Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Die Marquise von Billette. Erlauben Sie mir einige Worte über dies neue Stück der Frau Grenzboten t"is. I. 4"
Die Marquise von Billette. Erlauben Sie mir einige Worte über dies neue Stück der Frau Grenzboten t»is. I. 4»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0355" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269770"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Marquise von Billette.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1029" next="#ID_1030"> Erlauben Sie mir einige Worte über dies neue Stück der Frau<lb/> CharlotteBirch-Pfeiffer, welches ich in Dresden habe aufführen sehn. Es<lb/> knüpfen sich daran wohl einige weitere Bemerkungen und Folgerungen,<lb/> welche dem Wesen Ihrer Blätter näher stehn alö Theaterangele-<lb/> genheiten. Theaterangelegenheiten, heißt es bereits in manchen Zei¬<lb/> tungen, fangen wieder an zu überwuchern, als sollten wir in die<lb/> Zeit zurückgeführt werden, da die Abendzeitung noch für interessant<lb/> galt. Ist dies nicht ein Irrthum? Wird da nicht ein unüberlegter<lb/> Mißbrauch mit Stichwörtern getrieben? Hat nicht das Stichwort<lb/> „Theaterangelegenheit" längst seinen Charakter geändert? Einst hatte<lb/> es weiter Nichts zu bedeuten, als Angelegenheit der Schauspieler.<lb/> Die sogenannten darstellenden Künstler, zu denen sich der geringste<lb/> Mime rechnete, waren das Ein und Alles der Berichte. Das lite¬<lb/> rarische Werk, das politische Moment verschwanden dahinter. Ist<lb/> nicht dies schon ganz anders geworden? Man fragt nur noch um<lb/> Hauptpersonen, um bedeutende Fassung, um Bedeutung überhaupt.<lb/> Die bloße Theatcrnotiz, die bloße Curiosität ist längst verschwunden.<lb/> Und unter welch veränderten Umständen tritt übrigens die Theater¬<lb/> angelegenheit jetzt auf in öffentlichen Blättern! Als ein wichtiges Be¬<lb/> reich neuer literarischer Schöpfung, als ein glücklich wiedercroberter<lb/> Punkt, in welchem Literatur und Nation in unmittelbare Wechsel¬<lb/> wirkung treten. Sollte man nicht mit besserem Recht behaupten kön¬<lb/> nen: die gedankenlose Klatscherei weilt jetzt bei denen, welche unter<lb/> so veränderten Umständen alte Stichwörter wiederholen und welche<lb/> ein größeres Genüge darin finden, die kleine Zeitungsnotiz zehnmal<lb/> wiederzudrucken, als einem selbständigen Urtheil nachzutrachten über</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten t»is. I. 4»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0355]
Die Marquise von Billette.
Erlauben Sie mir einige Worte über dies neue Stück der Frau
CharlotteBirch-Pfeiffer, welches ich in Dresden habe aufführen sehn. Es
knüpfen sich daran wohl einige weitere Bemerkungen und Folgerungen,
welche dem Wesen Ihrer Blätter näher stehn alö Theaterangele-
genheiten. Theaterangelegenheiten, heißt es bereits in manchen Zei¬
tungen, fangen wieder an zu überwuchern, als sollten wir in die
Zeit zurückgeführt werden, da die Abendzeitung noch für interessant
galt. Ist dies nicht ein Irrthum? Wird da nicht ein unüberlegter
Mißbrauch mit Stichwörtern getrieben? Hat nicht das Stichwort
„Theaterangelegenheit" längst seinen Charakter geändert? Einst hatte
es weiter Nichts zu bedeuten, als Angelegenheit der Schauspieler.
Die sogenannten darstellenden Künstler, zu denen sich der geringste
Mime rechnete, waren das Ein und Alles der Berichte. Das lite¬
rarische Werk, das politische Moment verschwanden dahinter. Ist
nicht dies schon ganz anders geworden? Man fragt nur noch um
Hauptpersonen, um bedeutende Fassung, um Bedeutung überhaupt.
Die bloße Theatcrnotiz, die bloße Curiosität ist längst verschwunden.
Und unter welch veränderten Umständen tritt übrigens die Theater¬
angelegenheit jetzt auf in öffentlichen Blättern! Als ein wichtiges Be¬
reich neuer literarischer Schöpfung, als ein glücklich wiedercroberter
Punkt, in welchem Literatur und Nation in unmittelbare Wechsel¬
wirkung treten. Sollte man nicht mit besserem Recht behaupten kön¬
nen: die gedankenlose Klatscherei weilt jetzt bei denen, welche unter
so veränderten Umständen alte Stichwörter wiederholen und welche
ein größeres Genüge darin finden, die kleine Zeitungsnotiz zehnmal
wiederzudrucken, als einem selbständigen Urtheil nachzutrachten über
Grenzboten t»is. I. 4»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |