Die Grenzboten. Jg. 6, 1847, II. Semester. IV. Band.Einberühmter Bruder. Silhouette. Es gibt für ein einfaches Menschenkind kein größeres Unglück, als der Sohn, Du machst Deinen Besuch in irgend einem Hause. Man meldet Herrn Bauer. Bei diesem Namen: Bauer! erhebt sich der ganze Die Damen werfen einen Seitenblick in die Spiegel. Aber ein Herr sagt: Das ist nicht Bauer. Mit dem bin ich genau bekannt. Aber man hat doch Herrn Bauer angemeldet. Ja, aber es ist nnr sein Bruder. Ah! sein Bruder! Es ist nichts, es ist sein Bruder. Und alle Welt ist gegen Dich eingenommen, als ob Du sie gefoppt hättest; Man drängt sich massenweise in's Theater. Der Vorhang geht auf. Ein Einberühmter Bruder. Silhouette. Es gibt für ein einfaches Menschenkind kein größeres Unglück, als der Sohn, Du machst Deinen Besuch in irgend einem Hause. Man meldet Herrn Bauer. Bei diesem Namen: Bauer! erhebt sich der ganze Die Damen werfen einen Seitenblick in die Spiegel. Aber ein Herr sagt: Das ist nicht Bauer. Mit dem bin ich genau bekannt. Aber man hat doch Herrn Bauer angemeldet. Ja, aber es ist nnr sein Bruder. Ah! sein Bruder! Es ist nichts, es ist sein Bruder. Und alle Welt ist gegen Dich eingenommen, als ob Du sie gefoppt hättest; Man drängt sich massenweise in's Theater. Der Vorhang geht auf. Ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185293"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Einberühmter Bruder.<lb/> Silhouette.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1784"> Es gibt für ein einfaches Menschenkind kein größeres Unglück, als der Sohn,<lb/> d>r Bruder, der Vetter eines berühmten Mannes zu sein. Gesetzt Du hast einen<lb/> Büder, der berühmt ist durch seine Tugenden, seine Talente, oder ohne daß man<lb/> eicxntlich wüßte, warum. Dieser Bruder heißt Franz Bauer. Du heißt Moritz<lb/> od«r Herrmann Bauer.</p><lb/> <p xml:id="ID_1785"> Du machst Deinen Besuch in irgend einem Hause.</p><lb/> <p xml:id="ID_1786"> Man meldet Herrn Bauer. Bei diesem Namen: Bauer! erhebt sich der ganze<lb/> Saal; die angefangene Quadrille hält an, eine schone Tänzerin verfehlt ihre Tour<lb/> — man murmelt: Bauer! — Ah! Bauer kommt Hieher!</p><lb/> <p xml:id="ID_1787"> Die Damen werfen einen Seitenblick in die Spiegel.</p><lb/> <p xml:id="ID_1788"> Aber ein Herr sagt: Das ist nicht Bauer. Mit dem bin ich genau bekannt.<lb/> Ich habe noch vorgestern mit ihm gespeißt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1789"> Aber man hat doch Herrn Bauer angemeldet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1790"> Ja, aber es ist nnr sein Bruder.</p><lb/> <p xml:id="ID_1791"> Ah! sein Bruder!</p><lb/> <p xml:id="ID_1792"> Es ist nichts, es ist sein Bruder.</p><lb/> <p xml:id="ID_1793"> Und alle Welt ist gegen Dich eingenommen, als ob Du sie gefoppt hättest;<lb/> wem: es ginge, man würde Dich gern auspfeifen. Ich erinnere mich eines Vor¬<lb/> falls in dem Theater eines kleinen Städtchens. Die Schauspielertruppe hatte für<lb/> die Abendvorstellung: Die weiße Dame, Oper in 3 Acten; Musik von Boieldieu<lb/> angekündigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1794"> Man drängt sich massenweise in's Theater. Der Vorhang geht auf. Ein<lb/> Schauspieler tritt ans und sagt: „Lasset die Hörner erschallen. Die Bergbewohner<lb/> sind vereint, festlich urit der Taufe ein Kind zu weihen." Bald darauf sagt eine<lb/> andere Person: „Bei meiner Seele, es ist ein sehr schöner Stand, das Militär."<lb/> Was Tausend! sagt ein Zuschauer, der das Stück in Berlin gesehen hatte, das<lb/> war ja in Versen: „Ah welche Lust, ah welche Lust Soldat zu sein!" Diese<lb/> Bemerkung geht von Munde zu Munde, man pfeift, man schreit, man pocht; der<lb/> Regisseur wird gerufen. Der Regisseur erscheint, macht drei Verbeugungen und.<lb/> sagt: Was befehlen die Herren? — Musik! Muff!</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0529]
Einberühmter Bruder.
Silhouette.
Es gibt für ein einfaches Menschenkind kein größeres Unglück, als der Sohn,
d>r Bruder, der Vetter eines berühmten Mannes zu sein. Gesetzt Du hast einen
Büder, der berühmt ist durch seine Tugenden, seine Talente, oder ohne daß man
eicxntlich wüßte, warum. Dieser Bruder heißt Franz Bauer. Du heißt Moritz
od«r Herrmann Bauer.
Du machst Deinen Besuch in irgend einem Hause.
Man meldet Herrn Bauer. Bei diesem Namen: Bauer! erhebt sich der ganze
Saal; die angefangene Quadrille hält an, eine schone Tänzerin verfehlt ihre Tour
— man murmelt: Bauer! — Ah! Bauer kommt Hieher!
Die Damen werfen einen Seitenblick in die Spiegel.
Aber ein Herr sagt: Das ist nicht Bauer. Mit dem bin ich genau bekannt.
Ich habe noch vorgestern mit ihm gespeißt.
Aber man hat doch Herrn Bauer angemeldet.
Ja, aber es ist nnr sein Bruder.
Ah! sein Bruder!
Es ist nichts, es ist sein Bruder.
Und alle Welt ist gegen Dich eingenommen, als ob Du sie gefoppt hättest;
wem: es ginge, man würde Dich gern auspfeifen. Ich erinnere mich eines Vor¬
falls in dem Theater eines kleinen Städtchens. Die Schauspielertruppe hatte für
die Abendvorstellung: Die weiße Dame, Oper in 3 Acten; Musik von Boieldieu
angekündigt.
Man drängt sich massenweise in's Theater. Der Vorhang geht auf. Ein
Schauspieler tritt ans und sagt: „Lasset die Hörner erschallen. Die Bergbewohner
sind vereint, festlich urit der Taufe ein Kind zu weihen." Bald darauf sagt eine
andere Person: „Bei meiner Seele, es ist ein sehr schöner Stand, das Militär."
Was Tausend! sagt ein Zuschauer, der das Stück in Berlin gesehen hatte, das
war ja in Versen: „Ah welche Lust, ah welche Lust Soldat zu sein!" Diese
Bemerkung geht von Munde zu Munde, man pfeift, man schreit, man pocht; der
Regisseur wird gerufen. Der Regisseur erscheint, macht drei Verbeugungen und.
sagt: Was befehlen die Herren? — Musik! Muff!
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |