Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. III. Band.Oestreichs Zukunft. Ein Brief an den k. s. Staatsminister Freiherrn von Pillersdorf. Die Zukunft, ja die Existenz des Kaiserstaates hängt in diesem Augenblick Von vorn herein sehe ich von Italien ab. In der That glaube ich nicht, die nächste, kurze Zeit ein befangenes Anlehnen Italiens an Frankreich her Oestreichs Zukunft. Ein Brief an den k. s. Staatsminister Freiherrn von Pillersdorf. Die Zukunft, ja die Existenz des Kaiserstaates hängt in diesem Augenblick Von vorn herein sehe ich von Italien ab. In der That glaube ich nicht, die nächste, kurze Zeit ein befangenes Anlehnen Italiens an Frankreich her <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/277465"/> </div> <div n="1"> <head> Oestreichs Zukunft.<lb/> Ein Brief an den k. s. Staatsminister Freiherrn von Pillersdorf.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_107"> Die Zukunft, ja die Existenz des Kaiserstaates hängt in diesem Augenblick<lb/> zumeist davon ab, ob Ew. Excellenz und die Staatsmänner, welche mit Ihnen<lb/> das Steuer des Schiffes im Sturme ergriffen haben, den östreichischen Staat in<lb/> seiner jetzigen landschaftlichen Ausdehnung für zu groß oder zu klein halten. Ihre<lb/> Ueberzeugungen darin sind bei weitem verhängnißvoller, als die gegenwärtige<lb/> Aufregung und die drohende Lage der Finanzen, denn die Politik nach Außen<lb/> sowohl, als die Constituirung des Landes hängen davon ab; und Ihre staatsmän¬<lb/> nische Einsicht, in der Mitte zwischen den leidenschaftlichen Forderungen eines em¬<lb/> pörten Rechtsgefühls, und zwischen stupiden Nationalitätsgelüsten und Separations¬<lb/> wünschen, kann den schwierigen Kampf der Gegensätze nur dann überwinden, wenn<lb/> Ihre Ansichten über Idee und Aufgabe Oestreichs in der Entwicklung der euro¬<lb/> päischen Völker die richtigen sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_108"> Von vorn herein sehe ich von Italien ab. In der That glaube ich nicht,<lb/> daß Ihr Ministerium die alte Hohenstaufenpolitik, Italien zu beherrschen, noch<lb/> für nützlich hält. Denn es ist klar, daß bei dem jetzigen Standpunkt nationaler<lb/> Entwickelung Italien viel mehr und fester zu Oestreich gehören wird, wenn eS<lb/> Politisch frei, als wenn es ihm unterworfen ist. Sobald die Lombardei und Ve¬<lb/> nedig sich selbst überlassen sind, wird Italien einer gefährlichern Schwäche anheim<lb/> fallen, als irgend ein anderes die Revolution durchkämpfendes Land. Die re¬<lb/> publikanische Partei, jetzt durch den Kampf mit Oestreich gebunden, wird alle<lb/> Kraft aufbieten, sich durchzusetzen, und Pius sowohl als die klägliche Person Karl<lb/> Alberts werden in die unangenehme Lage kommen, dort Hilfe suchen zu müssen,<lb/> ^° sie beleidigt haben. Oestreich wird und kann Beide nicht erhalten und wohl</p><lb/> <p xml:id="ID_109" next="#ID_110"> die nächste, kurze Zeit ein befangenes Anlehnen Italiens an Frankreich her<lb/> vorbringen; doch aus den Sprüngen und Gegensätzen, welche das erregte Ge¬<lb/> fühl unes erwachenden Volkes durchzumachen hat, bricht überall der gesunde Men-<lb/> r^k^ü^' ^" Verstehen der concreten Interessen, das Begreifen einer wirk¬<lb/> lich fordernden nationalen Politik hervor, und Italiens Seidenwürmer werden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
Oestreichs Zukunft.
Ein Brief an den k. s. Staatsminister Freiherrn von Pillersdorf.
Die Zukunft, ja die Existenz des Kaiserstaates hängt in diesem Augenblick
zumeist davon ab, ob Ew. Excellenz und die Staatsmänner, welche mit Ihnen
das Steuer des Schiffes im Sturme ergriffen haben, den östreichischen Staat in
seiner jetzigen landschaftlichen Ausdehnung für zu groß oder zu klein halten. Ihre
Ueberzeugungen darin sind bei weitem verhängnißvoller, als die gegenwärtige
Aufregung und die drohende Lage der Finanzen, denn die Politik nach Außen
sowohl, als die Constituirung des Landes hängen davon ab; und Ihre staatsmän¬
nische Einsicht, in der Mitte zwischen den leidenschaftlichen Forderungen eines em¬
pörten Rechtsgefühls, und zwischen stupiden Nationalitätsgelüsten und Separations¬
wünschen, kann den schwierigen Kampf der Gegensätze nur dann überwinden, wenn
Ihre Ansichten über Idee und Aufgabe Oestreichs in der Entwicklung der euro¬
päischen Völker die richtigen sind.
Von vorn herein sehe ich von Italien ab. In der That glaube ich nicht,
daß Ihr Ministerium die alte Hohenstaufenpolitik, Italien zu beherrschen, noch
für nützlich hält. Denn es ist klar, daß bei dem jetzigen Standpunkt nationaler
Entwickelung Italien viel mehr und fester zu Oestreich gehören wird, wenn eS
Politisch frei, als wenn es ihm unterworfen ist. Sobald die Lombardei und Ve¬
nedig sich selbst überlassen sind, wird Italien einer gefährlichern Schwäche anheim
fallen, als irgend ein anderes die Revolution durchkämpfendes Land. Die re¬
publikanische Partei, jetzt durch den Kampf mit Oestreich gebunden, wird alle
Kraft aufbieten, sich durchzusetzen, und Pius sowohl als die klägliche Person Karl
Alberts werden in die unangenehme Lage kommen, dort Hilfe suchen zu müssen,
^° sie beleidigt haben. Oestreich wird und kann Beide nicht erhalten und wohl
die nächste, kurze Zeit ein befangenes Anlehnen Italiens an Frankreich her
vorbringen; doch aus den Sprüngen und Gegensätzen, welche das erregte Ge¬
fühl unes erwachenden Volkes durchzumachen hat, bricht überall der gesunde Men-
r^k^ü^' ^" Verstehen der concreten Interessen, das Begreifen einer wirk¬
lich fordernden nationalen Politik hervor, und Italiens Seidenwürmer werden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |