Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. III. Band.Plaudereien ans London. DonntagSfcier in England. -- Deutsche Auswanderer und AuSwandcrümen. -- Knnstlericwußt- s-in. -- Freiligrath und Andersen. -- Socialismus und Clubs, -- Emanzipation des schönen Geschlecht", -- DaS Tabakrauchen. -- Jenny Lind. -- Owen "ut der Sozialismus. -- suol'S, -- National-Unteriichmunzcn. Die Glocken läuten. Eine bunte Menge in schönem Sonntagöcostüm wogt Die Sonntage in England haben sich aber doch in den letzten Jahren Grenzvott". I". 24
Plaudereien ans London. DonntagSfcier in England. — Deutsche Auswanderer und AuSwandcrümen. — Knnstlericwußt- s-in. — Freiligrath und Andersen. — Socialismus und Clubs, — Emanzipation des schönen Geschlecht», — DaS Tabakrauchen. — Jenny Lind. — Owen »ut der Sozialismus. — suol'S, — National-Unteriichmunzcn. Die Glocken läuten. Eine bunte Menge in schönem Sonntagöcostüm wogt Die Sonntage in England haben sich aber doch in den letzten Jahren Grenzvott». I». 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0183" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/184343"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Plaudereien ans London.</head><lb/> <note type="argument"> DonntagSfcier in England. — Deutsche Auswanderer und AuSwandcrümen. — Knnstlericwußt-<lb/> s-in. — Freiligrath und Andersen. — Socialismus und Clubs, — Emanzipation des schönen<lb/> Geschlecht», — DaS Tabakrauchen. — Jenny Lind. — Owen »ut der Sozialismus. — suol'S, —<lb/> National-Unteriichmunzcn.</note><lb/> <p xml:id="ID_624"> Die Glocken läuten. Eine bunte Menge in schönem Sonntagöcostüm wogt<lb/> den Kirchen zu — eilig, geschäftig, weder Erde noch Himmel einen Blick<lb/> gönnend, nur bedacht mit dem Schlage 11 Uhr an Ort und Stelle zu sein.<lb/> Die Hitze ist groß. England weiß jetzt, was ein heißer Sommer ist. —<lb/> Eine Menschenmenge in einen engen Raum einzuschließen, während die Sonne<lb/> ihre glühendsten Strahlen versendet, ist fast grausam; doch will man es ja<lb/> nicht anders. Der Mensch ist ein Gewohnheitsthier. Was ihm klein ein¬<lb/> gelernt ist, das will er in jedem Alter und zu allen Zeiten lind auf die¬<lb/> selbe Weise thun, sonst mahnt ihn sein Gewissen. Dem Gebote desselben<lb/> zu gehorchen, sitzt hier also eine wohlgekleidete Menge — die Toilette hielt't<lb/> doch der erste Sonntagsgedanke — und schlummert oder reibt sich die Augen,<lb/> oder fächelt sich Kühlung zu, während der Mund die gewohnten Formeln<lb/> murmelt, von denen das Herz eben aus Gewohnheit schon nichts mehr weiß.<lb/> Wie viele Tausende, ja Hunderttausende dienen in dieser Minute ihrem<lb/> Gott in halbem Schlafe und finden sich für die ganze nächste Woche dadurch<lb/> mit ihm ab! — Wären doch alle Rechnungen so leichten Kaufes abzu-<lb/> schließen! —</p><lb/> <p xml:id="ID_625" next="#ID_626"> Die Sonntage in England haben sich aber doch in den letzten Jahren<lb/> bedeutend verändert. Die Eisenbahnen gehen, so auch die Omnibus und<lb/> die Damfböte — was anch die orthodoxe Geistlichkeit dagegen einwende —<lb/> und die arbeitenden Klassen, die Kaufleute, die Commis, die Ladendiener —<lb/> kurz alle geschästtreibenden Leute, vom höchste» bis zum niedrigsten, die<lb/> während der Woche in einem engen Raum eingeschlossen lebten, können am</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvott». I». 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0183]
Plaudereien ans London.
DonntagSfcier in England. — Deutsche Auswanderer und AuSwandcrümen. — Knnstlericwußt-
s-in. — Freiligrath und Andersen. — Socialismus und Clubs, — Emanzipation des schönen
Geschlecht», — DaS Tabakrauchen. — Jenny Lind. — Owen »ut der Sozialismus. — suol'S, —
National-Unteriichmunzcn.
Die Glocken läuten. Eine bunte Menge in schönem Sonntagöcostüm wogt
den Kirchen zu — eilig, geschäftig, weder Erde noch Himmel einen Blick
gönnend, nur bedacht mit dem Schlage 11 Uhr an Ort und Stelle zu sein.
Die Hitze ist groß. England weiß jetzt, was ein heißer Sommer ist. —
Eine Menschenmenge in einen engen Raum einzuschließen, während die Sonne
ihre glühendsten Strahlen versendet, ist fast grausam; doch will man es ja
nicht anders. Der Mensch ist ein Gewohnheitsthier. Was ihm klein ein¬
gelernt ist, das will er in jedem Alter und zu allen Zeiten lind auf die¬
selbe Weise thun, sonst mahnt ihn sein Gewissen. Dem Gebote desselben
zu gehorchen, sitzt hier also eine wohlgekleidete Menge — die Toilette hielt't
doch der erste Sonntagsgedanke — und schlummert oder reibt sich die Augen,
oder fächelt sich Kühlung zu, während der Mund die gewohnten Formeln
murmelt, von denen das Herz eben aus Gewohnheit schon nichts mehr weiß.
Wie viele Tausende, ja Hunderttausende dienen in dieser Minute ihrem
Gott in halbem Schlafe und finden sich für die ganze nächste Woche dadurch
mit ihm ab! — Wären doch alle Rechnungen so leichten Kaufes abzu-
schließen! —
Die Sonntage in England haben sich aber doch in den letzten Jahren
bedeutend verändert. Die Eisenbahnen gehen, so auch die Omnibus und
die Damfböte — was anch die orthodoxe Geistlichkeit dagegen einwende —
und die arbeitenden Klassen, die Kaufleute, die Commis, die Ladendiener —
kurz alle geschästtreibenden Leute, vom höchste» bis zum niedrigsten, die
während der Woche in einem engen Raum eingeschlossen lebten, können am
Grenzvott». I». 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |