Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.Neue Romane. 2. Ich deutete am Schluß meines letzten Artikels einen llebelftalld an, der seit Auch "der Tannhäuser," deu wir im vorigen Heft besprachen, gibt uns Grenzvoten. IV. 1850. 119
Neue Romane. 2. Ich deutete am Schluß meines letzten Artikels einen llebelftalld an, der seit Auch „der Tannhäuser," deu wir im vorigen Heft besprachen, gibt uns Grenzvoten. IV. 1850. 119
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0433" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92722"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Neue Romane.</head><lb/> <div n="2"> <head> 2.</head><lb/> <p xml:id="ID_1393"> Ich deutete am Schluß meines letzten Artikels einen llebelftalld an, der seit<lb/> Goethe so ziemlich in allen deutschen Romanen wiederkehrt, wenn sie sich uur<lb/> einigermaßen über das Niveau deö Alltäglichen zu erheben suchen. Sollst war<lb/> es Mode, die feineren Empfindungen des Herzens und die kühnerem Züge des<lb/> Charakters, die zu sein und zu kühn waren, um sich in den Handlungen zu ent¬<lb/> falten, in Briefen an irgend einen Vertrauten oder eine Bertraute auszusprechen;<lb/> selbst wenn die Heldin in Ohnmacht siel, mußte sie augenblicklich ihrer Freundin<lb/> referiren, und wenn nichts vorfiel, so wurde auch darüber ein Brief geschrieben.<lb/> Die Wuth des Briefschreibens hat jetzt nachgelassen, dagegen ist das schlimmere<lb/> Laster der Tagebücher eingerissen. Seitdem Ottilie ein Tagebuch geführt, ver¬<lb/> säumt keine Frau von einigem Geist, in sorgfältig stilisirten Aphorismen ihrer<lb/> schönen Seele Lust zu machen. Zum Theil siud es die süßen Geheimnisse des<lb/> Herzens, der Nachklang schöner Stunden, die man in diesem köstlichen Schrein<lb/> aufspeichert; mau malt sich aus, was man dabei gedacht, als man mit dem<lb/> schönen, blassen Polen die erste Polka tanzte, oder was man empfunden, als der<lb/> erste Sonnenstrahl auf die neuen, seelenvoll gruppirten Möbeln siel; in der Re¬<lb/> gel aber sind es Einfälle über literarische Gegenstände, namentlich über Fällst,<lb/> Byron und Don Juan, die Lieblinge der Damen. Da eine gründlich ausge¬<lb/> führte Kritik weder von einer Dame noch von einem Tagebuch zu erwarten ist,<lb/> so wird eine epigrammatische Pointe gesucht, ein gefühlvoller Witz, der auf die<lb/> alte Erscheinung ein neues Schlaglicht wirft. Daraus geht uicht nur der Nach¬<lb/> theil hervor, daß eine Masse schiefer, einseitiger Urtheile in die Welt lausen,<lb/> daß mau sich zwingt, beständig in Aphorismen, in Paradoxien zu denken, eine<lb/> Manier, die dem gefunden Menschenverstand uicht ebeu förderlich ist; sondern auch<lb/> der größere, daß man auf solche Reflexionen einen Werth legt, den sie in tenter<lb/> Weise verdienen, und über dieses Schattenspiel schillernder Witze dasjenige aus<lb/> den Augen läßt, was eigentlich das Interesse des menschlichen Lebens ausmacht:<lb/> That und Leiden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1394" next="#ID_1395"> Auch „der Tannhäuser," deu wir im vorigen Heft besprachen, gibt uns<lb/> ein solches Tagebuch; es wird noch dazu vou der gesetztesteu, verständigsten und<lb/> tugendhaftesten Person deö Stückes geführt, aber sie kann sich doch uicht ent-<lb/> halten, sich zuweilen in ihren Mußestunden die Frage vorzulegen, ob sie nicht<lb/> den Opfertod der Charlotte Stieglitz sterben solle, und über Christus, die Re¬<lb/> publik, die Identität Gottes und der Welt, den Zweifel und den Glauben, die<lb/> Ehe und das freie Weib, sich Einfälle auszuarbeiten, die ebensowenig schön als</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten. IV. 1850. 119</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0433]
Neue Romane.
2.
Ich deutete am Schluß meines letzten Artikels einen llebelftalld an, der seit
Goethe so ziemlich in allen deutschen Romanen wiederkehrt, wenn sie sich uur
einigermaßen über das Niveau deö Alltäglichen zu erheben suchen. Sollst war
es Mode, die feineren Empfindungen des Herzens und die kühnerem Züge des
Charakters, die zu sein und zu kühn waren, um sich in den Handlungen zu ent¬
falten, in Briefen an irgend einen Vertrauten oder eine Bertraute auszusprechen;
selbst wenn die Heldin in Ohnmacht siel, mußte sie augenblicklich ihrer Freundin
referiren, und wenn nichts vorfiel, so wurde auch darüber ein Brief geschrieben.
Die Wuth des Briefschreibens hat jetzt nachgelassen, dagegen ist das schlimmere
Laster der Tagebücher eingerissen. Seitdem Ottilie ein Tagebuch geführt, ver¬
säumt keine Frau von einigem Geist, in sorgfältig stilisirten Aphorismen ihrer
schönen Seele Lust zu machen. Zum Theil siud es die süßen Geheimnisse des
Herzens, der Nachklang schöner Stunden, die man in diesem köstlichen Schrein
aufspeichert; mau malt sich aus, was man dabei gedacht, als man mit dem
schönen, blassen Polen die erste Polka tanzte, oder was man empfunden, als der
erste Sonnenstrahl auf die neuen, seelenvoll gruppirten Möbeln siel; in der Re¬
gel aber sind es Einfälle über literarische Gegenstände, namentlich über Fällst,
Byron und Don Juan, die Lieblinge der Damen. Da eine gründlich ausge¬
führte Kritik weder von einer Dame noch von einem Tagebuch zu erwarten ist,
so wird eine epigrammatische Pointe gesucht, ein gefühlvoller Witz, der auf die
alte Erscheinung ein neues Schlaglicht wirft. Daraus geht uicht nur der Nach¬
theil hervor, daß eine Masse schiefer, einseitiger Urtheile in die Welt lausen,
daß mau sich zwingt, beständig in Aphorismen, in Paradoxien zu denken, eine
Manier, die dem gefunden Menschenverstand uicht ebeu förderlich ist; sondern auch
der größere, daß man auf solche Reflexionen einen Werth legt, den sie in tenter
Weise verdienen, und über dieses Schattenspiel schillernder Witze dasjenige aus
den Augen läßt, was eigentlich das Interesse des menschlichen Lebens ausmacht:
That und Leiden.
Auch „der Tannhäuser," deu wir im vorigen Heft besprachen, gibt uns
ein solches Tagebuch; es wird noch dazu vou der gesetztesteu, verständigsten und
tugendhaftesten Person deö Stückes geführt, aber sie kann sich doch uicht ent-
halten, sich zuweilen in ihren Mußestunden die Frage vorzulegen, ob sie nicht
den Opfertod der Charlotte Stieglitz sterben solle, und über Christus, die Re¬
publik, die Identität Gottes und der Welt, den Zweifel und den Glauben, die
Ehe und das freie Weib, sich Einfälle auszuarbeiten, die ebensowenig schön als
Grenzvoten. IV. 1850. 119
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |