Die Grenzboten. Jg. 4, 1845, I. Semester.Deutsche Scenen ans dem vorigen Jahrhundert. Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne. I. Von Dambcrg bis Erlangen. So bin ich denn um mitten in diesem wunderbaren Deutsch, Grcnzbotc", I8i.-z. I. 32
Deutsche Scenen ans dem vorigen Jahrhundert. Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne. I. Von Dambcrg bis Erlangen. So bin ich denn um mitten in diesem wunderbaren Deutsch, Grcnzbotc», I8i.-z. I. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0251" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/269668"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Deutsche Scenen ans dem vorigen Jahrhundert.<lb/><note type="byline"> Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne.</note></head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> I.<lb/> Von Dambcrg bis Erlangen.</head><lb/> <p xml:id="ID_734" next="#ID_735"> So bin ich denn um mitten in diesem wunderbaren Deutsch,<lb/> land, das mir oft genug eben so wunderlich erscheint. „Hier werdet<lb/> Ihr Euch wohl fühlen", sagte Pater Burkhardt zu mir, als wir in<lb/> dem ersten deutschen Gasthaus unsere Herberge hielten und die ersten<lb/> Laute dieser nordischen Barbaren an unser Ohr schlugen. „Hier werdet<lb/> Ihr Euch wohl fühlen!" sagte er mit einem Gemisch von Gutmüthig¬<lb/> keit und Spott, „hier zu Lande kann Jeder nach seiner Fayon selig<lb/> werden!" Es ist dies einer jener Aussprüche des Königs der<lb/> Borussen, dessen Witzworte in der ganzen Welt umlaufen. Dieser<lb/> Friedrich scheint mit Bonmots aus der Voltaireschen Schule sein<lb/> Zeitalter eben so sehr beherrschen zu wollen, als er mit deutscher<lb/> Faust Provinzen des heiligen römischen Reiches an sich reißt. Man<lb/> rüstet sich abermals gegen ihn, um seinen Anmaßungen zu begegnen,<lb/> während man doch an allen Ecken und Enden seinem starken Geiste<lb/> huldigt, seine Einfälle bewundert oder belacht. Ich erinnere mich,<lb/> daß der Schrecken seines Namens selbst bis nach Rom drang und<lb/> der heilige Vater sich ernsthaft bekreuzte, als Monsrgnore Borgia ihm<lb/> bei Tische als Würze eines jener vielen Pfefferkörner des königlichen<lb/> Witzes anbot. Vielleicht ist es eine Art Rache, daß wir in unserm<lb/> Staatskalender diesen Borussenkönig noch immer als einen branden¬<lb/> burgischen Marchese aufführen. Freilich bleiben wir damit gar weit<lb/> hinter der Weltgeschichte zurück! Wenn wir gewisse heilige Väter be¬<lb/> fragen, so ist dieser Friedrich der wahre Antichrist und allcroberster</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grcnzbotc», I8i.-z. I. 32</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0251]
Deutsche Scenen ans dem vorigen Jahrhundert.
Nach italienischen Familienpapieren von F. Gustav Kühne.
I.
Von Dambcrg bis Erlangen.
So bin ich denn um mitten in diesem wunderbaren Deutsch,
land, das mir oft genug eben so wunderlich erscheint. „Hier werdet
Ihr Euch wohl fühlen", sagte Pater Burkhardt zu mir, als wir in
dem ersten deutschen Gasthaus unsere Herberge hielten und die ersten
Laute dieser nordischen Barbaren an unser Ohr schlugen. „Hier werdet
Ihr Euch wohl fühlen!" sagte er mit einem Gemisch von Gutmüthig¬
keit und Spott, „hier zu Lande kann Jeder nach seiner Fayon selig
werden!" Es ist dies einer jener Aussprüche des Königs der
Borussen, dessen Witzworte in der ganzen Welt umlaufen. Dieser
Friedrich scheint mit Bonmots aus der Voltaireschen Schule sein
Zeitalter eben so sehr beherrschen zu wollen, als er mit deutscher
Faust Provinzen des heiligen römischen Reiches an sich reißt. Man
rüstet sich abermals gegen ihn, um seinen Anmaßungen zu begegnen,
während man doch an allen Ecken und Enden seinem starken Geiste
huldigt, seine Einfälle bewundert oder belacht. Ich erinnere mich,
daß der Schrecken seines Namens selbst bis nach Rom drang und
der heilige Vater sich ernsthaft bekreuzte, als Monsrgnore Borgia ihm
bei Tische als Würze eines jener vielen Pfefferkörner des königlichen
Witzes anbot. Vielleicht ist es eine Art Rache, daß wir in unserm
Staatskalender diesen Borussenkönig noch immer als einen branden¬
burgischen Marchese aufführen. Freilich bleiben wir damit gar weit
hinter der Weltgeschichte zurück! Wenn wir gewisse heilige Väter be¬
fragen, so ist dieser Friedrich der wahre Antichrist und allcroberster
Grcnzbotc», I8i.-z. I. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |