Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Der preußische Verfassungsentwurf und die Radikalen. Wenn wir von der zweideutigen Stellung der preußischen Constituante zum Was das erste betrifft, so ist eigentlich wohl uur das projectirte Zweikammer¬ Das Zweikammersystem hat die öffentliche Meinung, d. h. die überwiegende Grcnzbot-n. II. Isi". 48
Der preußische Verfassungsentwurf und die Radikalen. Wenn wir von der zweideutigen Stellung der preußischen Constituante zum Was das erste betrifft, so ist eigentlich wohl uur das projectirte Zweikammer¬ Das Zweikammersystem hat die öffentliche Meinung, d. h. die überwiegende Grcnzbot-n. II. Isi». 48
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0379" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276585"/> </div> <div n="1"> <head> Der preußische Verfassungsentwurf und die Radikalen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1305"> Wenn wir von der zweideutigen Stellung der preußischen Constituante zum<lb/> deutschen Parlament absehen, eine Zweideutigkeit, die weniger in der Rechtsfrage<lb/> liegt, weniger in dem Verhältniß Preußens zu Deutschland überhaupt, als in der<lb/> doppelten Repräsentation des preußischen Volks in Berlin und Frankfurt, so soll¬<lb/> ten wir glauben, das Volk sollte sich durch das offene Verfahren der Regierung<lb/> befriedigt fühlen, die einer auf allerbreitester demokratischer Grundlage gewählten<lb/> Versammlung den neuen Verfassungsentwurf nicht zur einfachen Annahme oder<lb/> Ablehnung, sondern zur freien Berathung vorlegt. Die Fehler des Entwurfs soll¬<lb/> ten sich dann durch die Discusstvu wohl heben lassen und man hätte nicht nöthig,<lb/> über Vorschläge, die man einfach durch bessere Einsicht verändern konnte, in Har¬<lb/> nisch zu gerathen. Dennoch kann ich den Grund der allgemeinen Unzufriedenheit,<lb/> die sich über diesen Entwurf nicht nur in den radikalen Blättern, sondern zum<lb/> Theil selbst in den liberalen erhoben hat, nicht in dem abstracten Radicalisums<lb/> an sich suchen. Er liegt theils in dem Inhalt der Verfassung, theils aber und<lb/> wohl besonders in der unsichern Erklärung über die definitive Entscheidung der<lb/> preußischen Verfassungsfrage und in der eigenthümlichen Zusammensetzung der Con¬<lb/> stituante selbst.</p><lb/> <p xml:id="ID_1306"> Was das erste betrifft, so ist eigentlich wohl uur das projectirte Zweikammer¬<lb/> system der Stein des Anstoßes. Die Festhaltung der indirecten Wahlen — in<lb/> deren Verwerfung ich mit den Radikalen einverstanden bin — scheint nicht zur<lb/> Cabinetsfrage gemacht zu sein und in den übrigen Punkten könnte man den Ent-<lb/> wurf größtentheils nur billigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1307"> Das Zweikammersystem hat die öffentliche Meinung, d. h. die überwiegende<lb/> Mehrzahl der Tonangeber gegen sich. Prinzipiell muß ich mich ebenfalls dagegen<lb/> aussprechen. Die Einheit Deutschlands wird auf eine gesetzliche Weise nur dadurch<lb/> hergestellt, wenn die Kammern der einzelnen Staaten in allen größern politischen<lb/> Fragen die erste, der Reichstag zu Frankfurt die zweite Instanz bildet. Darum<lb/> dürfen wir aber nicht vergesse», daß auch gewichtige Gründe das Ministerium<lb/> gegen eine nnter den gegenwärtigen Umständen aus den Urwähler hervorgehende<lb/> Einzige Kammer einnehmen mußten.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbot-n. II. Isi». 48</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0379]
Der preußische Verfassungsentwurf und die Radikalen.
Wenn wir von der zweideutigen Stellung der preußischen Constituante zum
deutschen Parlament absehen, eine Zweideutigkeit, die weniger in der Rechtsfrage
liegt, weniger in dem Verhältniß Preußens zu Deutschland überhaupt, als in der
doppelten Repräsentation des preußischen Volks in Berlin und Frankfurt, so soll¬
ten wir glauben, das Volk sollte sich durch das offene Verfahren der Regierung
befriedigt fühlen, die einer auf allerbreitester demokratischer Grundlage gewählten
Versammlung den neuen Verfassungsentwurf nicht zur einfachen Annahme oder
Ablehnung, sondern zur freien Berathung vorlegt. Die Fehler des Entwurfs soll¬
ten sich dann durch die Discusstvu wohl heben lassen und man hätte nicht nöthig,
über Vorschläge, die man einfach durch bessere Einsicht verändern konnte, in Har¬
nisch zu gerathen. Dennoch kann ich den Grund der allgemeinen Unzufriedenheit,
die sich über diesen Entwurf nicht nur in den radikalen Blättern, sondern zum
Theil selbst in den liberalen erhoben hat, nicht in dem abstracten Radicalisums
an sich suchen. Er liegt theils in dem Inhalt der Verfassung, theils aber und
wohl besonders in der unsichern Erklärung über die definitive Entscheidung der
preußischen Verfassungsfrage und in der eigenthümlichen Zusammensetzung der Con¬
stituante selbst.
Was das erste betrifft, so ist eigentlich wohl uur das projectirte Zweikammer¬
system der Stein des Anstoßes. Die Festhaltung der indirecten Wahlen — in
deren Verwerfung ich mit den Radikalen einverstanden bin — scheint nicht zur
Cabinetsfrage gemacht zu sein und in den übrigen Punkten könnte man den Ent-
wurf größtentheils nur billigen.
Das Zweikammersystem hat die öffentliche Meinung, d. h. die überwiegende
Mehrzahl der Tonangeber gegen sich. Prinzipiell muß ich mich ebenfalls dagegen
aussprechen. Die Einheit Deutschlands wird auf eine gesetzliche Weise nur dadurch
hergestellt, wenn die Kammern der einzelnen Staaten in allen größern politischen
Fragen die erste, der Reichstag zu Frankfurt die zweite Instanz bildet. Darum
dürfen wir aber nicht vergesse», daß auch gewichtige Gründe das Ministerium
gegen eine nnter den gegenwärtigen Umständen aus den Urwähler hervorgehende
Einzige Kammer einnehmen mußten.
Grcnzbot-n. II. Isi». 48
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |