Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.bunten Landschaft ganz so wohl angebracht, als der Dolman des ungarischen Hnßa- 2. Die Legitimen. Der Congreß zu Wiesbaden hat nnter den französischen Legitimisten eine Der Sturz Ludwig Philipp's und die Einführung der Republik gab diesem Ju dem letztern Sinn stellte Larochejacquelein in der Nationalversammlung bunten Landschaft ganz so wohl angebracht, als der Dolman des ungarischen Hnßa- 2. Die Legitimen. Der Congreß zu Wiesbaden hat nnter den französischen Legitimisten eine Der Sturz Ludwig Philipp's und die Einführung der Republik gab diesem Ju dem letztern Sinn stellte Larochejacquelein in der Nationalversammlung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0037" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92326"/> <p xml:id="ID_82" prev="#ID_81"> bunten Landschaft ganz so wohl angebracht, als der Dolman des ungarischen Hnßa-<lb/> ren. Wenn die Poesie sich mehr in ihre Ideale, die Politik sich mehr in die<lb/> Wirklichkeit vertiefen wird, so wird eS um beide besser stehen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 2. Die Legitimen.</head><lb/> <p xml:id="ID_83"> Der Congreß zu Wiesbaden hat nnter den französischen Legitimisten eine<lb/> Spaltung an deu Tag gebracht, die eigentlich schon seit der Julirevolution bestand.<lb/> Damals waren die Vertreter des göttlichen Rechts durch ihre Theilnahme an den<lb/> politischen Institutionen des neuen Frankreich mit ihrem eignen Genüssen in einen<lb/> seltsamen Widerspruch gesetzt. Indem sie dein Barrikadenkönig deu Eid der Treue<lb/> leisteten und doch als ihren legitiiueu Herrn deu Erben der alten BoilrbonS ver-<lb/> ehrten, konnten sie dies Mißverhältniß vor sich selber uur dadurch rechtfertiget!,<lb/> daß sie ihren Eid nicht auf eine bestimmte Person, sondern ans den thatsächlichen<lb/> König von Fraukreich bezogen und ihre Treue uur bis zu dem Zeitpunkt aus¬<lb/> dehnten, wo dieses thatsächliche Verhältniß sich ändern würde. Eine solche Ord-<lb/> nung konnte aber, da man von einer Intervention der Fremden, der Barbaren<lb/> nichts mehr wissen wollte, nur durch deu Willen der Nation erfolgen, und so er¬<lb/> gab sich die wunderliche Combination, daß die Hoffnungen des legitimen Princips<lb/> auf die Idee der Volkssouveränetät gestützt wurden. Allerdings eine bedenkliche<lb/> Stütze, denn die Hand, welche das Scepter gab, kann es auch wieder nehmen!<lb/> So ist es aber zu erklären, daß die Leidenschaftlichern unter den Legitimisten, an<lb/> ihrer Spitze der ritterliche Marquis vou Larochejacquelein, mit den Radicalen in<lb/> der Forderung deö allgemeinen Wahlrechts, um deu Willen der Nation auf eine<lb/> unumstößliche Weise zu constatiren, Hand in Hand gingen, freilich mit der ganz<lb/> entgegengesetzten Voraussetzung.</p><lb/> <p xml:id="ID_84"> Der Sturz Ludwig Philipp's und die Einführung der Republik gab diesem<lb/> Verhalten eine zweckmäßigere Form. Allein es trat nnn ein doppeltes Interesse<lb/> ein: das conservative, gegen die Feinde der Gesellschaft gerichtet, welches bei der<lb/> eigentlichen Stütze der Partei, dem hohen Adel und der Geistlichkeit vorwiegen<lb/> mußte, und das ideale, welches in der momentanen Ausübung der Souveränetät<lb/> von Seiten des Volks die bequemste, freiwillige Rückkehr zum Princip der Legiti¬<lb/> mität erkannte.</p><lb/> <p xml:id="ID_85"> Ju dem letztern Sinn stellte Larochejacquelein in der Nationalversammlung<lb/> den Antrag, und vertheidigte ihn in seinen Blättern, das französische Volk in<lb/> den Urversammluugeu entscheiden zu lassen, ob es die Monarchie wolle oder die<lb/> Republik. Fast die ganze Partei irae diesem Antrag entgegen , nicht blos ans<lb/> Gründen der augenblicklichen Zweckmäßigkeit, sondern anch, weil mau sich ein<lb/> solches Präjudiz nicht konnte gefallen lassen; denn sonst hätten uach Wiederher-<lb/> stellung der Monarchie die Urversammlnngcn auf'ö Neue zusammentreten, und sich<lb/> zur Abwechselung wieder einmal für die Republik erklären können.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0037]
bunten Landschaft ganz so wohl angebracht, als der Dolman des ungarischen Hnßa-
ren. Wenn die Poesie sich mehr in ihre Ideale, die Politik sich mehr in die
Wirklichkeit vertiefen wird, so wird eS um beide besser stehen.
2. Die Legitimen.
Der Congreß zu Wiesbaden hat nnter den französischen Legitimisten eine
Spaltung an deu Tag gebracht, die eigentlich schon seit der Julirevolution bestand.
Damals waren die Vertreter des göttlichen Rechts durch ihre Theilnahme an den
politischen Institutionen des neuen Frankreich mit ihrem eignen Genüssen in einen
seltsamen Widerspruch gesetzt. Indem sie dein Barrikadenkönig deu Eid der Treue
leisteten und doch als ihren legitiiueu Herrn deu Erben der alten BoilrbonS ver-
ehrten, konnten sie dies Mißverhältniß vor sich selber uur dadurch rechtfertiget!,
daß sie ihren Eid nicht auf eine bestimmte Person, sondern ans den thatsächlichen
König von Fraukreich bezogen und ihre Treue uur bis zu dem Zeitpunkt aus¬
dehnten, wo dieses thatsächliche Verhältniß sich ändern würde. Eine solche Ord-
nung konnte aber, da man von einer Intervention der Fremden, der Barbaren
nichts mehr wissen wollte, nur durch deu Willen der Nation erfolgen, und so er¬
gab sich die wunderliche Combination, daß die Hoffnungen des legitimen Princips
auf die Idee der Volkssouveränetät gestützt wurden. Allerdings eine bedenkliche
Stütze, denn die Hand, welche das Scepter gab, kann es auch wieder nehmen!
So ist es aber zu erklären, daß die Leidenschaftlichern unter den Legitimisten, an
ihrer Spitze der ritterliche Marquis vou Larochejacquelein, mit den Radicalen in
der Forderung deö allgemeinen Wahlrechts, um deu Willen der Nation auf eine
unumstößliche Weise zu constatiren, Hand in Hand gingen, freilich mit der ganz
entgegengesetzten Voraussetzung.
Der Sturz Ludwig Philipp's und die Einführung der Republik gab diesem
Verhalten eine zweckmäßigere Form. Allein es trat nnn ein doppeltes Interesse
ein: das conservative, gegen die Feinde der Gesellschaft gerichtet, welches bei der
eigentlichen Stütze der Partei, dem hohen Adel und der Geistlichkeit vorwiegen
mußte, und das ideale, welches in der momentanen Ausübung der Souveränetät
von Seiten des Volks die bequemste, freiwillige Rückkehr zum Princip der Legiti¬
mität erkannte.
Ju dem letztern Sinn stellte Larochejacquelein in der Nationalversammlung
den Antrag, und vertheidigte ihn in seinen Blättern, das französische Volk in
den Urversammluugeu entscheiden zu lassen, ob es die Monarchie wolle oder die
Republik. Fast die ganze Partei irae diesem Antrag entgegen , nicht blos ans
Gründen der augenblicklichen Zweckmäßigkeit, sondern anch, weil mau sich ein
solches Präjudiz nicht konnte gefallen lassen; denn sonst hätten uach Wiederher-
stellung der Monarchie die Urversammlnngcn auf'ö Neue zusammentreten, und sich
zur Abwechselung wieder einmal für die Republik erklären können.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |