Die Grenzboten. Jg. 7, 1848, I. Semester. II. Band.Die Aufgabe der deutschen Constituante. Die beiden wesentlichen Gesichtspunkte, von denen man die deutsche Bewegung Wenn sich der alte Arndt nach "des Deutschen Vaterland" erkundigte, wo man Zwar erschienen gleich zu Anfang von geachteten Männern Flugschriften, in Die allgemeine Meinung betrachtete die Cabinetspolitik der Fürsten -- und Die Aufgabe der deutschen Constituante. Die beiden wesentlichen Gesichtspunkte, von denen man die deutsche Bewegung Wenn sich der alte Arndt nach „des Deutschen Vaterland" erkundigte, wo man Zwar erschienen gleich zu Anfang von geachteten Männern Flugschriften, in Die allgemeine Meinung betrachtete die Cabinetspolitik der Fürsten — und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0138" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/276344"/> </div> <div n="1"> <head> Die Aufgabe der deutschen Constituante.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_455"> Die beiden wesentlichen Gesichtspunkte, von denen man die deutsche Bewegung<lb/> unserer Tage betrachten muß, sind die Ideen der Freiheit und der Nationalität.<lb/> Der philosophische Idealismus hat die letztere oft genug angefochten und sie ein<lb/> romantisches Erbstück der Freiheitskriege und des Tugendbundes genannt; mit<lb/> Unrecht, denn der Ruf nach der Einheit Deutschlands ging keineswegs von einem<lb/> sentimentalen Herzensbedürfniß aus, sondern von der sehr klaren Einsicht, daß<lb/> Freiheit ohne Macht ein bloßes Spiel sei, daß die deutschen Staaten, bei aller<lb/> Freiheit, die sie ihren Bürgern gewährten, nur dann ein geeignetes Vaterland<lb/> sein konnten, wenn sie auf einer größern Grundlage aufgerichtet wären, als der<lb/> Gütercomplex des Hauses Habsburg oder des Hauses Hohenzollern sie gewährte.</p><lb/> <p xml:id="ID_456"> Wenn sich der alte Arndt nach „des Deutschen Vaterland" erkundigte, wo man<lb/> es zu suchen habe, und wie weit es sich erstrecke, so war freilich die Antwort:<lb/> „so weit die deutsche Zunge klingt," sehr einfach und bequem; aber von einem<lb/> Vaterland im höhern Sinne kann nur da die Rede sein, wo die Gesammtheit der<lb/> Nation sich als Staat consolidirt. Das Bestreben, die deutsche Nation zu einer<lb/> Staatseinheit zu erheben, war also gar nicht romantisch, wenn man an seiner<lb/> Ausführbarkeit auch zunächst zweifeln mochte, und die Forderung, welche gleich<lb/> nach dem letzten Eindruck der französischen Umwälzung einstimmig von fast allen<lb/> Ständen an die Regierungen gestellt wurde: den Fürstenbund, der bisher der<lb/> alleinige Träger der deutschen Einheit gewesen, in einen Völkerbund zu verwan¬<lb/> deln, zeugte wenigstens von dem richtigen Instinkt der liberalen Partei, wenn auch<lb/> noch nicht von ihrer Einsicht. Denn in jener Forderung war das Bedürfniß richtig<lb/> constatirt; über die Art und Weise, wie ihm zu genügen sei, konnte man natürlich<lb/> nicht sofort im Reinen sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_457"> Zwar erschienen gleich zu Anfang von geachteten Männern Flugschriften, in<lb/> denen die neue deutsche Verfassung bis in's kleinste Detail hinein ausgearbeitet<lb/> war. Es ist aber bekanntlich viel leichter, Verfassungen zu Papier zu bringen,<lb/> als sie in die Wirklichkeit einzuführen. Man konnte über dasjenige, was man er¬<lb/> reichen wollte, sehr viel leichter einig werden, als über das Wie.</p><lb/> <p xml:id="ID_458" next="#ID_459"> Die allgemeine Meinung betrachtete die Cabinetspolitik der Fürsten — und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0138]
Die Aufgabe der deutschen Constituante.
Die beiden wesentlichen Gesichtspunkte, von denen man die deutsche Bewegung
unserer Tage betrachten muß, sind die Ideen der Freiheit und der Nationalität.
Der philosophische Idealismus hat die letztere oft genug angefochten und sie ein
romantisches Erbstück der Freiheitskriege und des Tugendbundes genannt; mit
Unrecht, denn der Ruf nach der Einheit Deutschlands ging keineswegs von einem
sentimentalen Herzensbedürfniß aus, sondern von der sehr klaren Einsicht, daß
Freiheit ohne Macht ein bloßes Spiel sei, daß die deutschen Staaten, bei aller
Freiheit, die sie ihren Bürgern gewährten, nur dann ein geeignetes Vaterland
sein konnten, wenn sie auf einer größern Grundlage aufgerichtet wären, als der
Gütercomplex des Hauses Habsburg oder des Hauses Hohenzollern sie gewährte.
Wenn sich der alte Arndt nach „des Deutschen Vaterland" erkundigte, wo man
es zu suchen habe, und wie weit es sich erstrecke, so war freilich die Antwort:
„so weit die deutsche Zunge klingt," sehr einfach und bequem; aber von einem
Vaterland im höhern Sinne kann nur da die Rede sein, wo die Gesammtheit der
Nation sich als Staat consolidirt. Das Bestreben, die deutsche Nation zu einer
Staatseinheit zu erheben, war also gar nicht romantisch, wenn man an seiner
Ausführbarkeit auch zunächst zweifeln mochte, und die Forderung, welche gleich
nach dem letzten Eindruck der französischen Umwälzung einstimmig von fast allen
Ständen an die Regierungen gestellt wurde: den Fürstenbund, der bisher der
alleinige Träger der deutschen Einheit gewesen, in einen Völkerbund zu verwan¬
deln, zeugte wenigstens von dem richtigen Instinkt der liberalen Partei, wenn auch
noch nicht von ihrer Einsicht. Denn in jener Forderung war das Bedürfniß richtig
constatirt; über die Art und Weise, wie ihm zu genügen sei, konnte man natürlich
nicht sofort im Reinen sein.
Zwar erschienen gleich zu Anfang von geachteten Männern Flugschriften, in
denen die neue deutsche Verfassung bis in's kleinste Detail hinein ausgearbeitet
war. Es ist aber bekanntlich viel leichter, Verfassungen zu Papier zu bringen,
als sie in die Wirklichkeit einzuführen. Man konnte über dasjenige, was man er¬
reichen wollte, sehr viel leichter einig werden, als über das Wie.
Die allgemeine Meinung betrachtete die Cabinetspolitik der Fürsten — und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |