Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Berlin denselben nur unter Benachteiligung des städtischen Interesse
verlängern wollen, indem sie nicht blos einen bedeutend höheren Preis
für die in mehreren Stadttheilen neu herzustellenden öffentlichen Gas¬
flammen, sondern auch die Beibehaltung der bisherigen Willkür in
der Feststellung der Preise aller Privatflammen beanspruchte. Die
Stadt setzte dem einen sehr wohlbegründeten Widerstand entgegen und
stellte namentlich auch die verständige Forderung, daß ihr nach Ablauf
neuer zwanzig Jahre die Befugnis) zustehen solle, den Engländern
das ganze Unternehmen zu einem bestimmten Preise abzukaufen.
Zwar hat die englische Gesellschaft einen Vertheidiger in einem durch
seine gewandte Feder bekannten Schriftsteller gefunden; die öffentliche
Meinung sprach sich jedoch so entschieden für die Forderungen der
Stadt aus, welche bereits die königliche Erlaubniß bekommen hat, eine
Anleihe von 1^ Millionen Thaler Behufs eigener Begründung einer
Gaserleuchtungsanstalt aufzunehmen, daß die Engländer sich veranlaßt
gesehen, Vergleichsvorschläge zu machen und mithin auch in dieser
Angelegenheit Hoffnung vorhanden ist, den Frieden erhalten zu sehen.

Uebermorgen wird Madame Rott, geborne Tuczek, zum ersten¬
male und zwar als Julie in Shakspeare's Romeo und Julie die
Bühne betreten. Madame Nott ist eine Schwester der beliebten
Sängerin Dlle. Tuczek und hat erst, nachdem sie ihren jetzigen Gatten,
den bekannten Heldenspieler, geheirathet, Neigung zum Theater bekom¬
men. Früher war sie mit einem Wiener verehelicht, und obwohl als
Katholikin geschieden, hat es hier doch keinen Anstand gefunden, daß
sie sich zum zweiten Male verheirathete."

Das Verbot des "Moritz von Sachsen ist, wie man vernimmt,
auch höheren Ortes bestätigt worden. Der Verfasser (Dr. Prutz),
der das Stück dem Theater unter der Bedingung der Tantieme
überlassen und für die erste Vorstellung als seinen Antheil etwa sech¬
zig Thaler erhalten hat, macht nun auf gerichtlichem Wege Anspruch
auf eine Entschädigung, zu welcher er um so mehr berechtigt zu sein
scheint, als das Stück la die Theater-Eensur passirt haben mußte,
Justus. bevor es zur ersten Aufführung gelangte.


III.
A u s H a in b u v g.

Eröffnung der Kieler Eisenbahn. -- Die Elbschissfahrtsverträge; die Mausefalle;
die sogenannte große Entscheidungscommission und ihr Eid. -- Therese und
ihr neues Buch. -- Baison's Gastspiel. -- Die französischen Hosschauspmer
aus Berlin. -- Scholz und Gern.

Wir sind dieser Tage um ein Beträchtliches näher in's Holsteini¬
sche gerückt. Die Eisenbahn zwischen Altona und Kiel ward "in 4".
September, der dänischen Majestät Geburtstage, feierlichst eröffnet,' -


Berlin denselben nur unter Benachteiligung des städtischen Interesse
verlängern wollen, indem sie nicht blos einen bedeutend höheren Preis
für die in mehreren Stadttheilen neu herzustellenden öffentlichen Gas¬
flammen, sondern auch die Beibehaltung der bisherigen Willkür in
der Feststellung der Preise aller Privatflammen beanspruchte. Die
Stadt setzte dem einen sehr wohlbegründeten Widerstand entgegen und
stellte namentlich auch die verständige Forderung, daß ihr nach Ablauf
neuer zwanzig Jahre die Befugnis) zustehen solle, den Engländern
das ganze Unternehmen zu einem bestimmten Preise abzukaufen.
Zwar hat die englische Gesellschaft einen Vertheidiger in einem durch
seine gewandte Feder bekannten Schriftsteller gefunden; die öffentliche
Meinung sprach sich jedoch so entschieden für die Forderungen der
Stadt aus, welche bereits die königliche Erlaubniß bekommen hat, eine
Anleihe von 1^ Millionen Thaler Behufs eigener Begründung einer
Gaserleuchtungsanstalt aufzunehmen, daß die Engländer sich veranlaßt
gesehen, Vergleichsvorschläge zu machen und mithin auch in dieser
Angelegenheit Hoffnung vorhanden ist, den Frieden erhalten zu sehen.

Uebermorgen wird Madame Rott, geborne Tuczek, zum ersten¬
male und zwar als Julie in Shakspeare's Romeo und Julie die
Bühne betreten. Madame Nott ist eine Schwester der beliebten
Sängerin Dlle. Tuczek und hat erst, nachdem sie ihren jetzigen Gatten,
den bekannten Heldenspieler, geheirathet, Neigung zum Theater bekom¬
men. Früher war sie mit einem Wiener verehelicht, und obwohl als
Katholikin geschieden, hat es hier doch keinen Anstand gefunden, daß
sie sich zum zweiten Male verheirathete."

Das Verbot des „Moritz von Sachsen ist, wie man vernimmt,
auch höheren Ortes bestätigt worden. Der Verfasser (Dr. Prutz),
der das Stück dem Theater unter der Bedingung der Tantieme
überlassen und für die erste Vorstellung als seinen Antheil etwa sech¬
zig Thaler erhalten hat, macht nun auf gerichtlichem Wege Anspruch
auf eine Entschädigung, zu welcher er um so mehr berechtigt zu sein
scheint, als das Stück la die Theater-Eensur passirt haben mußte,
Justus. bevor es zur ersten Aufführung gelangte.


III.
A u s H a in b u v g.

Eröffnung der Kieler Eisenbahn. — Die Elbschissfahrtsverträge; die Mausefalle;
die sogenannte große Entscheidungscommission und ihr Eid. — Therese und
ihr neues Buch. — Baison's Gastspiel. — Die französischen Hosschauspmer
aus Berlin. — Scholz und Gern.

Wir sind dieser Tage um ein Beträchtliches näher in's Holsteini¬
sche gerückt. Die Eisenbahn zwischen Altona und Kiel ward «in 4».
September, der dänischen Majestät Geburtstage, feierlichst eröffnet,' -


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181230"/>
              <p xml:id="ID_78" prev="#ID_77"> Berlin denselben nur unter Benachteiligung des städtischen Interesse<lb/>
verlängern wollen, indem sie nicht blos einen bedeutend höheren Preis<lb/>
für die in mehreren Stadttheilen neu herzustellenden öffentlichen Gas¬<lb/>
flammen, sondern auch die Beibehaltung der bisherigen Willkür in<lb/>
der Feststellung der Preise aller Privatflammen beanspruchte. Die<lb/>
Stadt setzte dem einen sehr wohlbegründeten Widerstand entgegen und<lb/>
stellte namentlich auch die verständige Forderung, daß ihr nach Ablauf<lb/>
neuer zwanzig Jahre die Befugnis) zustehen solle, den Engländern<lb/>
das ganze Unternehmen zu einem bestimmten Preise abzukaufen.<lb/>
Zwar hat die englische Gesellschaft einen Vertheidiger in einem durch<lb/>
seine gewandte Feder bekannten Schriftsteller gefunden; die öffentliche<lb/>
Meinung sprach sich jedoch so entschieden für die Forderungen der<lb/>
Stadt aus, welche bereits die königliche Erlaubniß bekommen hat, eine<lb/>
Anleihe von 1^ Millionen Thaler Behufs eigener Begründung einer<lb/>
Gaserleuchtungsanstalt aufzunehmen, daß die Engländer sich veranlaßt<lb/>
gesehen, Vergleichsvorschläge zu machen und mithin auch in dieser<lb/>
Angelegenheit Hoffnung vorhanden ist, den Frieden erhalten zu sehen.</p><lb/>
              <p xml:id="ID_79"> Uebermorgen wird Madame Rott, geborne Tuczek, zum ersten¬<lb/>
male und zwar als Julie in Shakspeare's Romeo und Julie die<lb/>
Bühne betreten. Madame Nott ist eine Schwester der beliebten<lb/>
Sängerin Dlle. Tuczek und hat erst, nachdem sie ihren jetzigen Gatten,<lb/>
den bekannten Heldenspieler, geheirathet, Neigung zum Theater bekom¬<lb/>
men. Früher war sie mit einem Wiener verehelicht, und obwohl als<lb/>
Katholikin geschieden, hat es hier doch keinen Anstand gefunden, daß<lb/>
sie sich zum zweiten Male verheirathete."</p><lb/>
              <p xml:id="ID_80"> Das Verbot des &#x201E;Moritz von Sachsen ist, wie man vernimmt,<lb/>
auch höheren Ortes bestätigt worden. Der Verfasser (Dr. Prutz),<lb/>
der das Stück dem Theater unter der Bedingung der Tantieme<lb/>
überlassen und für die erste Vorstellung als seinen Antheil etwa sech¬<lb/>
zig Thaler erhalten hat, macht nun auf gerichtlichem Wege Anspruch<lb/>
auf eine Entschädigung, zu welcher er um so mehr berechtigt zu sein<lb/>
scheint, als das Stück la die Theater-Eensur passirt haben mußte,<lb/><note type="byline"> Justus.</note> bevor es zur ersten Aufführung gelangte. </p><lb/>
            </div>
          </div>
          <div n="2">
            <head> III.<lb/>
A u s H a in b u v g.</head><lb/>
            <note type="argument"> Eröffnung der Kieler Eisenbahn. &#x2014; Die Elbschissfahrtsverträge; die Mausefalle;<lb/>
die sogenannte große Entscheidungscommission und ihr Eid. &#x2014; Therese und<lb/>
ihr neues Buch. &#x2014; Baison's Gastspiel. &#x2014; Die französischen Hosschauspmer<lb/>
aus Berlin. &#x2014; Scholz und Gern.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_81" next="#ID_82"> Wir sind dieser Tage um ein Beträchtliches näher in's Holsteini¬<lb/>
sche gerückt. Die Eisenbahn zwischen Altona und Kiel ward «in 4».<lb/>
September, der dänischen Majestät Geburtstage, feierlichst eröffnet,' -</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] Berlin denselben nur unter Benachteiligung des städtischen Interesse verlängern wollen, indem sie nicht blos einen bedeutend höheren Preis für die in mehreren Stadttheilen neu herzustellenden öffentlichen Gas¬ flammen, sondern auch die Beibehaltung der bisherigen Willkür in der Feststellung der Preise aller Privatflammen beanspruchte. Die Stadt setzte dem einen sehr wohlbegründeten Widerstand entgegen und stellte namentlich auch die verständige Forderung, daß ihr nach Ablauf neuer zwanzig Jahre die Befugnis) zustehen solle, den Engländern das ganze Unternehmen zu einem bestimmten Preise abzukaufen. Zwar hat die englische Gesellschaft einen Vertheidiger in einem durch seine gewandte Feder bekannten Schriftsteller gefunden; die öffentliche Meinung sprach sich jedoch so entschieden für die Forderungen der Stadt aus, welche bereits die königliche Erlaubniß bekommen hat, eine Anleihe von 1^ Millionen Thaler Behufs eigener Begründung einer Gaserleuchtungsanstalt aufzunehmen, daß die Engländer sich veranlaßt gesehen, Vergleichsvorschläge zu machen und mithin auch in dieser Angelegenheit Hoffnung vorhanden ist, den Frieden erhalten zu sehen. Uebermorgen wird Madame Rott, geborne Tuczek, zum ersten¬ male und zwar als Julie in Shakspeare's Romeo und Julie die Bühne betreten. Madame Nott ist eine Schwester der beliebten Sängerin Dlle. Tuczek und hat erst, nachdem sie ihren jetzigen Gatten, den bekannten Heldenspieler, geheirathet, Neigung zum Theater bekom¬ men. Früher war sie mit einem Wiener verehelicht, und obwohl als Katholikin geschieden, hat es hier doch keinen Anstand gefunden, daß sie sich zum zweiten Male verheirathete." Das Verbot des „Moritz von Sachsen ist, wie man vernimmt, auch höheren Ortes bestätigt worden. Der Verfasser (Dr. Prutz), der das Stück dem Theater unter der Bedingung der Tantieme überlassen und für die erste Vorstellung als seinen Antheil etwa sech¬ zig Thaler erhalten hat, macht nun auf gerichtlichem Wege Anspruch auf eine Entschädigung, zu welcher er um so mehr berechtigt zu sein scheint, als das Stück la die Theater-Eensur passirt haben mußte, Justus. bevor es zur ersten Aufführung gelangte. III. A u s H a in b u v g. Eröffnung der Kieler Eisenbahn. — Die Elbschissfahrtsverträge; die Mausefalle; die sogenannte große Entscheidungscommission und ihr Eid. — Therese und ihr neues Buch. — Baison's Gastspiel. — Die französischen Hosschauspmer aus Berlin. — Scholz und Gern. Wir sind dieser Tage um ein Beträchtliches näher in's Holsteini¬ sche gerückt. Die Eisenbahn zwischen Altona und Kiel ward «in 4». September, der dänischen Majestät Geburtstage, feierlichst eröffnet,' -

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_341790/46>, abgerufen am 15.01.2025.