Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Branchen zurück ist, müßte, wenn es den verdienstvollen deutschen Aus¬ Das Resultat dieser Bemerkungen sind zwei Dinge. Vorerst der A. -- von A . . . 2. Eisgang; Vernachlässigung der Donau; der Ludwioskanal. -- Grosser und die Pariser Polizei. -- Der Dichter Hugo. -- Ein Festbuch. -- Keine Illu¬ mination; Denkmal des Kaisers Franz. -- Man befürchtet hier eine Wiederholung jener furchtbaren Ereig¬ logen in Prag und die Bleiweiß-Fabrik von Herbert erhielten die silberne
Medaille. Viele andere erhielten die eherne Medaille. Komisch ist, daß drei Kaiserliche Hammerwerke zu Jmbach, zu Eisenerz und zu Weyer an der Ens durch silberne Medaillen aufgemuntert wurden. -- Im Ganzen war die Berliner Ausstellung nur sehr gering von Oesterreich beschickt und es ist ein gutes Aelchen für unsere Industrie, daß unter diesen Wenigen so viele Preise sich befinden. -- Branchen zurück ist, müßte, wenn es den verdienstvollen deutschen Aus¬ Das Resultat dieser Bemerkungen sind zwei Dinge. Vorerst der A. — von A . . . 2. Eisgang; Vernachlässigung der Donau; der Ludwioskanal. — Grosser und die Pariser Polizei. — Der Dichter Hugo. — Ein Festbuch. — Keine Illu¬ mination; Denkmal des Kaisers Franz. — Man befürchtet hier eine Wiederholung jener furchtbaren Ereig¬ logen in Prag und die Bleiweiß-Fabrik von Herbert erhielten die silberne
Medaille. Viele andere erhielten die eherne Medaille. Komisch ist, daß drei Kaiserliche Hammerwerke zu Jmbach, zu Eisenerz und zu Weyer an der Ens durch silberne Medaillen aufgemuntert wurden. — Im Ganzen war die Berliner Ausstellung nur sehr gering von Oesterreich beschickt und es ist ein gutes Aelchen für unsere Industrie, daß unter diesen Wenigen so viele Preise sich befinden. — <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0618" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/270033"/> <p xml:id="ID_1741" prev="#ID_1740"> Branchen zurück ist, müßte, wenn es den verdienstvollen deutschen Aus¬<lb/> stellern ähnliche Ehrenbezeugungen erweisen wollte, weit mehr Kreuze<lb/> an andere als an seine eigenen Industriellen vertheilen, was wie eine<lb/> Satyre auf sich selbst aussehen würde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1742"> Das Resultat dieser Bemerkungen sind zwei Dinge. Vorerst der<lb/> oft wiederholte Rath, auf den man aber nicht oft genug zurückkom¬<lb/> men kann, daß Oesterreich, wenn es während der hoffentlich noch lange<lb/> dauernden Friedenszeit in Deutschland nicht mehr einbüßen soll, als<lb/> ihm ein Krieg rauben könnte, sich so schnell als möglich beeilen muß,<lb/> dem Zollvereine beizutreten; zweitens daß die österreichische Staats¬<lb/> klugheit endlich alle ihre Sinne zusammennehmen soll, um durch eine<lb/> freudige That, durch eine eclatante Initiative in den deutschen Verhält¬<lb/> nissen seine Stellung an der Spitze des einigen Deutschland Hand in<lb/> Hand mit Preußen wieder einzunehmen.</p><lb/> <note type="byline"> A. — von A . . .</note><lb/> </div> <div n="3"> <head> 2.</head><lb/> <note type="argument"> Eisgang; Vernachlässigung der Donau; der Ludwioskanal. — Grosser und<lb/> die Pariser Polizei. — Der Dichter Hugo. — Ein Festbuch. — Keine Illu¬<lb/> mination; Denkmal des Kaisers Franz. —</note><lb/> <p xml:id="ID_1743" next="#ID_1744"> Man befürchtet hier eine Wiederholung jener furchtbaren Ereig¬<lb/> nisse, die 1830 die Bevölkerung in Noth und Schrecken gesetzt, denn<lb/> ist auch der Winter nicht eben hart, so bietet er doch einen so grel¬<lb/> len Wechsel der Witterung, daß das kaum gebrochene Eis immer wie¬<lb/> der plötzlich stocken muß. So entsteht im Donaubett eine ungewöhn¬<lb/> liche Anhäufung von Eisstücken, die haushoch und mit Schnee bedeckt<lb/> dastehen und nur des warmen Südwindes harren, um mit Gepolter<lb/> zusammenzustürzen. Wird einmal die Anhäufung dieser Eisklumpen<lb/> an einer flachuferigen Stelle zu groß, so entsteht nothwendig eine Ueber-<lb/> fluthung, wie 1830 in Wien und 1837 in Pesth. Hier trifft das<lb/> Schicksal blos einen kleinen, meist von reichen Leuten bewohnten Stadt¬<lb/> theil, die Leopoldstadt, die auf einer von der Donau gebildeten Insel<lb/> sehr niedrig liegt, doch ist der Schaden darum nicht geringer und der<lb/> Verkehr mit den nördlichen Ländern leidet darunter stets empfindlich.<lb/> Diesmal steht der Eisstock, dessen Losbruch man erwartet, einige</p><lb/> <note xml:id="FID_64" prev="#FID_63" place="foot"> logen in Prag und die Bleiweiß-Fabrik von Herbert erhielten die silberne<lb/> Medaille. Viele andere erhielten die eherne Medaille. Komisch ist, daß drei<lb/> Kaiserliche Hammerwerke zu Jmbach, zu Eisenerz und zu Weyer an der<lb/> Ens durch silberne Medaillen aufgemuntert wurden. — Im Ganzen war die<lb/> Berliner Ausstellung nur sehr gering von Oesterreich beschickt und es ist ein<lb/> gutes Aelchen für unsere Industrie, daß unter diesen Wenigen so viele Preise<lb/> sich befinden. —</note><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0618]
Branchen zurück ist, müßte, wenn es den verdienstvollen deutschen Aus¬
stellern ähnliche Ehrenbezeugungen erweisen wollte, weit mehr Kreuze
an andere als an seine eigenen Industriellen vertheilen, was wie eine
Satyre auf sich selbst aussehen würde.
Das Resultat dieser Bemerkungen sind zwei Dinge. Vorerst der
oft wiederholte Rath, auf den man aber nicht oft genug zurückkom¬
men kann, daß Oesterreich, wenn es während der hoffentlich noch lange
dauernden Friedenszeit in Deutschland nicht mehr einbüßen soll, als
ihm ein Krieg rauben könnte, sich so schnell als möglich beeilen muß,
dem Zollvereine beizutreten; zweitens daß die österreichische Staats¬
klugheit endlich alle ihre Sinne zusammennehmen soll, um durch eine
freudige That, durch eine eclatante Initiative in den deutschen Verhält¬
nissen seine Stellung an der Spitze des einigen Deutschland Hand in
Hand mit Preußen wieder einzunehmen.
A. — von A . . .
2.
Eisgang; Vernachlässigung der Donau; der Ludwioskanal. — Grosser und
die Pariser Polizei. — Der Dichter Hugo. — Ein Festbuch. — Keine Illu¬
mination; Denkmal des Kaisers Franz. —
Man befürchtet hier eine Wiederholung jener furchtbaren Ereig¬
nisse, die 1830 die Bevölkerung in Noth und Schrecken gesetzt, denn
ist auch der Winter nicht eben hart, so bietet er doch einen so grel¬
len Wechsel der Witterung, daß das kaum gebrochene Eis immer wie¬
der plötzlich stocken muß. So entsteht im Donaubett eine ungewöhn¬
liche Anhäufung von Eisstücken, die haushoch und mit Schnee bedeckt
dastehen und nur des warmen Südwindes harren, um mit Gepolter
zusammenzustürzen. Wird einmal die Anhäufung dieser Eisklumpen
an einer flachuferigen Stelle zu groß, so entsteht nothwendig eine Ueber-
fluthung, wie 1830 in Wien und 1837 in Pesth. Hier trifft das
Schicksal blos einen kleinen, meist von reichen Leuten bewohnten Stadt¬
theil, die Leopoldstadt, die auf einer von der Donau gebildeten Insel
sehr niedrig liegt, doch ist der Schaden darum nicht geringer und der
Verkehr mit den nördlichen Ländern leidet darunter stets empfindlich.
Diesmal steht der Eisstock, dessen Losbruch man erwartet, einige
logen in Prag und die Bleiweiß-Fabrik von Herbert erhielten die silberne
Medaille. Viele andere erhielten die eherne Medaille. Komisch ist, daß drei
Kaiserliche Hammerwerke zu Jmbach, zu Eisenerz und zu Weyer an der
Ens durch silberne Medaillen aufgemuntert wurden. — Im Ganzen war die
Berliner Ausstellung nur sehr gering von Oesterreich beschickt und es ist ein
gutes Aelchen für unsere Industrie, daß unter diesen Wenigen so viele Preise
sich befinden. —
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |