Die Grenzboten. Jg. 5, 1846, II. Semester. III. Band.LefftngS Abgang von der Düsseldorfer Schule Zllm October dieses Jahres verläßt das Hauptmitglied der rhei¬ LefftngS Abgang von der Düsseldorfer Schule Zllm October dieses Jahres verläßt das Hauptmitglied der rhei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/183441"/> </div> <div n="1"> <head> LefftngS Abgang von der Düsseldorfer Schule</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1236" next="#ID_1237"> Zllm October dieses Jahres verläßt das Hauptmitglied der rhei¬<lb/> nischen Kllnst-Academie, Carl Friedrich Lessing, die Düsseldorfer Schule,<lb/> nachdem er zwanzig Jahre lang die Zierde dieser Anstalt, wie der erste<lb/> Vertreter der neuen Kunstrichtung gewesen. Der „Staat des Fort-<lb/> schrittes und der Intelligenz^, Preußen, ist sein Vaterland ; der mäch¬<lb/> tigste deutsche Staat, ohne welchen kein Aufschwung der höhern In¬<lb/> teressen Deutschlands möglich, läßt einen Hauptrepräsentanten des Auf¬<lb/> schwungs der deutschen Kunst ziehen, um ihn abzutreten an — die<lb/> freie Stadt Frankfurt. Die Bewohner der großen Handelsstadt am<lb/> Main, aufgewachsen in ihrer „engen Krämerwelt", darin Heine zu er¬<lb/> sticken befürchtete, boten dem großen Künstler Altes, was ihm der<lb/> „mächtige Staat" vorenthielt, eine reichdotirte Professorftelle neben un¬<lb/> abhängiger Stellung, eine» großen Auftrag zur Schöpfung eines be¬<lb/> deutenden Kunstwerks, und eine unbegrenzte Verehrung und Liebe zu<lb/> seiner Person. Nachdem er aber schon vor längerer Zeit den Entschluß<lb/> gefaßt, Düsseldorf zu verlasse», können diese Offerten nicht die einzige<lb/> Ursache seines Abgangs sein. Ehrgeiz reizte ihn nicht, denn ein freier<lb/> Mann, wie er, läßt sich mit dem leichten Köder des Weihrauchs nicht<lb/> locken, so wenig als mit andern äußerliche» Belobungen; der Titel<lb/> Professor hat für einen großen Künstler keinen Werth, da ihn ja so<lb/> viele kleine Geister führen. Aber die Hintansetzung seiner Verdienste<lb/> bei Gelegenheit der Bestellung vaterländischer Werke an ausländische<lb/> Maler (et<- Kie-l'vo erhielt den Auftrag zu einem Cyclus von Gemälden<lb/> aus der Brandenbllrg-Preußischen Geschichte) und der Jndifferentismus<lb/> des Staates gegen Kunst und Künstler überhaupt mag nicht wenig<lb/> zu dem Entschlüsse beigetragen habe», Preußen und seine erste Kunst-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
LefftngS Abgang von der Düsseldorfer Schule
Zllm October dieses Jahres verläßt das Hauptmitglied der rhei¬
nischen Kllnst-Academie, Carl Friedrich Lessing, die Düsseldorfer Schule,
nachdem er zwanzig Jahre lang die Zierde dieser Anstalt, wie der erste
Vertreter der neuen Kunstrichtung gewesen. Der „Staat des Fort-
schrittes und der Intelligenz^, Preußen, ist sein Vaterland ; der mäch¬
tigste deutsche Staat, ohne welchen kein Aufschwung der höhern In¬
teressen Deutschlands möglich, läßt einen Hauptrepräsentanten des Auf¬
schwungs der deutschen Kunst ziehen, um ihn abzutreten an — die
freie Stadt Frankfurt. Die Bewohner der großen Handelsstadt am
Main, aufgewachsen in ihrer „engen Krämerwelt", darin Heine zu er¬
sticken befürchtete, boten dem großen Künstler Altes, was ihm der
„mächtige Staat" vorenthielt, eine reichdotirte Professorftelle neben un¬
abhängiger Stellung, eine» großen Auftrag zur Schöpfung eines be¬
deutenden Kunstwerks, und eine unbegrenzte Verehrung und Liebe zu
seiner Person. Nachdem er aber schon vor längerer Zeit den Entschluß
gefaßt, Düsseldorf zu verlasse», können diese Offerten nicht die einzige
Ursache seines Abgangs sein. Ehrgeiz reizte ihn nicht, denn ein freier
Mann, wie er, läßt sich mit dem leichten Köder des Weihrauchs nicht
locken, so wenig als mit andern äußerliche» Belobungen; der Titel
Professor hat für einen großen Künstler keinen Werth, da ihn ja so
viele kleine Geister führen. Aber die Hintansetzung seiner Verdienste
bei Gelegenheit der Bestellung vaterländischer Werke an ausländische
Maler (et<- Kie-l'vo erhielt den Auftrag zu einem Cyclus von Gemälden
aus der Brandenbllrg-Preußischen Geschichte) und der Jndifferentismus
des Staates gegen Kunst und Künstler überhaupt mag nicht wenig
zu dem Entschlüsse beigetragen habe», Preußen und seine erste Kunst-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |