Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.und daß bei der ungeheuern Bevorzugung des Capitals in den Wahlen, auch das Wenn die demokratische Partei das Projekt der Einkommensteuer lobt, die Aus r a g. Prag --. ein Theben en mimsturo -- Wenn ich jetzt auf ländlichem Kar¬ und daß bei der ungeheuern Bevorzugung des Capitals in den Wahlen, auch das Wenn die demokratische Partei das Projekt der Einkommensteuer lobt, die Aus r a g. Prag —. ein Theben en mimsturo — Wenn ich jetzt auf ländlichem Kar¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0230" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279256"/> <p xml:id="ID_736" prev="#ID_735"> und daß bei der ungeheuern Bevorzugung des Capitals in den Wahlen, auch das<lb/> Capital am stärksten besteuert werde. So ist die liberale Einkommensteuer nichts<lb/> als die Kehrseite eines Wahlgesetzes, welches grade nicht in dem Geruch des Li¬<lb/> beralismus steht. Allerdings entsteht jetzt sür das Ministerium die bedenkliche<lb/> Frage, ob alle die Vermögenden, welche sich mit Behagen in der ersten Wähler¬<lb/> klasse, oft als einzige Urwähler, sahen, jetzt auch geneigt sein werden, die ver¬<lb/> nünftigen Consequenzen ihres Wahlrechts auf sich zu nehmen. Wir fürchten, daS<lb/> wird nicht geschehn, auch das Ministerium scheint das zu besorgen. Die Pro-<lb/> gressivscala -wird vielleicht geopfert werden müssen, möglicherweise das ganze Pro¬<lb/> jekt der Eittkommenstcncr. Für das Ministerium aber wäre dies ein tödtlicher<lb/> sa lag, denn ohne Einkommensteuer würde auch das Wahlgesetz nicht gehalten<lb/> werden können, die schreiende Ungerechtigkeit und Willkür desselben würde der<lb/> Nation gegenüber ohne Gegengewicht bleiben und fortwährend verletzen. So ist<lb/> nicht unmöglich, daß das Ministerium eine gefährliche Niederlage erfährt, grade<lb/> durch die liberalste Institution, welche es einführen will, und daß dieselben Prin¬<lb/> cipien, welche es heraufbeschworen hat, ihm selbst verderblich werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_737"> Wenn die demokratische Partei das Projekt der Einkommensteuer lobt, die<lb/> conservative aber es angreist, so folgen beide ihrem Gefühl mehr als politischer<lb/> Klugheit. Ob die Einkommensteuer auch unseren conservativen Reichen die Ueber¬<lb/> zeugung bringen wird, daß das Princip des octrvyirten Wahlgesetzes falsch ist,<lb/> müssen wir abwarten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus r a g.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_738" next="#ID_739"> Prag —. ein Theben en mimsturo — Wenn ich jetzt auf ländlichem Kar¬<lb/> ren hereinfahre und zu dem neunten, nach meiner Heimath blickenden Thore gelange,<lb/> ivo der schnurrbärtige Polizist und sein Schatten, der Zollmann, jeden Wagen<lb/> durchstöbert, um verbotene Menschen oder Waaren zu entdecken, so wird mir ganz<lb/> unheimlich zu Gemüthe. — Nicht als ob ich mich für verboten oder gar vermauth-<lb/> bar hielte, — denn ich bin lammfromm und noch ein menschliches Wesen; — aber<lb/> weil beim Anblicke der alterthümlichen, einst dreifarbigen Hussitenstadt meiner Phan¬<lb/> tasie eine unnatürliche Sphinxgestalt vorschwebt! Es ist kein Ungethüm mit<lb/> einem Löwenkopf aus böhmischen Thon, mit einem wellenförmigen Schlangenleib<lb/> und häßlichen Pfauenfüßen, mit zweifarbigen Doppeladlerflügeln und dem fette»</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0230]
und daß bei der ungeheuern Bevorzugung des Capitals in den Wahlen, auch das
Capital am stärksten besteuert werde. So ist die liberale Einkommensteuer nichts
als die Kehrseite eines Wahlgesetzes, welches grade nicht in dem Geruch des Li¬
beralismus steht. Allerdings entsteht jetzt sür das Ministerium die bedenkliche
Frage, ob alle die Vermögenden, welche sich mit Behagen in der ersten Wähler¬
klasse, oft als einzige Urwähler, sahen, jetzt auch geneigt sein werden, die ver¬
nünftigen Consequenzen ihres Wahlrechts auf sich zu nehmen. Wir fürchten, daS
wird nicht geschehn, auch das Ministerium scheint das zu besorgen. Die Pro-
gressivscala -wird vielleicht geopfert werden müssen, möglicherweise das ganze Pro¬
jekt der Eittkommenstcncr. Für das Ministerium aber wäre dies ein tödtlicher
sa lag, denn ohne Einkommensteuer würde auch das Wahlgesetz nicht gehalten
werden können, die schreiende Ungerechtigkeit und Willkür desselben würde der
Nation gegenüber ohne Gegengewicht bleiben und fortwährend verletzen. So ist
nicht unmöglich, daß das Ministerium eine gefährliche Niederlage erfährt, grade
durch die liberalste Institution, welche es einführen will, und daß dieselben Prin¬
cipien, welche es heraufbeschworen hat, ihm selbst verderblich werden.
Wenn die demokratische Partei das Projekt der Einkommensteuer lobt, die
conservative aber es angreist, so folgen beide ihrem Gefühl mehr als politischer
Klugheit. Ob die Einkommensteuer auch unseren conservativen Reichen die Ueber¬
zeugung bringen wird, daß das Princip des octrvyirten Wahlgesetzes falsch ist,
müssen wir abwarten.
Aus r a g.
Prag —. ein Theben en mimsturo — Wenn ich jetzt auf ländlichem Kar¬
ren hereinfahre und zu dem neunten, nach meiner Heimath blickenden Thore gelange,
ivo der schnurrbärtige Polizist und sein Schatten, der Zollmann, jeden Wagen
durchstöbert, um verbotene Menschen oder Waaren zu entdecken, so wird mir ganz
unheimlich zu Gemüthe. — Nicht als ob ich mich für verboten oder gar vermauth-
bar hielte, — denn ich bin lammfromm und noch ein menschliches Wesen; — aber
weil beim Anblicke der alterthümlichen, einst dreifarbigen Hussitenstadt meiner Phan¬
tasie eine unnatürliche Sphinxgestalt vorschwebt! Es ist kein Ungethüm mit
einem Löwenkopf aus böhmischen Thon, mit einem wellenförmigen Schlangenleib
und häßlichen Pfauenfüßen, mit zweifarbigen Doppeladlerflügeln und dem fette»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |