Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

reich von seinem Standpunkt aus einen rechtlichen Antheil sicher beanspruchen wird.
Wir haben deutsche Staaten, welche sich weder an Oestreich, noch an die Union
anschließen wollen und das Ideal einer Einheit auf der Zunge tragen, welche
romantischer ist, als irgend Etwas, das dem Gehirn eines kranken Poeten ent¬
sprang. Aber Alles das ist gering gegen die Macht, welche die Völker und Re¬
gierungen zu einem und demselben- Ziele forttreibt, die Macht der materiellen
Interessen, welche in den Staaten Deutschlands gesund und kräftig wirken und
grade in diesem Winter ihren segensreichen Einfluß aus Wohlstand und Sittlich¬
keit glänzend beweisen, und die Macht der deutschen Bildung, welche stärker ge¬
worden ist als Kriegsheere und die Leidenschaften der Herrschenden. In diesen
beiden Kräften liegt die Bürgschaft für unser Gedeihn und dafür, daß das neue
Jahr nicht ohne Segen durch unsre Herzen ziehn wird. -- Wir aber wollen ge¬
treulich die Waffen tragen dem engern Bundesstaat und dem Parlament des Früh¬
lings von 1850, und mit frohem Vertrauen grüßen wir beim Aufgang des neuen
Jahres unsere Freunde und Kampfgenossen.




Die Märzpoe ten.



Zu den heiligsten Errungenschaften unserer glorreichen Revolution rechnet das
junge Geschlecht die neue Poesie, welche sich lediglich mit den Ideen und den
Thaten der Freiheit beschäftigt, welche keiner andern psychischen Begründung bedarf
und befähigt ist, als der Versicherung, daß sie da sei; welche siegt, indem sie er¬
scheint, die zu lästern, nicht mehr einen Mangel an Geschmack, sondern eine
Verderbniß der Gesinnung verräth. Und zu den gefährlichsten Werkzeugen des
Absolutismus und der Reaction wirst sie die vormärzliche Kritik, jene Kritik, welche
den Maßstab des Schönen an die Schöpfungen der Phantasie legte, in die dunkle
Kammer, wo man die Folterwerkzeuge der willkürlichen Gewalt aufbewahrt, zum
Schrecken der Nachwelt und zu Frommen eines bessern Geschlechts.

Die Märzpoesie ist älter als der März, sie ist eigentlich eine Tochter der
vormärzlichen Kritik. Als Gervinus vor zehn Jahren von seinen Studien über
die Entwicklung der deutschen Dichtkunst das Facit zog, fand es sich, daß unsere
Nation gerade so viel Kraft daraus ausgegeben habe, als zu ihrer Verwendung
stehe, und daß sie damit aufhören müsse, falls nicht alle übrigen Lebensfunctionen
versiegen sollten. Handeln wäre die Losung des Tages, und wenn die Kunst
noch einen Platz in der neuen Bewegung behaupten wolle, so müsse sie sich nütz-
ich erweisen: sie müsse, da sie selbst keine That sei, zur That wenigstens aus-


reich von seinem Standpunkt aus einen rechtlichen Antheil sicher beanspruchen wird.
Wir haben deutsche Staaten, welche sich weder an Oestreich, noch an die Union
anschließen wollen und das Ideal einer Einheit auf der Zunge tragen, welche
romantischer ist, als irgend Etwas, das dem Gehirn eines kranken Poeten ent¬
sprang. Aber Alles das ist gering gegen die Macht, welche die Völker und Re¬
gierungen zu einem und demselben- Ziele forttreibt, die Macht der materiellen
Interessen, welche in den Staaten Deutschlands gesund und kräftig wirken und
grade in diesem Winter ihren segensreichen Einfluß aus Wohlstand und Sittlich¬
keit glänzend beweisen, und die Macht der deutschen Bildung, welche stärker ge¬
worden ist als Kriegsheere und die Leidenschaften der Herrschenden. In diesen
beiden Kräften liegt die Bürgschaft für unser Gedeihn und dafür, daß das neue
Jahr nicht ohne Segen durch unsre Herzen ziehn wird. — Wir aber wollen ge¬
treulich die Waffen tragen dem engern Bundesstaat und dem Parlament des Früh¬
lings von 1850, und mit frohem Vertrauen grüßen wir beim Aufgang des neuen
Jahres unsere Freunde und Kampfgenossen.




Die Märzpoe ten.



Zu den heiligsten Errungenschaften unserer glorreichen Revolution rechnet das
junge Geschlecht die neue Poesie, welche sich lediglich mit den Ideen und den
Thaten der Freiheit beschäftigt, welche keiner andern psychischen Begründung bedarf
und befähigt ist, als der Versicherung, daß sie da sei; welche siegt, indem sie er¬
scheint, die zu lästern, nicht mehr einen Mangel an Geschmack, sondern eine
Verderbniß der Gesinnung verräth. Und zu den gefährlichsten Werkzeugen des
Absolutismus und der Reaction wirst sie die vormärzliche Kritik, jene Kritik, welche
den Maßstab des Schönen an die Schöpfungen der Phantasie legte, in die dunkle
Kammer, wo man die Folterwerkzeuge der willkürlichen Gewalt aufbewahrt, zum
Schrecken der Nachwelt und zu Frommen eines bessern Geschlechts.

Die Märzpoesie ist älter als der März, sie ist eigentlich eine Tochter der
vormärzlichen Kritik. Als Gervinus vor zehn Jahren von seinen Studien über
die Entwicklung der deutschen Dichtkunst das Facit zog, fand es sich, daß unsere
Nation gerade so viel Kraft daraus ausgegeben habe, als zu ihrer Verwendung
stehe, und daß sie damit aufhören müsse, falls nicht alle übrigen Lebensfunctionen
versiegen sollten. Handeln wäre die Losung des Tages, und wenn die Kunst
noch einen Platz in der neuen Bewegung behaupten wolle, so müsse sie sich nütz-
ich erweisen: sie müsse, da sie selbst keine That sei, zur That wenigstens aus-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92836"/>
          <p xml:id="ID_19" prev="#ID_18"> reich von seinem Standpunkt aus einen rechtlichen Antheil sicher beanspruchen wird.<lb/>
Wir haben deutsche Staaten, welche sich weder an Oestreich, noch an die Union<lb/>
anschließen wollen und das Ideal einer Einheit auf der Zunge tragen, welche<lb/>
romantischer ist, als irgend Etwas, das dem Gehirn eines kranken Poeten ent¬<lb/>
sprang. Aber Alles das ist gering gegen die Macht, welche die Völker und Re¬<lb/>
gierungen zu einem und demselben- Ziele forttreibt, die Macht der materiellen<lb/>
Interessen, welche in den Staaten Deutschlands gesund und kräftig wirken und<lb/>
grade in diesem Winter ihren segensreichen Einfluß aus Wohlstand und Sittlich¬<lb/>
keit glänzend beweisen, und die Macht der deutschen Bildung, welche stärker ge¬<lb/>
worden ist als Kriegsheere und die Leidenschaften der Herrschenden. In diesen<lb/>
beiden Kräften liegt die Bürgschaft für unser Gedeihn und dafür, daß das neue<lb/>
Jahr nicht ohne Segen durch unsre Herzen ziehn wird. &#x2014; Wir aber wollen ge¬<lb/>
treulich die Waffen tragen dem engern Bundesstaat und dem Parlament des Früh¬<lb/>
lings von 1850, und mit frohem Vertrauen grüßen wir beim Aufgang des neuen<lb/>
Jahres unsere Freunde und Kampfgenossen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Märzpoe ten.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_20"> Zu den heiligsten Errungenschaften unserer glorreichen Revolution rechnet das<lb/>
junge Geschlecht die neue Poesie, welche sich lediglich mit den Ideen und den<lb/>
Thaten der Freiheit beschäftigt, welche keiner andern psychischen Begründung bedarf<lb/>
und befähigt ist, als der Versicherung, daß sie da sei; welche siegt, indem sie er¬<lb/>
scheint, die zu lästern, nicht mehr einen Mangel an Geschmack, sondern eine<lb/>
Verderbniß der Gesinnung verräth. Und zu den gefährlichsten Werkzeugen des<lb/>
Absolutismus und der Reaction wirst sie die vormärzliche Kritik, jene Kritik, welche<lb/>
den Maßstab des Schönen an die Schöpfungen der Phantasie legte, in die dunkle<lb/>
Kammer, wo man die Folterwerkzeuge der willkürlichen Gewalt aufbewahrt, zum<lb/>
Schrecken der Nachwelt und zu Frommen eines bessern Geschlechts.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_21" next="#ID_22"> Die Märzpoesie ist älter als der März, sie ist eigentlich eine Tochter der<lb/>
vormärzlichen Kritik. Als Gervinus vor zehn Jahren von seinen Studien über<lb/>
die Entwicklung der deutschen Dichtkunst das Facit zog, fand es sich, daß unsere<lb/>
Nation gerade so viel Kraft daraus ausgegeben habe, als zu ihrer Verwendung<lb/>
stehe, und daß sie damit aufhören müsse, falls nicht alle übrigen Lebensfunctionen<lb/>
versiegen sollten. Handeln wäre die Losung des Tages, und wenn die Kunst<lb/>
noch einen Platz in der neuen Bewegung behaupten wolle, so müsse sie sich nütz-<lb/>
ich erweisen: sie müsse, da sie selbst keine That sei, zur That wenigstens aus-</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] reich von seinem Standpunkt aus einen rechtlichen Antheil sicher beanspruchen wird. Wir haben deutsche Staaten, welche sich weder an Oestreich, noch an die Union anschließen wollen und das Ideal einer Einheit auf der Zunge tragen, welche romantischer ist, als irgend Etwas, das dem Gehirn eines kranken Poeten ent¬ sprang. Aber Alles das ist gering gegen die Macht, welche die Völker und Re¬ gierungen zu einem und demselben- Ziele forttreibt, die Macht der materiellen Interessen, welche in den Staaten Deutschlands gesund und kräftig wirken und grade in diesem Winter ihren segensreichen Einfluß aus Wohlstand und Sittlich¬ keit glänzend beweisen, und die Macht der deutschen Bildung, welche stärker ge¬ worden ist als Kriegsheere und die Leidenschaften der Herrschenden. In diesen beiden Kräften liegt die Bürgschaft für unser Gedeihn und dafür, daß das neue Jahr nicht ohne Segen durch unsre Herzen ziehn wird. — Wir aber wollen ge¬ treulich die Waffen tragen dem engern Bundesstaat und dem Parlament des Früh¬ lings von 1850, und mit frohem Vertrauen grüßen wir beim Aufgang des neuen Jahres unsere Freunde und Kampfgenossen. Die Märzpoe ten. Zu den heiligsten Errungenschaften unserer glorreichen Revolution rechnet das junge Geschlecht die neue Poesie, welche sich lediglich mit den Ideen und den Thaten der Freiheit beschäftigt, welche keiner andern psychischen Begründung bedarf und befähigt ist, als der Versicherung, daß sie da sei; welche siegt, indem sie er¬ scheint, die zu lästern, nicht mehr einen Mangel an Geschmack, sondern eine Verderbniß der Gesinnung verräth. Und zu den gefährlichsten Werkzeugen des Absolutismus und der Reaction wirst sie die vormärzliche Kritik, jene Kritik, welche den Maßstab des Schönen an die Schöpfungen der Phantasie legte, in die dunkle Kammer, wo man die Folterwerkzeuge der willkürlichen Gewalt aufbewahrt, zum Schrecken der Nachwelt und zu Frommen eines bessern Geschlechts. Die Märzpoesie ist älter als der März, sie ist eigentlich eine Tochter der vormärzlichen Kritik. Als Gervinus vor zehn Jahren von seinen Studien über die Entwicklung der deutschen Dichtkunst das Facit zog, fand es sich, daß unsere Nation gerade so viel Kraft daraus ausgegeben habe, als zu ihrer Verwendung stehe, und daß sie damit aufhören müsse, falls nicht alle übrigen Lebensfunctionen versiegen sollten. Handeln wäre die Losung des Tages, und wenn die Kunst noch einen Platz in der neuen Bewegung behaupten wolle, so müsse sie sich nütz- ich erweisen: sie müsse, da sie selbst keine That sei, zur That wenigstens aus-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/13
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92822/13>, abgerufen am 27.06.2024.