Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Widersprüche in derselben, mußte sie die Hohlheit und das Scheinwesen des Le¬ Ein durchgehender Zug in Shakespeare's Gedichten, auf den Gervinus ganz Es läßt sich diese Nachtseite der Shakespeareschen Poesie noch viel weiter Der dänische General Rye und der Kampf in Jütland ) Beim Beginn des Krieges von 48 war die dänische Armee keineswegs in gehörigem *) Die folgende Skizze ist uns von einem Dänen eingesandt worden. Wir theilen die¬
selbe gern mit, weil wir annehmen, base es unsern Lesern interessant sein muß, zu erfahren, 'vie das unbefangene Urtheil in Dänemark die Kriegführung der Preußen in Jütland belrach- "'t. Ohne Zweifel werden wir einst eine militärische Kritik des verhängnißvollen Feldzugs er¬ halten, bis dahin ist's Pflicht der Tagespresse Alles mitzutheilen, was für die öffentliche Mei¬ nung in Deutschland maßgebend werden darf. Die Redaction hat in der letzten Nummer der Grenzboten ihre Ueberzeugungen in Betreff des fatalen Waffenstillstandes offen ausgesprochen, Widersprüche in derselben, mußte sie die Hohlheit und das Scheinwesen des Le¬ Ein durchgehender Zug in Shakespeare's Gedichten, auf den Gervinus ganz Es läßt sich diese Nachtseite der Shakespeareschen Poesie noch viel weiter Der dänische General Rye und der Kampf in Jütland ) Beim Beginn des Krieges von 48 war die dänische Armee keineswegs in gehörigem *) Die folgende Skizze ist uns von einem Dänen eingesandt worden. Wir theilen die¬
selbe gern mit, weil wir annehmen, base es unsern Lesern interessant sein muß, zu erfahren, 'vie das unbefangene Urtheil in Dänemark die Kriegführung der Preußen in Jütland belrach- "'t. Ohne Zweifel werden wir einst eine militärische Kritik des verhängnißvollen Feldzugs er¬ halten, bis dahin ist's Pflicht der Tagespresse Alles mitzutheilen, was für die öffentliche Mei¬ nung in Deutschland maßgebend werden darf. Die Redaction hat in der letzten Nummer der Grenzboten ihre Ueberzeugungen in Betreff des fatalen Waffenstillstandes offen ausgesprochen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279289"/> <p xml:id="ID_856" prev="#ID_855"> Widersprüche in derselben, mußte sie die Hohlheit und das Scheinwesen des Le¬<lb/> bens um so schmerzlicher berühren.</p><lb/> <p xml:id="ID_857"> Ein durchgehender Zug in Shakespeare's Gedichten, auf den Gervinus ganz<lb/> mit Recht aufmerksam macht, ist der Haß gegen die Lüge, gegen den Schein, der<lb/> sich selbst auf Aeußerlichkeiten erstreckt. Nun denke man sich einen solchen Geist,<lb/> mit dem energischen leidenschaftlichen Gefühl, das ihm eigen war, auf sein ver^<lb/> gangenes Leben zurückblicke», das lediglich dem Schein gewidmet war, das dar¬<lb/> stellt, was nicht war, und verbarg, was in ihm lag; man denke sich diese Be¬<lb/> trachtung erweitert durch einen Blick auf das Leben selbst, in dem er das Unrecht<lb/> des Rechtes, das Böse des Gute», das Häßliche des Schönen so tief durchdacht<lb/> hatte, man fasse diesen Blick in eine concentrirte Stimmung zusammen, und man<lb/> wird die Todtengräbersccue im Hamlet, das Nachtstück auf der Heide in Lear<lb/> zwischen den drei wirklichen und scheinbare» Wahnsinnigen, die Virtuosität, mit<lb/> der die dämonische Lust des Bösen z. B. in Jago ausgeführt ist, und die Ge¬<lb/> spräche zwischen den Lästerern Timon und Apemantnö — dieses Stück wird we¬<lb/> nigstens keiner für ein dramatisches Kunstwerk ausgeben — vollkommen begreiflich<lb/> finden. Aber man wird sich eines unheimlichen Gefühls nicht erwehren können,<lb/> indem man es begreift.</p><lb/> <p xml:id="ID_858"> Es läßt sich diese Nachtseite der Shakespeareschen Poesie noch viel weiter<lb/> ausführen, doch muß ich hier abbrechen. Ich bemerke nur noch, daß er iivdieser Dar¬<lb/> stellung des Protestantismus einzig geblieben ist. Die Puritaner legten sogleich<lb/> Hand an's Werk, ihr Reich Gottes einzurichten, die deutschen Pietisten und My¬<lb/> stiker waren zu schwächlich und subjectiv, um überhaupt tief zu empfinden. Milton<lb/> legte das Problem des Bösen wieder ins Aeußerliche. Auch in dieser, bisher<lb/> noch wenig beachteten Richtung ist er ohne Gleichen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Der dänische General Rye und der Kampf in Jütland )</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_859" next="#ID_860"> Beim Beginn des Krieges von 48 war die dänische Armee keineswegs in gehörigem<lb/> Stande. In 34 Friedensjahren war es allgemeiner Glaube geworden, daß Däne-<lb/> Mark nie mehr in einen ernsten Krieg verwickelt werden könne. Der Militäretat</p><lb/> <note xml:id="FID_25" place="foot" next="#FID_26"> *) Die folgende Skizze ist uns von einem Dänen eingesandt worden. Wir theilen die¬<lb/> selbe gern mit, weil wir annehmen, base es unsern Lesern interessant sein muß, zu erfahren,<lb/> 'vie das unbefangene Urtheil in Dänemark die Kriegführung der Preußen in Jütland belrach-<lb/> "'t. Ohne Zweifel werden wir einst eine militärische Kritik des verhängnißvollen Feldzugs er¬<lb/> halten, bis dahin ist's Pflicht der Tagespresse Alles mitzutheilen, was für die öffentliche Mei¬<lb/> nung in Deutschland maßgebend werden darf. Die Redaction hat in der letzten Nummer der<lb/> Grenzboten ihre Ueberzeugungen in Betreff des fatalen Waffenstillstandes offen ausgesprochen,</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0263]
Widersprüche in derselben, mußte sie die Hohlheit und das Scheinwesen des Le¬
bens um so schmerzlicher berühren.
Ein durchgehender Zug in Shakespeare's Gedichten, auf den Gervinus ganz
mit Recht aufmerksam macht, ist der Haß gegen die Lüge, gegen den Schein, der
sich selbst auf Aeußerlichkeiten erstreckt. Nun denke man sich einen solchen Geist,
mit dem energischen leidenschaftlichen Gefühl, das ihm eigen war, auf sein ver^
gangenes Leben zurückblicke», das lediglich dem Schein gewidmet war, das dar¬
stellt, was nicht war, und verbarg, was in ihm lag; man denke sich diese Be¬
trachtung erweitert durch einen Blick auf das Leben selbst, in dem er das Unrecht
des Rechtes, das Böse des Gute», das Häßliche des Schönen so tief durchdacht
hatte, man fasse diesen Blick in eine concentrirte Stimmung zusammen, und man
wird die Todtengräbersccue im Hamlet, das Nachtstück auf der Heide in Lear
zwischen den drei wirklichen und scheinbare» Wahnsinnigen, die Virtuosität, mit
der die dämonische Lust des Bösen z. B. in Jago ausgeführt ist, und die Ge¬
spräche zwischen den Lästerern Timon und Apemantnö — dieses Stück wird we¬
nigstens keiner für ein dramatisches Kunstwerk ausgeben — vollkommen begreiflich
finden. Aber man wird sich eines unheimlichen Gefühls nicht erwehren können,
indem man es begreift.
Es läßt sich diese Nachtseite der Shakespeareschen Poesie noch viel weiter
ausführen, doch muß ich hier abbrechen. Ich bemerke nur noch, daß er iivdieser Dar¬
stellung des Protestantismus einzig geblieben ist. Die Puritaner legten sogleich
Hand an's Werk, ihr Reich Gottes einzurichten, die deutschen Pietisten und My¬
stiker waren zu schwächlich und subjectiv, um überhaupt tief zu empfinden. Milton
legte das Problem des Bösen wieder ins Aeußerliche. Auch in dieser, bisher
noch wenig beachteten Richtung ist er ohne Gleichen.
Der dänische General Rye und der Kampf in Jütland )
Beim Beginn des Krieges von 48 war die dänische Armee keineswegs in gehörigem
Stande. In 34 Friedensjahren war es allgemeiner Glaube geworden, daß Däne-
Mark nie mehr in einen ernsten Krieg verwickelt werden könne. Der Militäretat
*) Die folgende Skizze ist uns von einem Dänen eingesandt worden. Wir theilen die¬
selbe gern mit, weil wir annehmen, base es unsern Lesern interessant sein muß, zu erfahren,
'vie das unbefangene Urtheil in Dänemark die Kriegführung der Preußen in Jütland belrach-
"'t. Ohne Zweifel werden wir einst eine militärische Kritik des verhängnißvollen Feldzugs er¬
halten, bis dahin ist's Pflicht der Tagespresse Alles mitzutheilen, was für die öffentliche Mei¬
nung in Deutschland maßgebend werden darf. Die Redaction hat in der letzten Nummer der
Grenzboten ihre Ueberzeugungen in Betreff des fatalen Waffenstillstandes offen ausgesprochen,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |