Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Bilder aus dem Fürstenthum Serbien.
1. Die würdige Stadt Kragujevacz.

Ob es der schwarze Wein von Negotii: war, oder die schwarzen Augen¬
brauen der serbischen Damen, oder eine weniger liebenswürdige Veranlassung,
die Ihrem treuen Bundesgenossen wieder den rothen Fez auf das Haupt gedrückt
hat, und zwei lächerlich große Pistole" in den serbischen Gurt, das wird Ihre
Leser nicht sehr interessiren. Kurz, ich liege wieder hier unter wilden Genossen
weit hinter der weißen save und der braunen Donau, mitten im Herzen des
Fürstenthums, auf einem gesegneten Landstrich, der erdzungenartig von den
beiden Moraveu eingeschlossen wird, am Berge Rubrik, sechzehn geographi¬
sche Meilen hinter Belgrad, in der alten Hauptstadt Kragujevacz, einer
höchst respektabel", alten, wunderlichen Serbcnstadt, einem wahren Schatz für
blasirte Reisende, der nur die eine Unbequemlichkeit aller Schätze hat, daß er
schwer zu finden ist. Da mir das Spreizen der russischen Partei Belgrad
verleidet hatte, versuchte ich nicht ohne Schwierigkeit hierher zu reiten. Die Ver¬
bindung beider Residenzen wird durch eine alte, gepflasterte, streckenlang mit
Gras und Moos bewachsene Heerstraße bewirkt, auf welcher die Pflasterung
stellenweise eingesunken und sehr holprig ist. Mein armer Leib litt, als wir auf
landesfürstlichen Postkleppern ans der ersten Residenz nach der zweiten trotteten.

Eine solche Straße und so gesattelte Klepper! Die fürstlichen Postklepper --
in Serbien gibt es nnr Reit-Posten -- sind in Janitscharen Weise gesattelt,
mit den widerlichen^ hohen, hölzernen Sätteln, welche zwar ein wenig mit Kälber¬
haaren gepolstert und mit leidlich reichen Brust- und Rückenlehnen ausgestattet
sind, aber eine jedem nordländischen Reiter unerträgliche Lage des Körpers erfor¬
dern, namentlich werden die bedauernswürdigen Beine von den Wänden des
Sattels gedrückt und in schaufelförmige Steigbügel gestellt, in unnatürlicher Stel¬
lung, die halb ein Knien, halb ein gebücktes Sitzen ist. Und das häufige, müh¬
same Absteigen bei all deu gefährlichen Brückenpassagen, wo der Reiter das Roß
nach sich führen muß, und wenn, was ohne Aufhöre" geschieht, etwas am Leder-
zeug der Sattlung reißt, und auf den Stationen, wo die Pferde gewechselt
werden! Das Gepäck trägt ein zweites Pferd, auf welchem der Postknecht reitet,
bis an die Zähne bewaffnet, zugleich eine Art von Schutz für den friedlichen
Reisenden, obwohl die Sicherheit auf allen serbischen Straßen großer ist, als in
den Nachbarländern. Denn der Eifer der serbischen Polizei ist höchst achtungs-
werth, nur ihre Humanität ist nicht immer tadellos; ihre Methode ist das soge-


Grcnzvoten. III. 1850. 17
Bilder aus dem Fürstenthum Serbien.
1. Die würdige Stadt Kragujevacz.

Ob es der schwarze Wein von Negotii: war, oder die schwarzen Augen¬
brauen der serbischen Damen, oder eine weniger liebenswürdige Veranlassung,
die Ihrem treuen Bundesgenossen wieder den rothen Fez auf das Haupt gedrückt
hat, und zwei lächerlich große Pistole« in den serbischen Gurt, das wird Ihre
Leser nicht sehr interessiren. Kurz, ich liege wieder hier unter wilden Genossen
weit hinter der weißen save und der braunen Donau, mitten im Herzen des
Fürstenthums, auf einem gesegneten Landstrich, der erdzungenartig von den
beiden Moraveu eingeschlossen wird, am Berge Rubrik, sechzehn geographi¬
sche Meilen hinter Belgrad, in der alten Hauptstadt Kragujevacz, einer
höchst respektabel«, alten, wunderlichen Serbcnstadt, einem wahren Schatz für
blasirte Reisende, der nur die eine Unbequemlichkeit aller Schätze hat, daß er
schwer zu finden ist. Da mir das Spreizen der russischen Partei Belgrad
verleidet hatte, versuchte ich nicht ohne Schwierigkeit hierher zu reiten. Die Ver¬
bindung beider Residenzen wird durch eine alte, gepflasterte, streckenlang mit
Gras und Moos bewachsene Heerstraße bewirkt, auf welcher die Pflasterung
stellenweise eingesunken und sehr holprig ist. Mein armer Leib litt, als wir auf
landesfürstlichen Postkleppern ans der ersten Residenz nach der zweiten trotteten.

Eine solche Straße und so gesattelte Klepper! Die fürstlichen Postklepper —
in Serbien gibt es nnr Reit-Posten — sind in Janitscharen Weise gesattelt,
mit den widerlichen^ hohen, hölzernen Sätteln, welche zwar ein wenig mit Kälber¬
haaren gepolstert und mit leidlich reichen Brust- und Rückenlehnen ausgestattet
sind, aber eine jedem nordländischen Reiter unerträgliche Lage des Körpers erfor¬
dern, namentlich werden die bedauernswürdigen Beine von den Wänden des
Sattels gedrückt und in schaufelförmige Steigbügel gestellt, in unnatürlicher Stel¬
lung, die halb ein Knien, halb ein gebücktes Sitzen ist. Und das häufige, müh¬
same Absteigen bei all deu gefährlichen Brückenpassagen, wo der Reiter das Roß
nach sich führen muß, und wenn, was ohne Aufhöre» geschieht, etwas am Leder-
zeug der Sattlung reißt, und auf den Stationen, wo die Pferde gewechselt
werden! Das Gepäck trägt ein zweites Pferd, auf welchem der Postknecht reitet,
bis an die Zähne bewaffnet, zugleich eine Art von Schutz für den friedlichen
Reisenden, obwohl die Sicherheit auf allen serbischen Straßen großer ist, als in
den Nachbarländern. Denn der Eifer der serbischen Polizei ist höchst achtungs-
werth, nur ihre Humanität ist nicht immer tadellos; ihre Methode ist das soge-


Grcnzvoten. III. 1850. 17
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0137" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85720"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bilder aus dem Fürstenthum Serbien.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 1. Die würdige Stadt Kragujevacz.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_484"> Ob es der schwarze Wein von Negotii: war, oder die schwarzen Augen¬<lb/>
brauen der serbischen Damen, oder eine weniger liebenswürdige Veranlassung,<lb/>
die Ihrem treuen Bundesgenossen wieder den rothen Fez auf das Haupt gedrückt<lb/>
hat, und zwei lächerlich große Pistole« in den serbischen Gurt, das wird Ihre<lb/>
Leser nicht sehr interessiren. Kurz, ich liege wieder hier unter wilden Genossen<lb/>
weit hinter der weißen save und der braunen Donau, mitten im Herzen des<lb/>
Fürstenthums, auf einem gesegneten Landstrich, der erdzungenartig von den<lb/>
beiden Moraveu eingeschlossen wird, am Berge Rubrik, sechzehn geographi¬<lb/>
sche Meilen hinter Belgrad, in der alten Hauptstadt Kragujevacz, einer<lb/>
höchst respektabel«, alten, wunderlichen Serbcnstadt, einem wahren Schatz für<lb/>
blasirte Reisende, der nur die eine Unbequemlichkeit aller Schätze hat, daß er<lb/>
schwer zu finden ist. Da mir das Spreizen der russischen Partei Belgrad<lb/>
verleidet hatte, versuchte ich nicht ohne Schwierigkeit hierher zu reiten. Die Ver¬<lb/>
bindung beider Residenzen wird durch eine alte, gepflasterte, streckenlang mit<lb/>
Gras und Moos bewachsene Heerstraße bewirkt, auf welcher die Pflasterung<lb/>
stellenweise eingesunken und sehr holprig ist. Mein armer Leib litt, als wir auf<lb/>
landesfürstlichen Postkleppern ans der ersten Residenz nach der zweiten trotteten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_485" next="#ID_486"> Eine solche Straße und so gesattelte Klepper! Die fürstlichen Postklepper &#x2014;<lb/>
in Serbien gibt es nnr Reit-Posten &#x2014; sind in Janitscharen Weise gesattelt,<lb/>
mit den widerlichen^ hohen, hölzernen Sätteln, welche zwar ein wenig mit Kälber¬<lb/>
haaren gepolstert und mit leidlich reichen Brust- und Rückenlehnen ausgestattet<lb/>
sind, aber eine jedem nordländischen Reiter unerträgliche Lage des Körpers erfor¬<lb/>
dern, namentlich werden die bedauernswürdigen Beine von den Wänden des<lb/>
Sattels gedrückt und in schaufelförmige Steigbügel gestellt, in unnatürlicher Stel¬<lb/>
lung, die halb ein Knien, halb ein gebücktes Sitzen ist. Und das häufige, müh¬<lb/>
same Absteigen bei all deu gefährlichen Brückenpassagen, wo der Reiter das Roß<lb/>
nach sich führen muß, und wenn, was ohne Aufhöre» geschieht, etwas am Leder-<lb/>
zeug der Sattlung reißt, und auf den Stationen, wo die Pferde gewechselt<lb/>
werden! Das Gepäck trägt ein zweites Pferd, auf welchem der Postknecht reitet,<lb/>
bis an die Zähne bewaffnet, zugleich eine Art von Schutz für den friedlichen<lb/>
Reisenden, obwohl die Sicherheit auf allen serbischen Straßen großer ist, als in<lb/>
den Nachbarländern. Denn der Eifer der serbischen Polizei ist höchst achtungs-<lb/>
werth, nur ihre Humanität ist nicht immer tadellos; ihre Methode ist das soge-</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzvoten. III. 1850. 17</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0137] Bilder aus dem Fürstenthum Serbien. 1. Die würdige Stadt Kragujevacz. Ob es der schwarze Wein von Negotii: war, oder die schwarzen Augen¬ brauen der serbischen Damen, oder eine weniger liebenswürdige Veranlassung, die Ihrem treuen Bundesgenossen wieder den rothen Fez auf das Haupt gedrückt hat, und zwei lächerlich große Pistole« in den serbischen Gurt, das wird Ihre Leser nicht sehr interessiren. Kurz, ich liege wieder hier unter wilden Genossen weit hinter der weißen save und der braunen Donau, mitten im Herzen des Fürstenthums, auf einem gesegneten Landstrich, der erdzungenartig von den beiden Moraveu eingeschlossen wird, am Berge Rubrik, sechzehn geographi¬ sche Meilen hinter Belgrad, in der alten Hauptstadt Kragujevacz, einer höchst respektabel«, alten, wunderlichen Serbcnstadt, einem wahren Schatz für blasirte Reisende, der nur die eine Unbequemlichkeit aller Schätze hat, daß er schwer zu finden ist. Da mir das Spreizen der russischen Partei Belgrad verleidet hatte, versuchte ich nicht ohne Schwierigkeit hierher zu reiten. Die Ver¬ bindung beider Residenzen wird durch eine alte, gepflasterte, streckenlang mit Gras und Moos bewachsene Heerstraße bewirkt, auf welcher die Pflasterung stellenweise eingesunken und sehr holprig ist. Mein armer Leib litt, als wir auf landesfürstlichen Postkleppern ans der ersten Residenz nach der zweiten trotteten. Eine solche Straße und so gesattelte Klepper! Die fürstlichen Postklepper — in Serbien gibt es nnr Reit-Posten — sind in Janitscharen Weise gesattelt, mit den widerlichen^ hohen, hölzernen Sätteln, welche zwar ein wenig mit Kälber¬ haaren gepolstert und mit leidlich reichen Brust- und Rückenlehnen ausgestattet sind, aber eine jedem nordländischen Reiter unerträgliche Lage des Körpers erfor¬ dern, namentlich werden die bedauernswürdigen Beine von den Wänden des Sattels gedrückt und in schaufelförmige Steigbügel gestellt, in unnatürlicher Stel¬ lung, die halb ein Knien, halb ein gebücktes Sitzen ist. Und das häufige, müh¬ same Absteigen bei all deu gefährlichen Brückenpassagen, wo der Reiter das Roß nach sich führen muß, und wenn, was ohne Aufhöre» geschieht, etwas am Leder- zeug der Sattlung reißt, und auf den Stationen, wo die Pferde gewechselt werden! Das Gepäck trägt ein zweites Pferd, auf welchem der Postknecht reitet, bis an die Zähne bewaffnet, zugleich eine Art von Schutz für den friedlichen Reisenden, obwohl die Sicherheit auf allen serbischen Straßen großer ist, als in den Nachbarländern. Denn der Eifer der serbischen Polizei ist höchst achtungs- werth, nur ihre Humanität ist nicht immer tadellos; ihre Methode ist das soge- Grcnzvoten. III. 1850. 17

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/137
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/137>, abgerufen am 05.01.2025.