Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Äus Paris.

Das neue Frankreich und die alten Parteien. -- Die vier Evangelisten des alten System". Girardin,
Thier". Opilio" Barrot. Berlin.

Im Gewimmel der sich überstürzenden Ereignisse thut es von Zeit zu Zeit Noth,
irgend einen abseitigen Standpunkt zu gewinnen, um einige Minuten Athem zu holen
und die Seelenkräfte zu neuem Gebrauch zu stärken. Einen solchen Standpunkt bietet
uns am besten die Hochwartc ungetrübter Betrachtung. Werfe" wir nun zunächst eine"
Blick auf die streitenden Mächte, welche in der jüngsten Zeit die menschliche Gesellschaft
bis auf den tiefsten Boden aufgerüttelt zu haben scheinen, so stellt sich die periodische
Presse als die wcitgreiftndste dieser Mächte heraus. Es dürfte daher nicht ganz un-
dienlich sein, einige sich ausdringende Bemerkungen über die neueste Haltung derjenigen
französischen Blätter zu machen, die unter der vorigen Regierung die auserwählten
Rüstzeuge der verschiedenen Parteien waren, und es der neuen Ordnung nicht ganz ver¬
zeihen können, sie um ihre Bedeutung gebracht zu haben. Wir meinen die Presse,
den Constitntionel, das Siecle und die Debats.

Die Presse war bis vor wenigen Tagen die denkwürdige Wahlstatt, wo Emil
Girardin seine ruhmvollen Windmühlenschlachten (?) lieferte, in denen Dinte in Strömen
floß, und unvergängliche Lorbeeren erbeutet wurden, um die ihn die noch zahlreiche
Nachkommenschaft des glorreichen Geschlechtes derer von La Mancha unzweifelhaft beneidet.
Aber die Pariser Republikaner verstehen verdammt wenig Spaß (sie!) und haben sein
kriegerisches Feuer durch das Sturzbad einer etwas bedenklichen Kundgebung abgekühlt:
sie machten nämlich Miene, ihm einen unerbetenen Staatsbesuch abzustatten und den
bleiernen Inhalt seiner Setzkasten in alle die 32 Winde des Kompasses hinauszuschicken,
mit denen Herr Girardin zu verschiedenen Zudem schon gesegelt hat. So sehr wir
nun auch einer Rechtspflege abgeneigt sind, wo die Gewalt in erster und letzter Instanz
entscheidet, so wenig können wir es den ängstlichen Teilnehmern jener Expedition ver¬
denken, daß sie in einem Zeitpunkte, wo, um mich so auszudrücken, alle Poren der
Gesellschaft durch die vorausgegangene Fieberhitze einer Revolution jedem schädlichen
Luftzüge geöffnet sind, wo allen wühlenden Umtrieben der steteste Spielraum gegeben
ist, ängstlich darüber wachen, daß das Ansehen der Regierung nicht geschwächt werde.
Denn die Franzosen -- was für unhaltbares Zeug auch über ihre Fähigkeit oder Un¬
fähigkeit, ihr Hauswesen zu bestellen, mancher deutsche Weisheitsschmied bei seinem
Lampenlicht mühsam zusammenschweißen mag -- die Franzosen fühlen, daß die Negie¬
rung jetzt in den Koth herabziehen, wie es Girardin that, die in diesem Momente so
nöthige Ruhe und die Wirksamkeit der Negicrungsmaßnahmen gefährden heiße, ohne doch
die Wohlthaten eines Oppositionsblattcs zu bieten. Denn die Opposition Girardins
hat nichts mit dem wohlthätigen Lichtstrom gemein, der durch das Medium einer freien
Presse das Staatsgebäude von allen Seiten durchdringt und die Lenker gleichsam als


Äus Paris.

Das neue Frankreich und die alten Parteien. — Die vier Evangelisten des alten System». Girardin,
Thier«. Opilio» Barrot. Berlin.

Im Gewimmel der sich überstürzenden Ereignisse thut es von Zeit zu Zeit Noth,
irgend einen abseitigen Standpunkt zu gewinnen, um einige Minuten Athem zu holen
und die Seelenkräfte zu neuem Gebrauch zu stärken. Einen solchen Standpunkt bietet
uns am besten die Hochwartc ungetrübter Betrachtung. Werfe» wir nun zunächst eine»
Blick auf die streitenden Mächte, welche in der jüngsten Zeit die menschliche Gesellschaft
bis auf den tiefsten Boden aufgerüttelt zu haben scheinen, so stellt sich die periodische
Presse als die wcitgreiftndste dieser Mächte heraus. Es dürfte daher nicht ganz un-
dienlich sein, einige sich ausdringende Bemerkungen über die neueste Haltung derjenigen
französischen Blätter zu machen, die unter der vorigen Regierung die auserwählten
Rüstzeuge der verschiedenen Parteien waren, und es der neuen Ordnung nicht ganz ver¬
zeihen können, sie um ihre Bedeutung gebracht zu haben. Wir meinen die Presse,
den Constitntionel, das Siecle und die Debats.

Die Presse war bis vor wenigen Tagen die denkwürdige Wahlstatt, wo Emil
Girardin seine ruhmvollen Windmühlenschlachten (?) lieferte, in denen Dinte in Strömen
floß, und unvergängliche Lorbeeren erbeutet wurden, um die ihn die noch zahlreiche
Nachkommenschaft des glorreichen Geschlechtes derer von La Mancha unzweifelhaft beneidet.
Aber die Pariser Republikaner verstehen verdammt wenig Spaß (sie!) und haben sein
kriegerisches Feuer durch das Sturzbad einer etwas bedenklichen Kundgebung abgekühlt:
sie machten nämlich Miene, ihm einen unerbetenen Staatsbesuch abzustatten und den
bleiernen Inhalt seiner Setzkasten in alle die 32 Winde des Kompasses hinauszuschicken,
mit denen Herr Girardin zu verschiedenen Zudem schon gesegelt hat. So sehr wir
nun auch einer Rechtspflege abgeneigt sind, wo die Gewalt in erster und letzter Instanz
entscheidet, so wenig können wir es den ängstlichen Teilnehmern jener Expedition ver¬
denken, daß sie in einem Zeitpunkte, wo, um mich so auszudrücken, alle Poren der
Gesellschaft durch die vorausgegangene Fieberhitze einer Revolution jedem schädlichen
Luftzüge geöffnet sind, wo allen wühlenden Umtrieben der steteste Spielraum gegeben
ist, ängstlich darüber wachen, daß das Ansehen der Regierung nicht geschwächt werde.
Denn die Franzosen — was für unhaltbares Zeug auch über ihre Fähigkeit oder Un¬
fähigkeit, ihr Hauswesen zu bestellen, mancher deutsche Weisheitsschmied bei seinem
Lampenlicht mühsam zusammenschweißen mag — die Franzosen fühlen, daß die Negie¬
rung jetzt in den Koth herabziehen, wie es Girardin that, die in diesem Momente so
nöthige Ruhe und die Wirksamkeit der Negicrungsmaßnahmen gefährden heiße, ohne doch
die Wohlthaten eines Oppositionsblattcs zu bieten. Denn die Opposition Girardins
hat nichts mit dem wohlthätigen Lichtstrom gemein, der durch das Medium einer freien
Presse das Staatsgebäude von allen Seiten durchdringt und die Lenker gleichsam als


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276356"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Äus Paris.</head><lb/>
          <note type="argument"> Das neue Frankreich und die alten Parteien. &#x2014; Die vier Evangelisten des alten System». Girardin,<lb/>
Thier«. Opilio» Barrot. Berlin.</note><lb/>
          <p xml:id="ID_502"> Im Gewimmel der sich überstürzenden Ereignisse thut es von Zeit zu Zeit Noth,<lb/>
irgend einen abseitigen Standpunkt zu gewinnen, um einige Minuten Athem zu holen<lb/>
und die Seelenkräfte zu neuem Gebrauch zu stärken. Einen solchen Standpunkt bietet<lb/>
uns am besten die Hochwartc ungetrübter Betrachtung. Werfe» wir nun zunächst eine»<lb/>
Blick auf die streitenden Mächte, welche in der jüngsten Zeit die menschliche Gesellschaft<lb/>
bis auf den tiefsten Boden aufgerüttelt zu haben scheinen, so stellt sich die periodische<lb/>
Presse als die wcitgreiftndste dieser Mächte heraus. Es dürfte daher nicht ganz un-<lb/>
dienlich sein, einige sich ausdringende Bemerkungen über die neueste Haltung derjenigen<lb/>
französischen Blätter zu machen, die unter der vorigen Regierung die auserwählten<lb/>
Rüstzeuge der verschiedenen Parteien waren, und es der neuen Ordnung nicht ganz ver¬<lb/>
zeihen können, sie um ihre Bedeutung gebracht zu haben. Wir meinen die Presse,<lb/>
den Constitntionel, das Siecle und die Debats.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_503" next="#ID_504"> Die Presse war bis vor wenigen Tagen die denkwürdige Wahlstatt, wo Emil<lb/>
Girardin seine ruhmvollen Windmühlenschlachten (?) lieferte, in denen Dinte in Strömen<lb/>
floß, und unvergängliche Lorbeeren erbeutet wurden, um die ihn die noch zahlreiche<lb/>
Nachkommenschaft des glorreichen Geschlechtes derer von La Mancha unzweifelhaft beneidet.<lb/>
Aber die Pariser Republikaner verstehen verdammt wenig Spaß (sie!) und haben sein<lb/>
kriegerisches Feuer durch das Sturzbad einer etwas bedenklichen Kundgebung abgekühlt:<lb/>
sie machten nämlich Miene, ihm einen unerbetenen Staatsbesuch abzustatten und den<lb/>
bleiernen Inhalt seiner Setzkasten in alle die 32 Winde des Kompasses hinauszuschicken,<lb/>
mit denen Herr Girardin zu verschiedenen Zudem schon gesegelt hat. So sehr wir<lb/>
nun auch einer Rechtspflege abgeneigt sind, wo die Gewalt in erster und letzter Instanz<lb/>
entscheidet, so wenig können wir es den ängstlichen Teilnehmern jener Expedition ver¬<lb/>
denken, daß sie in einem Zeitpunkte, wo, um mich so auszudrücken, alle Poren der<lb/>
Gesellschaft durch die vorausgegangene Fieberhitze einer Revolution jedem schädlichen<lb/>
Luftzüge geöffnet sind, wo allen wühlenden Umtrieben der steteste Spielraum gegeben<lb/>
ist, ängstlich darüber wachen, daß das Ansehen der Regierung nicht geschwächt werde.<lb/>
Denn die Franzosen &#x2014; was für unhaltbares Zeug auch über ihre Fähigkeit oder Un¬<lb/>
fähigkeit, ihr Hauswesen zu bestellen, mancher deutsche Weisheitsschmied bei seinem<lb/>
Lampenlicht mühsam zusammenschweißen mag &#x2014; die Franzosen fühlen, daß die Negie¬<lb/>
rung jetzt in den Koth herabziehen, wie es Girardin that, die in diesem Momente so<lb/>
nöthige Ruhe und die Wirksamkeit der Negicrungsmaßnahmen gefährden heiße, ohne doch<lb/>
die Wohlthaten eines Oppositionsblattcs zu bieten. Denn die Opposition Girardins<lb/>
hat nichts mit dem wohlthätigen Lichtstrom gemein, der durch das Medium einer freien<lb/>
Presse das Staatsgebäude von allen Seiten durchdringt und die Lenker gleichsam als</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0150] Äus Paris. Das neue Frankreich und die alten Parteien. — Die vier Evangelisten des alten System». Girardin, Thier«. Opilio» Barrot. Berlin. Im Gewimmel der sich überstürzenden Ereignisse thut es von Zeit zu Zeit Noth, irgend einen abseitigen Standpunkt zu gewinnen, um einige Minuten Athem zu holen und die Seelenkräfte zu neuem Gebrauch zu stärken. Einen solchen Standpunkt bietet uns am besten die Hochwartc ungetrübter Betrachtung. Werfe» wir nun zunächst eine» Blick auf die streitenden Mächte, welche in der jüngsten Zeit die menschliche Gesellschaft bis auf den tiefsten Boden aufgerüttelt zu haben scheinen, so stellt sich die periodische Presse als die wcitgreiftndste dieser Mächte heraus. Es dürfte daher nicht ganz un- dienlich sein, einige sich ausdringende Bemerkungen über die neueste Haltung derjenigen französischen Blätter zu machen, die unter der vorigen Regierung die auserwählten Rüstzeuge der verschiedenen Parteien waren, und es der neuen Ordnung nicht ganz ver¬ zeihen können, sie um ihre Bedeutung gebracht zu haben. Wir meinen die Presse, den Constitntionel, das Siecle und die Debats. Die Presse war bis vor wenigen Tagen die denkwürdige Wahlstatt, wo Emil Girardin seine ruhmvollen Windmühlenschlachten (?) lieferte, in denen Dinte in Strömen floß, und unvergängliche Lorbeeren erbeutet wurden, um die ihn die noch zahlreiche Nachkommenschaft des glorreichen Geschlechtes derer von La Mancha unzweifelhaft beneidet. Aber die Pariser Republikaner verstehen verdammt wenig Spaß (sie!) und haben sein kriegerisches Feuer durch das Sturzbad einer etwas bedenklichen Kundgebung abgekühlt: sie machten nämlich Miene, ihm einen unerbetenen Staatsbesuch abzustatten und den bleiernen Inhalt seiner Setzkasten in alle die 32 Winde des Kompasses hinauszuschicken, mit denen Herr Girardin zu verschiedenen Zudem schon gesegelt hat. So sehr wir nun auch einer Rechtspflege abgeneigt sind, wo die Gewalt in erster und letzter Instanz entscheidet, so wenig können wir es den ängstlichen Teilnehmern jener Expedition ver¬ denken, daß sie in einem Zeitpunkte, wo, um mich so auszudrücken, alle Poren der Gesellschaft durch die vorausgegangene Fieberhitze einer Revolution jedem schädlichen Luftzüge geöffnet sind, wo allen wühlenden Umtrieben der steteste Spielraum gegeben ist, ängstlich darüber wachen, daß das Ansehen der Regierung nicht geschwächt werde. Denn die Franzosen — was für unhaltbares Zeug auch über ihre Fähigkeit oder Un¬ fähigkeit, ihr Hauswesen zu bestellen, mancher deutsche Weisheitsschmied bei seinem Lampenlicht mühsam zusammenschweißen mag — die Franzosen fühlen, daß die Negie¬ rung jetzt in den Koth herabziehen, wie es Girardin that, die in diesem Momente so nöthige Ruhe und die Wirksamkeit der Negicrungsmaßnahmen gefährden heiße, ohne doch die Wohlthaten eines Oppositionsblattcs zu bieten. Denn die Opposition Girardins hat nichts mit dem wohlthätigen Lichtstrom gemein, der durch das Medium einer freien Presse das Staatsgebäude von allen Seiten durchdringt und die Lenker gleichsam als

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/150
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341561_276205/150>, abgerufen am 05.01.2025.