Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, II. Semester. IV. Band.Die Wiener Oktoberrevolution. !i. Wir wollen nun sehen, wie sich das Drama der Wiener Octoberbewegung Zunächst richten wir unser Augenmerk aus Böhmen. Die Physiognomie Gr-nzbvten. lo. 18i". 22
Die Wiener Oktoberrevolution. !i. Wir wollen nun sehen, wie sich das Drama der Wiener Octoberbewegung Zunächst richten wir unser Augenmerk aus Böhmen. Die Physiognomie Gr-nzbvten. lo. 18i». 22
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0177" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276933"/> </div> <div n="1"> <head> Die Wiener Oktoberrevolution.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> !i.</head><lb/> <p xml:id="ID_499"> Wir wollen nun sehen, wie sich das Drama der Wiener Octoberbewegung<lb/> in den Provinzen fortspielt, um dann für unser Urtheil darüber eine breitere<lb/> Grundlage gewinnen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_500" next="#ID_501"> Zunächst richten wir unser Augenmerk aus Böhmen. Die Physiognomie<lb/> Prags bat sich bald, nachdem die Nachrichten ans Wien einliefen, entschieden;<lb/> sie ist, wie nach dem 15. Mai, der Ausdruck der höchsten Loyalität. Prag möchte<lb/> gern wieder zunehmen an Gnade vor der Dynastie, nachdem es durch die Pfingst-<lb/> woche soviel davon eingebüßt. So wie sich nach den Juniereignissen jene ö7<lb/> sprichwörtlich gewordenen Bürger, welche damals bei Fürst Windischgrätz um Fort¬<lb/> setzung des Belagerungszustandes petitivnirten, zu der übrigen über den Militär--<lb/> terroriSmns entrüsteten Bevölkerung verhielten, eben so verhält sich jetzt ein be¬<lb/> deutender Theil der Prager Bevölkerung zu den Wienern. Windischgrütz scheint auch<lb/> diese Stimmung sehr wohl begriffen zu haben, denn sein Abschiedsmanisest an die Be¬<lb/> wohner Böhmens sieht so ans, wie ein herzlicher Scheidegruß un jene 67 Gutgesinnten.<lb/> Es heißt darin, „daß die Anarchie Wiens und ihre greulichen Folgen ihm die Pflicht<lb/> auferlegen, mit einem bedeutenden Theile der unter ihm stehenden Truppen zum<lb/> Schutze des Monarchen und zur Wahrung der Einheit der constitutionellen<lb/> Monarchie sich von Prag zu entfernen. Der seit geraumer Zeit hier bestehende<lb/> geregelte Zustand und die loyalen Aeußerungen der Bewohner der Hauptstadt ge¬<lb/> währen ihm die Ueberzeugung, daß die Junicreignisse nnr durch fremden Einfluß<lb/> herbeigeführt wurden, und daß er nun mit festem Vertrauen die Stadt verlassen<lb/> dürfe." Der Fürst, der seinen Prozeß gegen die Hochverräther der Pfingstwoche<lb/> noch kurz vorher so hart büße» mußte, schied nnn in der besten Stimmung von<lb/> seinen schnell versöhnten Todfeinden, den Czechen, denen er auch zu guter Letzt<lb/> ein WvhlverhaltuugSzengniß ausstellte und die ihm ebenfalls seine BelagernngS-<lb/> geschütze und seine Untersuchungscommission von Herzen verziehen; und in der<lb/> Scheidestunde wurden sich beide Seiten ihrer frühern Uebereilungen klar bewußt.<lb/> Windischgrätz sah wohl ein, daß die ezechische Bewegung, wenn man sich uur das<lb/> richtige Verständniß davon hätte verschaffen wollen, eben so gut wie die Erhebung</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Gr-nzbvten. lo. 18i». 22</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0177]
Die Wiener Oktoberrevolution.
!i.
Wir wollen nun sehen, wie sich das Drama der Wiener Octoberbewegung
in den Provinzen fortspielt, um dann für unser Urtheil darüber eine breitere
Grundlage gewinnen zu können.
Zunächst richten wir unser Augenmerk aus Böhmen. Die Physiognomie
Prags bat sich bald, nachdem die Nachrichten ans Wien einliefen, entschieden;
sie ist, wie nach dem 15. Mai, der Ausdruck der höchsten Loyalität. Prag möchte
gern wieder zunehmen an Gnade vor der Dynastie, nachdem es durch die Pfingst-
woche soviel davon eingebüßt. So wie sich nach den Juniereignissen jene ö7
sprichwörtlich gewordenen Bürger, welche damals bei Fürst Windischgrätz um Fort¬
setzung des Belagerungszustandes petitivnirten, zu der übrigen über den Militär--
terroriSmns entrüsteten Bevölkerung verhielten, eben so verhält sich jetzt ein be¬
deutender Theil der Prager Bevölkerung zu den Wienern. Windischgrütz scheint auch
diese Stimmung sehr wohl begriffen zu haben, denn sein Abschiedsmanisest an die Be¬
wohner Böhmens sieht so ans, wie ein herzlicher Scheidegruß un jene 67 Gutgesinnten.
Es heißt darin, „daß die Anarchie Wiens und ihre greulichen Folgen ihm die Pflicht
auferlegen, mit einem bedeutenden Theile der unter ihm stehenden Truppen zum
Schutze des Monarchen und zur Wahrung der Einheit der constitutionellen
Monarchie sich von Prag zu entfernen. Der seit geraumer Zeit hier bestehende
geregelte Zustand und die loyalen Aeußerungen der Bewohner der Hauptstadt ge¬
währen ihm die Ueberzeugung, daß die Junicreignisse nnr durch fremden Einfluß
herbeigeführt wurden, und daß er nun mit festem Vertrauen die Stadt verlassen
dürfe." Der Fürst, der seinen Prozeß gegen die Hochverräther der Pfingstwoche
noch kurz vorher so hart büße» mußte, schied nnn in der besten Stimmung von
seinen schnell versöhnten Todfeinden, den Czechen, denen er auch zu guter Letzt
ein WvhlverhaltuugSzengniß ausstellte und die ihm ebenfalls seine BelagernngS-
geschütze und seine Untersuchungscommission von Herzen verziehen; und in der
Scheidestunde wurden sich beide Seiten ihrer frühern Uebereilungen klar bewußt.
Windischgrätz sah wohl ein, daß die ezechische Bewegung, wenn man sich uur das
richtige Verständniß davon hätte verschaffen wollen, eben so gut wie die Erhebung
Gr-nzbvten. lo. 18i». 22
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |