Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Finanzen n i" d M o r d. Die Zusammenstellung des Titels ist wohl sonderbar, und man wird leicht Die Klagelieder über die östreichischen Finanzen sind bereits zu einem dicken Diese blitzt dagegen: "Aber Oestreichs Constitution wurde nie ?) so oft Man hat seine wahre Freude an diesem ministeriellen Zankduell und die Strei¬ Doch zurück zu Mord und Finanzen in Oestreich. Wir haben nicht die Absicht, eine ziffervolle Abhandlung zu schreiben; nur Die Staatsschuld Oestreichs betrug im vorigen Jahre über 1000 Millionen Finanzen n i» d M o r d. Die Zusammenstellung des Titels ist wohl sonderbar, und man wird leicht Die Klagelieder über die östreichischen Finanzen sind bereits zu einem dicken Diese blitzt dagegen: „Aber Oestreichs Constitution wurde nie ?) so oft Man hat seine wahre Freude an diesem ministeriellen Zankduell und die Strei¬ Doch zurück zu Mord und Finanzen in Oestreich. Wir haben nicht die Absicht, eine ziffervolle Abhandlung zu schreiben; nur Die Staatsschuld Oestreichs betrug im vorigen Jahre über 1000 Millionen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0304" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279330"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Finanzen n i» d M o r d.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_984"> Die Zusammenstellung des Titels ist wohl sonderbar, und man wird leicht<lb/> auf den Gedanken gerathen, daß hierdurch die Aufmerksamkeit der Leser angelockt<lb/> werden soll. Wir wollen nicht widersprechen, nur bemerken wir hiezu, wie es in<lb/> der ehrlichen Literatur Brauch und Regel wurde, daß es nur eine Nachahmung<lb/> ist; das Original ist Eigenthum des k. k. östreichischen Finanzministers!</p><lb/> <p xml:id="ID_985"> Die Klagelieder über die östreichischen Finanzen sind bereits zu einem dicken<lb/> Gesangbuch angeschwollen; fromm und gläubig erbaut sich die ganze politische<lb/> Welt daran, und Freund Brandenburg stimmte als Gegensatz im weißen Saale<lb/> ein finanzielles Loblied an, das die preußischen Vertreter „minuinm Fvniinm" mit<lb/> großem Beifall begleiteten. Die schwarzgelben Gutgesinnten werden sich diesen<lb/> Stich der schwarzweißen Gutgesinnten wohl notiren und bei guter Gelegenheit eine<lb/> Retourchaise miethen; ein Vorpostengefecht hat bereits begonnen, zwischen der<lb/> Berliner constitutionellen Zeitung und der Wiener „Presse." Jene don¬<lb/> nert: Oestreich ist zerfallen, zerrissen, ruinirt, von innerem und äußerem Kriege<lb/> durchwühlt, nnr noch von Rußland gehalten, seine berühmte Olmützer Constitu-<lb/> tion ein Fetzen Papier, seine Kammern nirgend zu finden, niemals zu berufen.<lb/> Krieg, Verwirrung, Finanznoth überall — so steht es Preußen gegenüber.</p><lb/> <p xml:id="ID_986"> Diese blitzt dagegen: „Aber Oestreichs Constitution wurde nie ?) so oft<lb/> verletzt, wie es in Preußen geschah; Oestreichs Vertreter werden berufen werden,<lb/> aber nicht wie in Preußen, wo in allen Theilen des Landes die Majorität der<lb/> Bevölkerung das ein zweites Mal vctroyirte Wahlgesetz nicht einmal als bindend<lb/> anerkennen wollte. Oestreichs Kammern werden vielleicht (der Schalk!) viel später<lb/> zusammentreten, aber ihre Abgeordneten werden ans Wahlen hervorgehen, die<lb/> nicht künstlich ans die Partei der Regierung beschränkt sind."</p><lb/> <p xml:id="ID_987"> Man hat seine wahre Freude an diesem ministeriellen Zankduell und die Strei¬<lb/> tenden geriethen wohl nicht in Verlegenheit, wenn sie «1^ Oro gerufen wurden,<lb/> neue Stanzen vorzutragen. Das Wiener und Berliner Cabinet haben Stoss ge¬<lb/> nug, einander Vorwürfe zu machen. Ob das deutsche Volk sich dabei amustrt?<lb/> ob Deutschlands Einheit, ob Preußens Größe, ob Oestreichs Macht dabei ge¬<lb/> winnt? — Das vermögen am wenigsten die Claqueurs, und leider auch die Ca-<lb/> binete nicht!</p><lb/> <p xml:id="ID_988"> Doch zurück zu Mord und Finanzen in Oestreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_989"> Wir haben nicht die Absicht, eine ziffervolle Abhandlung zu schreiben; nur<lb/> das Jnteressanteste sei, ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu macheu, hervorgehoben.</p><lb/> <p xml:id="ID_990" next="#ID_991"> Die Staatsschuld Oestreichs betrug im vorigen Jahre über 1000 Millionen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0304]
Finanzen n i» d M o r d.
Die Zusammenstellung des Titels ist wohl sonderbar, und man wird leicht
auf den Gedanken gerathen, daß hierdurch die Aufmerksamkeit der Leser angelockt
werden soll. Wir wollen nicht widersprechen, nur bemerken wir hiezu, wie es in
der ehrlichen Literatur Brauch und Regel wurde, daß es nur eine Nachahmung
ist; das Original ist Eigenthum des k. k. östreichischen Finanzministers!
Die Klagelieder über die östreichischen Finanzen sind bereits zu einem dicken
Gesangbuch angeschwollen; fromm und gläubig erbaut sich die ganze politische
Welt daran, und Freund Brandenburg stimmte als Gegensatz im weißen Saale
ein finanzielles Loblied an, das die preußischen Vertreter „minuinm Fvniinm" mit
großem Beifall begleiteten. Die schwarzgelben Gutgesinnten werden sich diesen
Stich der schwarzweißen Gutgesinnten wohl notiren und bei guter Gelegenheit eine
Retourchaise miethen; ein Vorpostengefecht hat bereits begonnen, zwischen der
Berliner constitutionellen Zeitung und der Wiener „Presse." Jene don¬
nert: Oestreich ist zerfallen, zerrissen, ruinirt, von innerem und äußerem Kriege
durchwühlt, nnr noch von Rußland gehalten, seine berühmte Olmützer Constitu-
tion ein Fetzen Papier, seine Kammern nirgend zu finden, niemals zu berufen.
Krieg, Verwirrung, Finanznoth überall — so steht es Preußen gegenüber.
Diese blitzt dagegen: „Aber Oestreichs Constitution wurde nie ?) so oft
verletzt, wie es in Preußen geschah; Oestreichs Vertreter werden berufen werden,
aber nicht wie in Preußen, wo in allen Theilen des Landes die Majorität der
Bevölkerung das ein zweites Mal vctroyirte Wahlgesetz nicht einmal als bindend
anerkennen wollte. Oestreichs Kammern werden vielleicht (der Schalk!) viel später
zusammentreten, aber ihre Abgeordneten werden ans Wahlen hervorgehen, die
nicht künstlich ans die Partei der Regierung beschränkt sind."
Man hat seine wahre Freude an diesem ministeriellen Zankduell und die Strei¬
tenden geriethen wohl nicht in Verlegenheit, wenn sie «1^ Oro gerufen wurden,
neue Stanzen vorzutragen. Das Wiener und Berliner Cabinet haben Stoss ge¬
nug, einander Vorwürfe zu machen. Ob das deutsche Volk sich dabei amustrt?
ob Deutschlands Einheit, ob Preußens Größe, ob Oestreichs Macht dabei ge¬
winnt? — Das vermögen am wenigsten die Claqueurs, und leider auch die Ca-
binete nicht!
Doch zurück zu Mord und Finanzen in Oestreich.
Wir haben nicht die Absicht, eine ziffervolle Abhandlung zu schreiben; nur
das Jnteressanteste sei, ohne auf Vollständigkeit Anspruch zu macheu, hervorgehoben.
Die Staatsschuld Oestreichs betrug im vorigen Jahre über 1000 Millionen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |