Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Die Landtagspropositionen und die öffentliche Meinung in Preußen. Selten ist wohl die allgemeine Erwartung so enttäuscht worden, Grknibotcn, I"is. I. 57
Die Landtagspropositionen und die öffentliche Meinung in Preußen. Selten ist wohl die allgemeine Erwartung so enttäuscht worden, Grknibotcn, I»is. I. 57
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0451" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269866"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Landtagspropositionen und die öffentliche<lb/> Meinung in Preußen.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1272" next="#ID_1273"> Selten ist wohl die allgemeine Erwartung so enttäuscht worden,<lb/> wie durch die jüngsten Landtagspropositionen. Da6 Gerücht, eine<lb/> Erweiterung und Fortbildung des Ständcinstituts, Reichsstände und<lb/> eine Reichsverfassung stünden bevor, war allgemein verbreitet. War<lb/> auch Grund genug zu Zweifeln vorhanden, so sprach auf der andern<lb/> Seite so Manches wieder für die Wahrscheinlichkeit. Wenigstens<lb/> sprach sich in dem Anklange, in dem Glauben, den das Gerücht all¬<lb/> gemein sand, das im Volke allgemein gefühlte Bedürfniß aus, die<lb/> allgemein erkannte Nothwendigkeit einer zur Staatseinheit führenden<lb/> Reichsverfassung statt der den Staat in mehrere Staaten zerlegenden<lb/> Provinzialverfassung. Hatten sich doch Preußens größte Staatsmän¬<lb/> ner, die in der Zeit der Noth und Gefahr das Steuerruder führten,<lb/> die den Staat aus seiner tiefsten Erniedrigung erhoben, für die Noth¬<lb/> wendigkeit einer Reichsverfassung ausgesprochen. Nur durch eine<lb/> Repräsentation für den ganzen Staat, sagte der Staatskanzler Har-<lb/> denberg in einer Rede, könne allein Ein Geist, Ein Nationalinteresse<lb/> an die Stelle ihrer Natur nach immer einseitiger Provinzialansichten<lb/> treten. Hatte doch schon der Freiherr von Stein im Jahre 1808 die<lb/> Nothwendigkeit einer allgemeinen Nationalrepräsentation<lb/> erkannt, durch die jeder active Staatsbürger, er besitze hundert Hufen<lb/> oder eine, er treibe Landwirthschaft oder Fabrikation oder Handel,<lb/> er habe ein bürgerliches Gewerbe, oder er sei durch geistige Bande<lb/> an den Staat geknüpft, ein Recht zur Repräsentation habe. „Von<lb/> der Ausführung oder Beseitigung eines solchen Planes hängt Wohl<lb/> und Wehe unseres Staates ab, denn auf diesem Wege allein kann<lb/> der Nationalgeist positiv erweckt und belebt werden." Zehn Jahre</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grknibotcn, I»is. I. 57</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0451]
Die Landtagspropositionen und die öffentliche
Meinung in Preußen.
Selten ist wohl die allgemeine Erwartung so enttäuscht worden,
wie durch die jüngsten Landtagspropositionen. Da6 Gerücht, eine
Erweiterung und Fortbildung des Ständcinstituts, Reichsstände und
eine Reichsverfassung stünden bevor, war allgemein verbreitet. War
auch Grund genug zu Zweifeln vorhanden, so sprach auf der andern
Seite so Manches wieder für die Wahrscheinlichkeit. Wenigstens
sprach sich in dem Anklange, in dem Glauben, den das Gerücht all¬
gemein sand, das im Volke allgemein gefühlte Bedürfniß aus, die
allgemein erkannte Nothwendigkeit einer zur Staatseinheit führenden
Reichsverfassung statt der den Staat in mehrere Staaten zerlegenden
Provinzialverfassung. Hatten sich doch Preußens größte Staatsmän¬
ner, die in der Zeit der Noth und Gefahr das Steuerruder führten,
die den Staat aus seiner tiefsten Erniedrigung erhoben, für die Noth¬
wendigkeit einer Reichsverfassung ausgesprochen. Nur durch eine
Repräsentation für den ganzen Staat, sagte der Staatskanzler Har-
denberg in einer Rede, könne allein Ein Geist, Ein Nationalinteresse
an die Stelle ihrer Natur nach immer einseitiger Provinzialansichten
treten. Hatte doch schon der Freiherr von Stein im Jahre 1808 die
Nothwendigkeit einer allgemeinen Nationalrepräsentation
erkannt, durch die jeder active Staatsbürger, er besitze hundert Hufen
oder eine, er treibe Landwirthschaft oder Fabrikation oder Handel,
er habe ein bürgerliches Gewerbe, oder er sei durch geistige Bande
an den Staat geknüpft, ein Recht zur Repräsentation habe. „Von
der Ausführung oder Beseitigung eines solchen Planes hängt Wohl
und Wehe unseres Staates ab, denn auf diesem Wege allein kann
der Nationalgeist positiv erweckt und belebt werden." Zehn Jahre
Grknibotcn, I»is. I. 57
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |