nicht abzusehen ist, welche Folgen für Galizien und<lb/> den Kaiserstaat daraus noch erwachsen können. Gestatten Sie mir in meinem<lb/> nächsten Briefe in das Detail einzugehen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wiener Zeitungen und Zeitungshelden</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> 1. Der Lloyd und Mr. Warrens.</head><lb/> <p xml:id="ID_504"> In der guten alten Zeit gründete die Gesellschaft des „östreichischen Lloyd"<lb/> in Triest ein Blatt gleiches Namens, welches verständig und eifrig vom dortigen<lb/> Freihafenstandpunkt die Interessen des östreichischen Handels besprach und geachtet<lb/> war zu Wasser und zu Lande. Als im Sommer 48 das Wiener Zeitungsleben<lb/> in so fabelhaften Flor kam, daß die Publizisten vom Stephansplatz und Graben<lb/> nicht nur das Wiener Ministerium beherrschten, sondern auf Deutschland herab¬<lb/> sahen, wie ein Redacteur des Pariser National aus die französischen Provinzen,<lb/> beschlossen die Actionäre des östreichischen Lloyd, ihre Zeitung nach der Kaiserstadt<lb/> übersiedeln zu lassen und in ein rein politisches Tageblatt zu verwandeln. Der<lb/> Gedanke war löblich, das Volk in Wien, dem seine junge Souveränität wie ein<lb/> gmnpvldskirchner „Heuriger" zu Kopfe stieg, konnte ein paar kühlende Eisnm-<lb/> schläge wohl vertragen; und da Zang's „Presse" das einzige Organ war, welches<lb/> gegen den Schwarm ultrademokratischer Blätter und Blättchen Opposition machte,<lb/> wurde der östreichische Lloyd eine erwünschte Verstärkung der liberalen Partei und<lb/> blieb, unter der Leitung Bodenstedt's, des bekannten Kaukasnsreisenden, bis Ende<lb/> October das Panier der Wenigen, welche noch wach und nüchtern genug waren,<lb/> um zu wissen, daß sie nicht fliegen konnten. Welche Fortschritte die Preßfreiheit<lb/> in Oestreich gemacht hat! Derselbe „östreichische Lloyd", welcher damals von den<lb/> Tauseuaus schwarzgelb gescholten wurde, müßte heute von Melden wenigstens<lb/> „Kloake des Radikalismus und Republikanismus" geschimpft und sein Redacteur durch<lb/> zarte Anspielungen auf Schanzarbeit und Stockprügel zur schleunigsten Besserung<lb/> ermahnt werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0162]
welche ihre Vettern und Brüder erschlagen worden sind, freilich in beständigem
Kampf mit den ungeregelten Verhältnissen des Landes. — Denn seit dem Bauern¬
aufstand bis jetzt hat die Regierung, eine kurze Zeit uuter Stadion ausgenommen,
noch nicht verstanden mit Energie und imponirender Kraft das wichtigste Recht
im ganzen Staatsleben, das Eigenthumsrecht des Ackerbodens, zu schützen. Noch
heut herrscht eine Verwirrung und Unsicherheit fast wie vor fünf Jahren, und das
Verhältniß zwischen Bauer und Edelmann ist noch heut so unsicher, unklar und
rechtlich ungeordnet, daß gar nicht abzusehen ist, welche Folgen für Galizien und
den Kaiserstaat daraus noch erwachsen können. Gestatten Sie mir in meinem
nächsten Briefe in das Detail einzugehen.
Wiener Zeitungen und Zeitungshelden
1. Der Lloyd und Mr. Warrens.
In der guten alten Zeit gründete die Gesellschaft des „östreichischen Lloyd"
in Triest ein Blatt gleiches Namens, welches verständig und eifrig vom dortigen
Freihafenstandpunkt die Interessen des östreichischen Handels besprach und geachtet
war zu Wasser und zu Lande. Als im Sommer 48 das Wiener Zeitungsleben
in so fabelhaften Flor kam, daß die Publizisten vom Stephansplatz und Graben
nicht nur das Wiener Ministerium beherrschten, sondern auf Deutschland herab¬
sahen, wie ein Redacteur des Pariser National aus die französischen Provinzen,
beschlossen die Actionäre des östreichischen Lloyd, ihre Zeitung nach der Kaiserstadt
übersiedeln zu lassen und in ein rein politisches Tageblatt zu verwandeln. Der
Gedanke war löblich, das Volk in Wien, dem seine junge Souveränität wie ein
gmnpvldskirchner „Heuriger" zu Kopfe stieg, konnte ein paar kühlende Eisnm-
schläge wohl vertragen; und da Zang's „Presse" das einzige Organ war, welches
gegen den Schwarm ultrademokratischer Blätter und Blättchen Opposition machte,
wurde der östreichische Lloyd eine erwünschte Verstärkung der liberalen Partei und
blieb, unter der Leitung Bodenstedt's, des bekannten Kaukasnsreisenden, bis Ende
October das Panier der Wenigen, welche noch wach und nüchtern genug waren,
um zu wissen, daß sie nicht fliegen konnten. Welche Fortschritte die Preßfreiheit
in Oestreich gemacht hat! Derselbe „östreichische Lloyd", welcher damals von den
Tauseuaus schwarzgelb gescholten wurde, müßte heute von Melden wenigstens
„Kloake des Radikalismus und Republikanismus" geschimpft und sein Redacteur durch
zarte Anspielungen auf Schanzarbeit und Stockprügel zur schleunigsten Besserung
ermahnt werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |