Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Flüchtige Reifebriefe.



i.

Deutsche Flotte. -- Ein französisch-deutscher Kellner und eine Hutschachtel. --
Zum ersten Mal am Meere- -- Meerweibchen und Meermännlein. -- Das
flandrische Volk und die deutschen Badegäste.

Es ist der heiterste Morgen von der Welt, lieber Ignaz, und
ich benutze das Stündchen Frist, welches mir Princeß Mary läßt,
um dir einen flüchtigen Gruß zu senden. Princeß Mary nämlich
ist eine Engländerin von etwa zweihundert Pferdekraft, mit der ich
über die grüne Nordsee nach England reisen will. Laß dir erzäh¬
len. Du kennst Freund W- und seine gemüthvolle kleine Frau,
die mir nur aus ihren Briefen bekannt sind und die ich schon ein¬
mal auf ihrer Pilgerfahrt zu den Ruinen Roms und den Wundern
Neapels -- in Gedanken -- begleitete. Diese liebenswürdigen
Landsleute, mit denen ich in der Heimath nie zusammenkam, wollen
mir ein Rendezvous in Brüssel geben. Ich eile dahin und komme
48 Stunden zu spät. Sie seien nach Ostende, sagt man mir. Ich
fahre nach auf Flügeln des Dampfes und komme gestern Abend hier
an mit einem gräßlichen Kopfschmerz.

Wäre ich wie einer von unsern nationalen Meerbetrunkenen,
der "an den Brüsten der Nordsee säugt", während er in Berlin sitzt
und vielleicht philosophischen Thee trinkt, so würde ich dir mit pa¬
thetischen Worten erzählen, daß ich direct vom Bahnhof an das Ge¬
stade lief, anbetend auf meine Kniee fiel und im Anblick der heiligen
Salzfluth Kopfschmerz, Zahnschmerz, Weltschmerz und alle möglichen


Grmzbvte", I"is. IV. 49
Flüchtige Reifebriefe.



i.

Deutsche Flotte. — Ein französisch-deutscher Kellner und eine Hutschachtel. —
Zum ersten Mal am Meere- — Meerweibchen und Meermännlein. — Das
flandrische Volk und die deutschen Badegäste.

Es ist der heiterste Morgen von der Welt, lieber Ignaz, und
ich benutze das Stündchen Frist, welches mir Princeß Mary läßt,
um dir einen flüchtigen Gruß zu senden. Princeß Mary nämlich
ist eine Engländerin von etwa zweihundert Pferdekraft, mit der ich
über die grüne Nordsee nach England reisen will. Laß dir erzäh¬
len. Du kennst Freund W- und seine gemüthvolle kleine Frau,
die mir nur aus ihren Briefen bekannt sind und die ich schon ein¬
mal auf ihrer Pilgerfahrt zu den Ruinen Roms und den Wundern
Neapels — in Gedanken — begleitete. Diese liebenswürdigen
Landsleute, mit denen ich in der Heimath nie zusammenkam, wollen
mir ein Rendezvous in Brüssel geben. Ich eile dahin und komme
48 Stunden zu spät. Sie seien nach Ostende, sagt man mir. Ich
fahre nach auf Flügeln des Dampfes und komme gestern Abend hier
an mit einem gräßlichen Kopfschmerz.

Wäre ich wie einer von unsern nationalen Meerbetrunkenen,
der „an den Brüsten der Nordsee säugt", während er in Berlin sitzt
und vielleicht philosophischen Thee trinkt, so würde ich dir mit pa¬
thetischen Worten erzählen, daß ich direct vom Bahnhof an das Ge¬
stade lief, anbetend auf meine Kniee fiel und im Anblick der heiligen
Salzfluth Kopfschmerz, Zahnschmerz, Weltschmerz und alle möglichen


Grmzbvte», I«is. IV. 49
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0385" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/271646"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Flüchtige Reifebriefe.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.</head><lb/>
            <note type="argument"> Deutsche Flotte. &#x2014; Ein französisch-deutscher Kellner und eine Hutschachtel. &#x2014;<lb/>
Zum ersten Mal am Meere- &#x2014; Meerweibchen und Meermännlein. &#x2014; Das<lb/>
flandrische Volk und die deutschen Badegäste.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1037"> Es ist der heiterste Morgen von der Welt, lieber Ignaz, und<lb/>
ich benutze das Stündchen Frist, welches mir Princeß Mary läßt,<lb/>
um dir einen flüchtigen Gruß zu senden. Princeß Mary nämlich<lb/>
ist eine Engländerin von etwa zweihundert Pferdekraft, mit der ich<lb/>
über die grüne Nordsee nach England reisen will. Laß dir erzäh¬<lb/>
len. Du kennst Freund W- und seine gemüthvolle kleine Frau,<lb/>
die mir nur aus ihren Briefen bekannt sind und die ich schon ein¬<lb/>
mal auf ihrer Pilgerfahrt zu den Ruinen Roms und den Wundern<lb/>
Neapels &#x2014; in Gedanken &#x2014; begleitete. Diese liebenswürdigen<lb/>
Landsleute, mit denen ich in der Heimath nie zusammenkam, wollen<lb/>
mir ein Rendezvous in Brüssel geben. Ich eile dahin und komme<lb/>
48 Stunden zu spät. Sie seien nach Ostende, sagt man mir. Ich<lb/>
fahre nach auf Flügeln des Dampfes und komme gestern Abend hier<lb/>
an mit einem gräßlichen Kopfschmerz.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1038" next="#ID_1039"> Wäre ich wie einer von unsern nationalen Meerbetrunkenen,<lb/>
der &#x201E;an den Brüsten der Nordsee säugt", während er in Berlin sitzt<lb/>
und vielleicht philosophischen Thee trinkt, so würde ich dir mit pa¬<lb/>
thetischen Worten erzählen, daß ich direct vom Bahnhof an das Ge¬<lb/>
stade lief, anbetend auf meine Kniee fiel und im Anblick der heiligen<lb/>
Salzfluth Kopfschmerz, Zahnschmerz, Weltschmerz und alle möglichen</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grmzbvte», I«is. IV. 49</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0385] Flüchtige Reifebriefe. i. Deutsche Flotte. — Ein französisch-deutscher Kellner und eine Hutschachtel. — Zum ersten Mal am Meere- — Meerweibchen und Meermännlein. — Das flandrische Volk und die deutschen Badegäste. Es ist der heiterste Morgen von der Welt, lieber Ignaz, und ich benutze das Stündchen Frist, welches mir Princeß Mary läßt, um dir einen flüchtigen Gruß zu senden. Princeß Mary nämlich ist eine Engländerin von etwa zweihundert Pferdekraft, mit der ich über die grüne Nordsee nach England reisen will. Laß dir erzäh¬ len. Du kennst Freund W- und seine gemüthvolle kleine Frau, die mir nur aus ihren Briefen bekannt sind und die ich schon ein¬ mal auf ihrer Pilgerfahrt zu den Ruinen Roms und den Wundern Neapels — in Gedanken — begleitete. Diese liebenswürdigen Landsleute, mit denen ich in der Heimath nie zusammenkam, wollen mir ein Rendezvous in Brüssel geben. Ich eile dahin und komme 48 Stunden zu spät. Sie seien nach Ostende, sagt man mir. Ich fahre nach auf Flügeln des Dampfes und komme gestern Abend hier an mit einem gräßlichen Kopfschmerz. Wäre ich wie einer von unsern nationalen Meerbetrunkenen, der „an den Brüsten der Nordsee säugt", während er in Berlin sitzt und vielleicht philosophischen Thee trinkt, so würde ich dir mit pa¬ thetischen Worten erzählen, daß ich direct vom Bahnhof an das Ge¬ stade lief, anbetend auf meine Kniee fiel und im Anblick der heiligen Salzfluth Kopfschmerz, Zahnschmerz, Weltschmerz und alle möglichen Grmzbvte», I«is. IV. 49

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/385
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341548_271260/385>, abgerufen am 05.02.2025.