Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.sinniger und härter, als eine Schlacht- und Mahlsteuer, welche die ersten Be¬ In der Theorie ist gegen die progressive Besteuerung nichts Entscheidendes Das neue octroyirte Wahlgesetz für Preußen ist bei den jetzigen Steuerver- GmiMm. in. 1849. 29
sinniger und härter, als eine Schlacht- und Mahlsteuer, welche die ersten Be¬ In der Theorie ist gegen die progressive Besteuerung nichts Entscheidendes Das neue octroyirte Wahlgesetz für Preußen ist bei den jetzigen Steuerver- GmiMm. in. 1849. 29
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0229" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279255"/> <p xml:id="ID_733" prev="#ID_732"> sinniger und härter, als eine Schlacht- und Mahlsteuer, welche die ersten Be¬<lb/> dürfnisse des Menschenlebens vertheuert? und doch ist diese Steuer in der Praxis<lb/> eine der bequemsten, welche wir haben, und wird für Communalzwecke auch<lb/> in der Zukunft Preußens nicht entbehrt werden können. Was ist seltsamer als<lb/> eine Stempelsteuer von 52 Karteublättern erhoben, mit denen der Mensch in müßi¬<lb/> gen Stunden spielt, und wie auffallend ist es, den Gebrauch ungestempelter<lb/> Spielblätter für ein Verbrechen zu erklären! Und doch besteht diese Steuer und<lb/> die Gewohnheit hat das Publikum vollständig damit versöhnt. — Ferner aber<lb/> ist das Princip einer verhältnißmäßig stärkern Besteuerung der Wohlhabende» seit<lb/> alter Zeit fast bei allen Staaten in Geltung, bei allen Luxussteuern, bei allen<lb/> Erbschafts - und Kausstempelu, deren Prozente mit der Höhe der Summen wach¬<lb/> sen, und bei Communalbesteuerungen hat der Grundsatz der progressive» Besteue¬<lb/> rung von je praktische Anwendung erfahren. Selbst bei der Klassensteuer ist diese<lb/> Steigerung von den untersten Klassen an, welche ungefähr mit 1 pEt. ihres<lb/> Einkommens angezogen werden, in allmäliger Steigerung bis zu 2 und 2^ pCt. der<lb/> Revenue» vorhanden. Was hindert nun in unserm Fall zu sagen, der normale<lb/> Prozentsatz für das jährliche Einkommen beträgt 5 pCt., aus Billigkeitsgrüuden aber,<lb/> und um das Leben der Aermeren nicht zu sehr zu belasten, soll für diese eine<lb/> Ermäßigung bis zu 3 pCt. stattfinden, welche sich für die untern Schichten des<lb/> Volkes, welche durch die Klassensteuer geschätzt werden, sogar bis zu 1 pCt. er¬<lb/> mäßigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_734"> In der Theorie ist gegen die progressive Besteuerung nichts Entscheidendes<lb/> zu sagen, und wenn das Ministerium dieselbe durchzuführen im Stande ist, so<lb/> wollen wir ihm ehrlich danken. Es möge uns aber verziehen werden, wenn sich<lb/> in unsere Bewunderung der ministeriellen Energie einige gute Laune mischt. Der<lb/> Grund nämlich, aus welchem das Ministerium die Einkommensteuer grade jetzt<lb/> und mit solcher Progrcssivscala einrichtet, ist ein ächter Torygrnnd. Auch hier<lb/> kann man sehn, wie die Extreme sich berühren.</p><lb/> <p xml:id="ID_735" next="#ID_736"> Das neue octroyirte Wahlgesetz für Preußen ist bei den jetzigen Steuerver-<lb/> hältnissen, grade herausgesagt, ein Unsinn, das hat das Ministerium vielleicht<lb/> schon gewußt, als das Gesetz erlassen wurde, jedenfalls ist ihm Gelegenheit ge¬<lb/> worden, während der Wahlen allerlei Erfahrungen darüber einzusammeln. Die<lb/> Voraussetzung und Konsequenz des Wahlgesetzes ist eine directe Steuer, welche<lb/> durch den ganzen Staat geht. Wenn das Wahlgesetz den aristokratischen Grundsatz<lb/> ausspricht, daß der Einfluß des einzelnen Staatsbürgers aus die Wahlen wachsen<lb/> müsse mit der Größe der Steuer», welche er dem Staat zahlt, so ist es nur ein<lb/> nothwendiger Act der Konsequenz und Gewissenhaftigkeit des Ministeriums, auch<lb/> die Steuern so einzurichten, daß der am meisten Vermögende ant meisten zahle</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> GmiMm. in. 1849. 29</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0229]
sinniger und härter, als eine Schlacht- und Mahlsteuer, welche die ersten Be¬
dürfnisse des Menschenlebens vertheuert? und doch ist diese Steuer in der Praxis
eine der bequemsten, welche wir haben, und wird für Communalzwecke auch
in der Zukunft Preußens nicht entbehrt werden können. Was ist seltsamer als
eine Stempelsteuer von 52 Karteublättern erhoben, mit denen der Mensch in müßi¬
gen Stunden spielt, und wie auffallend ist es, den Gebrauch ungestempelter
Spielblätter für ein Verbrechen zu erklären! Und doch besteht diese Steuer und
die Gewohnheit hat das Publikum vollständig damit versöhnt. — Ferner aber
ist das Princip einer verhältnißmäßig stärkern Besteuerung der Wohlhabende» seit
alter Zeit fast bei allen Staaten in Geltung, bei allen Luxussteuern, bei allen
Erbschafts - und Kausstempelu, deren Prozente mit der Höhe der Summen wach¬
sen, und bei Communalbesteuerungen hat der Grundsatz der progressive» Besteue¬
rung von je praktische Anwendung erfahren. Selbst bei der Klassensteuer ist diese
Steigerung von den untersten Klassen an, welche ungefähr mit 1 pEt. ihres
Einkommens angezogen werden, in allmäliger Steigerung bis zu 2 und 2^ pCt. der
Revenue» vorhanden. Was hindert nun in unserm Fall zu sagen, der normale
Prozentsatz für das jährliche Einkommen beträgt 5 pCt., aus Billigkeitsgrüuden aber,
und um das Leben der Aermeren nicht zu sehr zu belasten, soll für diese eine
Ermäßigung bis zu 3 pCt. stattfinden, welche sich für die untern Schichten des
Volkes, welche durch die Klassensteuer geschätzt werden, sogar bis zu 1 pCt. er¬
mäßigt.
In der Theorie ist gegen die progressive Besteuerung nichts Entscheidendes
zu sagen, und wenn das Ministerium dieselbe durchzuführen im Stande ist, so
wollen wir ihm ehrlich danken. Es möge uns aber verziehen werden, wenn sich
in unsere Bewunderung der ministeriellen Energie einige gute Laune mischt. Der
Grund nämlich, aus welchem das Ministerium die Einkommensteuer grade jetzt
und mit solcher Progrcssivscala einrichtet, ist ein ächter Torygrnnd. Auch hier
kann man sehn, wie die Extreme sich berühren.
Das neue octroyirte Wahlgesetz für Preußen ist bei den jetzigen Steuerver-
hältnissen, grade herausgesagt, ein Unsinn, das hat das Ministerium vielleicht
schon gewußt, als das Gesetz erlassen wurde, jedenfalls ist ihm Gelegenheit ge¬
worden, während der Wahlen allerlei Erfahrungen darüber einzusammeln. Die
Voraussetzung und Konsequenz des Wahlgesetzes ist eine directe Steuer, welche
durch den ganzen Staat geht. Wenn das Wahlgesetz den aristokratischen Grundsatz
ausspricht, daß der Einfluß des einzelnen Staatsbürgers aus die Wahlen wachsen
müsse mit der Größe der Steuer», welche er dem Staat zahlt, so ist es nur ein
nothwendiger Act der Konsequenz und Gewissenhaftigkeit des Ministeriums, auch
die Steuern so einzurichten, daß der am meisten Vermögende ant meisten zahle
GmiMm. in. 1849. 29
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |