Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.sich damals eine garstige Geschichte von einem wegen ttntcrschleif angeklagten, ans Lark 'Aert-ßsshi, (1' U>. Dec. 1849). Als vor etwa zehn Jahren in Prag und Wien sich die falsche Nachricht von Her- Grenzboten. IV. 1S49. 66
sich damals eine garstige Geschichte von einem wegen ttntcrschleif angeklagten, ans Lark 'Aert-ßsshi, (1' U>. Dec. 1849). Als vor etwa zehn Jahren in Prag und Wien sich die falsche Nachricht von Her- Grenzboten. IV. 1S49. 66
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0524" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280072"/> <p xml:id="ID_1805" prev="#ID_1804"> sich damals eine garstige Geschichte von einem wegen ttntcrschleif angeklagten, ans<lb/> Grünne's nothgedrungcue Verwendung aber entlasteten Koch. Wir glaube», um<lb/> mit Heinrich Heine zu reden, Graf Grünnc gäbe viel darum, wenn die Geschichte<lb/> erlogen wäre. In seiner Vorzimmcrbedieustuug avancirte Graf Grünne von<lb/> Grad zu Grad zum Obersten der Husaren, »ut trug Uniform statt Livrve, folgte<lb/> dem Erzherzog in gleicher Eigenschaft nach Ungarn, war dort Zeuge aller Gro߬<lb/> thaten seines Herrn, welche diesen in volle Ungnade bei Hofe, ja in die Verban-<lb/> uikng brachten. Gras Grünne aber trat über in den Dienst des jungen Kaisers,<lb/> woraus sich schließen läßt, daß man ihn wirklich als blanke Bedientenuatur be¬<lb/> trachte, denn außerdem hätte er dem Erzherzog nothwendig in die Verbannung<lb/> nachgesendet werden müssen. Ob es irgend klug gewesen, diesen Mann dem jungen<lb/> Kaiser beizugeben, bezweifle ich stark, freilich sagt man, Graf Grünne reiße bis¬<lb/> weilen einen guten Fiakcrwitz, wir dächten aber, gewisse dem Stephansplatze Wiens<lb/> entstammende Witze paßten kaum für den jungen in der Entwickelung begriffenen<lb/> Kaiser, so wenig als die ganze, Stalluaiur in kaiserliche Gemächer. In alter Zeit<lb/> erregte es hier in Wien bedeniendc Verwunderung, wie weiland Kaiser Franz,<lb/> der ernste ascetische Mann, jenen Freiherrn Kntschera, jenen Fürsten Traut-<lb/> mannsdors zu seiner nächsten Umgebung wählen konnte, Männer, die man als<lb/> die fleißigsten und geübtesten Kenner und Sammler der Nachtfalter am Stephans¬<lb/> platze und Graben kannte, heut umgeben Graf Grünne und Fürst Karl Liechten¬<lb/> stein in gleicher Eigenschaft den Kaiser Franz Joseph. Kaiser Franz aber zählte<lb/> damals fünfzig Jahre! Kaiser Franz Joseph jedoch ist ein neunzehnjähriger<lb/> Jüngling!!</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Lark 'Aert-ßsshi, (1' U>. Dec. 1849).</head><lb/> <p xml:id="ID_1806" next="#ID_1807"> Als vor etwa zehn Jahren in Prag und Wien sich die falsche Nachricht von Her-<lb/> loßsohn's Tode verbreitete, scholl ein dumpfes Trauergeläut durch die gesammte östrei¬<lb/> chische Literatur, viele Journale erschienen mit schwarzem Rand und L. A. Fränkl dich¬<lb/> tete Elegien. Herloßsohn gehörte damals noch zu volksthümlichsten Novellisten, die man<lb/> in Oestreich kannte, die träumerisch gemüthliche Romantik seiner hussitischen, altmagyari-<lb/> schcn und polnischen Freiheitshelden war dem dortigen Liberalismus ans der Seele ge¬<lb/> schrieben. Die Poeten- und Litcratenwelt aber, blickte sie anch längst über ihn weg<lb/> und zu den Obergöttern, Börne, Heine u. f. w. auf, hing doch mit treuer Pietät an<lb/> dem freisinnigen Redacteur des „Kometen", an dem Veteranen unter den ausgewander¬<lb/> ten Schriftstellern Oestreichs. Kaum ein literarischer Oestreicher war je im „Ausland"<lb/> gewesen, der nicht die dunklen Treppen und das staubige, bilderbchangene Zimmer in<lb/> der Hcchnstraße zu Leipzig kannte,,wo Herlostsohu seit ewigen Zeiten nisten blieb. An<lb/> wen sollte der junge Lyriker oder Journalist bei seinem ersten Schritt in die Welt, d. h.<lb/> uach Deutschland, sich wenden, wenn nicht an Hcrloßsohn, den immer freundlichen,<lb/> opferbereiten, durch keinen Undank abzuschreckenden Rather, Helfer und Beschützer seiner</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. IV. 1S49. 66</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
sich damals eine garstige Geschichte von einem wegen ttntcrschleif angeklagten, ans
Grünne's nothgedrungcue Verwendung aber entlasteten Koch. Wir glaube», um
mit Heinrich Heine zu reden, Graf Grünnc gäbe viel darum, wenn die Geschichte
erlogen wäre. In seiner Vorzimmcrbedieustuug avancirte Graf Grünne von
Grad zu Grad zum Obersten der Husaren, »ut trug Uniform statt Livrve, folgte
dem Erzherzog in gleicher Eigenschaft nach Ungarn, war dort Zeuge aller Gro߬
thaten seines Herrn, welche diesen in volle Ungnade bei Hofe, ja in die Verban-
uikng brachten. Gras Grünne aber trat über in den Dienst des jungen Kaisers,
woraus sich schließen läßt, daß man ihn wirklich als blanke Bedientenuatur be¬
trachte, denn außerdem hätte er dem Erzherzog nothwendig in die Verbannung
nachgesendet werden müssen. Ob es irgend klug gewesen, diesen Mann dem jungen
Kaiser beizugeben, bezweifle ich stark, freilich sagt man, Graf Grünne reiße bis¬
weilen einen guten Fiakcrwitz, wir dächten aber, gewisse dem Stephansplatze Wiens
entstammende Witze paßten kaum für den jungen in der Entwickelung begriffenen
Kaiser, so wenig als die ganze, Stalluaiur in kaiserliche Gemächer. In alter Zeit
erregte es hier in Wien bedeniendc Verwunderung, wie weiland Kaiser Franz,
der ernste ascetische Mann, jenen Freiherrn Kntschera, jenen Fürsten Traut-
mannsdors zu seiner nächsten Umgebung wählen konnte, Männer, die man als
die fleißigsten und geübtesten Kenner und Sammler der Nachtfalter am Stephans¬
platze und Graben kannte, heut umgeben Graf Grünne und Fürst Karl Liechten¬
stein in gleicher Eigenschaft den Kaiser Franz Joseph. Kaiser Franz aber zählte
damals fünfzig Jahre! Kaiser Franz Joseph jedoch ist ein neunzehnjähriger
Jüngling!!
Lark 'Aert-ßsshi, (1' U>. Dec. 1849).
Als vor etwa zehn Jahren in Prag und Wien sich die falsche Nachricht von Her-
loßsohn's Tode verbreitete, scholl ein dumpfes Trauergeläut durch die gesammte östrei¬
chische Literatur, viele Journale erschienen mit schwarzem Rand und L. A. Fränkl dich¬
tete Elegien. Herloßsohn gehörte damals noch zu volksthümlichsten Novellisten, die man
in Oestreich kannte, die träumerisch gemüthliche Romantik seiner hussitischen, altmagyari-
schcn und polnischen Freiheitshelden war dem dortigen Liberalismus ans der Seele ge¬
schrieben. Die Poeten- und Litcratenwelt aber, blickte sie anch längst über ihn weg
und zu den Obergöttern, Börne, Heine u. f. w. auf, hing doch mit treuer Pietät an
dem freisinnigen Redacteur des „Kometen", an dem Veteranen unter den ausgewander¬
ten Schriftstellern Oestreichs. Kaum ein literarischer Oestreicher war je im „Ausland"
gewesen, der nicht die dunklen Treppen und das staubige, bilderbchangene Zimmer in
der Hcchnstraße zu Leipzig kannte,,wo Herlostsohu seit ewigen Zeiten nisten blieb. An
wen sollte der junge Lyriker oder Journalist bei seinem ersten Schritt in die Welt, d. h.
uach Deutschland, sich wenden, wenn nicht an Hcrloßsohn, den immer freundlichen,
opferbereiten, durch keinen Undank abzuschreckenden Rather, Helfer und Beschützer seiner
Grenzboten. IV. 1S49. 66
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |