Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Äus Paris. M, l'linder JonnS. -- Blanqni, Eabct n"d die Kommunisten. -- Sobrier und die M^'NtaqnardS, die repu- lilikonischc und Swdthonöwache. -- Der Portier der Polizeipräfeetur. -- Die Wahlen. Taschercan mit seiner fürchterlichen Revue retrospective gleicht einem blinden Janus, Äus Paris. M, l'linder JonnS. — Blanqni, Eabct n»d die Kommunisten. — Sobrier und die M^'NtaqnardS, die repu- lilikonischc und Swdthonöwache. — Der Portier der Polizeipräfeetur. — Die Wahlen. Taschercan mit seiner fürchterlichen Revue retrospective gleicht einem blinden Janus, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276380"/> </div> <div n="1"> <head> Äus Paris.</head><lb/> <note type="argument"> M, l'linder JonnS. — Blanqni, Eabct n»d die Kommunisten. — Sobrier und die M^'NtaqnardS, die repu-<lb/> lilikonischc und Swdthonöwache. — Der Portier der Polizeipräfeetur. — Die Wahlen.</note><lb/> <p xml:id="ID_587" next="#ID_588"> Taschercan mit seiner fürchterlichen Revue retrospective gleicht einem blinden Janus,<lb/> den die Ultras des neuen republikanischen Olymps, in Ermangelung der ehemals belieb¬<lb/> ten Proscriptivnsmittel, zum blutlosen Nachrichter der Februarrevolution gemacht haben.<lb/> Ist Frankreich durch die Corruptiousscaudale des Jahrs 1847 noch nicht genug demo-<lb/> ralisirt, ist das Vertrauen noch nicht tief genug untergraben, und glaubt man durch<lb/> die Veröffentlichung der Namen derer, die ans den geheimen Fonds bezahlt wurden, die<lb/> Gesellschaft wirklich säubern zu können? Wo das Uebel so groß, wo namentlich die<lb/> höhere Schichte der Gesellschaft so gewaltsam in den Strudel des Genusses hineinge¬<lb/> zogen worden ist, da kann die Veröffentlichung dieser Aktenstücke durchaus keinen hohem<lb/> Zweck, keine Besserung erreichen, sondern allenfalls nur dazu dienen, eine unbeliebt und<lb/> längst anrüchig gewordene Partei an den Pranger zu stellen. Wie gefährlich dieses<lb/> Spielen mit der seidenen Schnur selbst für die Spieler ist, beweisen die tollen Ge¬<lb/> rüchte, die sich an die jetzige Macht Taschcreau's knüpfen. So erzählt man von ihm,<lb/> er behaupte die Aktenstücke zu besitzen, welche die Traktate der gestürzten Regierung<lb/> mit Armand Marrast wegen der Vertheidigung der Pariser Festungswerke im National<lb/> enthielten. Dieses Gerücht erweckt nnn natürlich den Verdacht, die Verleumdung<lb/> Marrast's, der bekanntlich zur gemäßigten Partei gehört, gehe von den Ultras im Schooße<lb/> der Regierung aus und diese Ultras weiden sich überhaupt an den Wirkungen der Revue<lb/> retrospective. Uebrigens war zur Zeit der Entstehung der Festungswerke nicht Marrast,<lb/> sondern Bastide Director des National, und da es derselbe Bastide war, der auf sei¬<lb/> nem Posten als Generalsecrctär am Ministerium des Auswärtigen, Taschercau die be¬<lb/> treffenden Manuscripte verschaffte, so stellt sich die UnWahrscheinlichkeit des erwähnten<lb/> Gerüchtes von selbst heraus. Die Revue retrospective hätte einen weit würdigeren,<lb/> wahrhaft zeitgemäßen Beruf erfüllen können, wenn sie sich zur Aufgabe gemacht hätte,<lb/> die diplomatischen Kunststücke durch Veröffentlichung der geheime» Akten in ihrer ganzen<lb/> Nacktheit darzustellen. Sie hätte zeigen müssen, daß es ihr um die Sache und nicht<lb/> um die Personen zu thun ist. Wollte man einwenden, es sei bei der Gestaltung der<lb/> neuen Dinge nöthig, das Volk mit seinen Verräthern bekannt zu machen, so ist dies<lb/> sehr unhaltbar, denn die wirklichen Verräther werden es bei der Oeffentlichkeit der<lb/> Kandidaturen und Wahlen nicht wagen aufzutreten, und dann hätte man die That<lb/> eines Jeden ja erwägen und ihn verhältnißmäßig bestrafen können, anstatt die<lb/> schuldigster, die Schuldigen und die Unschuldigen dem übereilten Urtheile der verblendeten<lb/> Masse preiszugeben. Eine Menge Personen konnten ihre Dienste und Unterstützungen<lb/> nur aus den geheimen Fonds erhalten, weil man sie unter keiner andern Rubrik in<lb/> die Staatsausgaben bringen konnte. Herr Taschercau aber stellt den Spion, den selten</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
Äus Paris.
M, l'linder JonnS. — Blanqni, Eabct n»d die Kommunisten. — Sobrier und die M^'NtaqnardS, die repu-
lilikonischc und Swdthonöwache. — Der Portier der Polizeipräfeetur. — Die Wahlen.
Taschercan mit seiner fürchterlichen Revue retrospective gleicht einem blinden Janus,
den die Ultras des neuen republikanischen Olymps, in Ermangelung der ehemals belieb¬
ten Proscriptivnsmittel, zum blutlosen Nachrichter der Februarrevolution gemacht haben.
Ist Frankreich durch die Corruptiousscaudale des Jahrs 1847 noch nicht genug demo-
ralisirt, ist das Vertrauen noch nicht tief genug untergraben, und glaubt man durch
die Veröffentlichung der Namen derer, die ans den geheimen Fonds bezahlt wurden, die
Gesellschaft wirklich säubern zu können? Wo das Uebel so groß, wo namentlich die
höhere Schichte der Gesellschaft so gewaltsam in den Strudel des Genusses hineinge¬
zogen worden ist, da kann die Veröffentlichung dieser Aktenstücke durchaus keinen hohem
Zweck, keine Besserung erreichen, sondern allenfalls nur dazu dienen, eine unbeliebt und
längst anrüchig gewordene Partei an den Pranger zu stellen. Wie gefährlich dieses
Spielen mit der seidenen Schnur selbst für die Spieler ist, beweisen die tollen Ge¬
rüchte, die sich an die jetzige Macht Taschcreau's knüpfen. So erzählt man von ihm,
er behaupte die Aktenstücke zu besitzen, welche die Traktate der gestürzten Regierung
mit Armand Marrast wegen der Vertheidigung der Pariser Festungswerke im National
enthielten. Dieses Gerücht erweckt nnn natürlich den Verdacht, die Verleumdung
Marrast's, der bekanntlich zur gemäßigten Partei gehört, gehe von den Ultras im Schooße
der Regierung aus und diese Ultras weiden sich überhaupt an den Wirkungen der Revue
retrospective. Uebrigens war zur Zeit der Entstehung der Festungswerke nicht Marrast,
sondern Bastide Director des National, und da es derselbe Bastide war, der auf sei¬
nem Posten als Generalsecrctär am Ministerium des Auswärtigen, Taschercau die be¬
treffenden Manuscripte verschaffte, so stellt sich die UnWahrscheinlichkeit des erwähnten
Gerüchtes von selbst heraus. Die Revue retrospective hätte einen weit würdigeren,
wahrhaft zeitgemäßen Beruf erfüllen können, wenn sie sich zur Aufgabe gemacht hätte,
die diplomatischen Kunststücke durch Veröffentlichung der geheime» Akten in ihrer ganzen
Nacktheit darzustellen. Sie hätte zeigen müssen, daß es ihr um die Sache und nicht
um die Personen zu thun ist. Wollte man einwenden, es sei bei der Gestaltung der
neuen Dinge nöthig, das Volk mit seinen Verräthern bekannt zu machen, so ist dies
sehr unhaltbar, denn die wirklichen Verräther werden es bei der Oeffentlichkeit der
Kandidaturen und Wahlen nicht wagen aufzutreten, und dann hätte man die That
eines Jeden ja erwägen und ihn verhältnißmäßig bestrafen können, anstatt die
schuldigster, die Schuldigen und die Unschuldigen dem übereilten Urtheile der verblendeten
Masse preiszugeben. Eine Menge Personen konnten ihre Dienste und Unterstützungen
nur aus den geheimen Fonds erhalten, weil man sie unter keiner andern Rubrik in
die Staatsausgaben bringen konnte. Herr Taschercau aber stellt den Spion, den selten
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |