Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. II. Band.hohen Beamten, der, der Veruntreuung angeklagt, von seinen Kolle¬ III. Ncuczechischc Literaten-. -- Die Alten. -- Die Jungen. -- Die Geistlichen.-- Die ttiiiversitat. -- Der neue Schulplan. -- Die Jesuiten; I>. Schalk. -- Die Rvsenkranzgesellschaft. Von der neuczechischen Literatur behauptete unlängst ein Slavo- hohen Beamten, der, der Veruntreuung angeklagt, von seinen Kolle¬ III. Ncuczechischc Literaten-. — Die Alten. — Die Jungen. — Die Geistlichen.— Die ttiiiversitat. — Der neue Schulplan. — Die Jesuiten; I>. Schalk. — Die Rvsenkranzgesellschaft. Von der neuczechischen Literatur behauptete unlängst ein Slavo- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0163" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/181347"/> <p xml:id="ID_475" prev="#ID_474"> hohen Beamten, der, der Veruntreuung angeklagt, von seinen Kolle¬<lb/> gen gern geschont werden wollte, in strengste Untersuchung gezogen<lb/> und einer gerechten Behandlung unterworfen. — Für die arme Classe<lb/> wird immer noch wenig oder gar Nichts gethan, sie muß der kleine¬<lb/> ren verzehrenden Kaste allmälig übet den Kopf wachsen, und wird<lb/> es dann nicht zu spät sein, das Jahrhunderte lang gereifte Uebel mit<lb/> einem Streiche auszumerzen?</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> III.</head><lb/> <note type="argument"> Ncuczechischc Literaten-. — Die Alten. — Die Jungen. — Die Geistlichen.—<lb/> Die ttiiiversitat. — Der neue Schulplan. — Die Jesuiten; I>. Schalk. —<lb/> Die Rvsenkranzgesellschaft.</note><lb/> <p xml:id="ID_476" next="#ID_477"> Von der neuczechischen Literatur behauptete unlängst ein Slavo-<lb/> mane, sie sei wenigstens noch einmal so glänzend, als die gesammte<lb/> deutsche, denn was hätten denn die Deutschen, etwa Schiller und<lb/> Göthe ausgenommen? Das ist leider die Meinung eines großen<lb/> Theils der Czechen. Was der Czechc weiß, will er von Franzosen,<lb/> Engländern und Italiern gelernt haben, bei Leibe von keinem Deut¬<lb/> schen. Damit hilft er sich freilich am besten, er läugnet den mächti¬<lb/> gen deutschen Einfluß, dem er in Wirklichkeit nicht entgehen kann,<lb/> frisch weg. Es ist allerdings ehrenhaft, das Erwachen einer vater¬<lb/> ländischen Literatur mit patriotischem Enthusiasmus zu begrüßen, und<lb/> es ist zu entschuloigen, wenn die Vaterfreude aus Sternen sechster<lb/> und eilfter Größe Gestirne erster Größe macht; aber es ist lächer¬<lb/> lich, sich gegen die anerkannte Wahrheit, daß man von Anderen ge¬<lb/> lernt hat, sträuben zu wollen. Abneigung gegen das Deutsche trifft<lb/> man überhaupt bei slavischen Nationen. Auch der Pole sympathisirt<lb/> mehr mit den Franzosen, als mit uns. Davon trägt die beständige<lb/> Vorstellung des Deutschen als eines Unterdrückers, Schuld. Wenn<lb/> aber hier der Ort wäre, auf historische Thatsachen einzugehen, wie<lb/> er es nicht ist, so würde eS sich leicht herausstellen, daß die Ober¬<lb/> herrschaft des Deutschen meist nur eine in geistigen Interessen wal¬<lb/> tende war, und daß Cultur und Bildung deS Landes erst durch ei¬<lb/> gens berufene deutsche Kolonisten gehoben wurde. Indeß mögen<lb/> historische Thatsachen in Frieden ruhen, — hier, wo es für die Gegen¬<lb/> wart nur darum sich handelt, Einigkeit und Frieden zwischen den<lb/> streitenden Parteien herzustellen, statt längstvernarbte Wunden aufzu-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0163]
hohen Beamten, der, der Veruntreuung angeklagt, von seinen Kolle¬
gen gern geschont werden wollte, in strengste Untersuchung gezogen
und einer gerechten Behandlung unterworfen. — Für die arme Classe
wird immer noch wenig oder gar Nichts gethan, sie muß der kleine¬
ren verzehrenden Kaste allmälig übet den Kopf wachsen, und wird
es dann nicht zu spät sein, das Jahrhunderte lang gereifte Uebel mit
einem Streiche auszumerzen?
III.
Ncuczechischc Literaten-. — Die Alten. — Die Jungen. — Die Geistlichen.—
Die ttiiiversitat. — Der neue Schulplan. — Die Jesuiten; I>. Schalk. —
Die Rvsenkranzgesellschaft.
Von der neuczechischen Literatur behauptete unlängst ein Slavo-
mane, sie sei wenigstens noch einmal so glänzend, als die gesammte
deutsche, denn was hätten denn die Deutschen, etwa Schiller und
Göthe ausgenommen? Das ist leider die Meinung eines großen
Theils der Czechen. Was der Czechc weiß, will er von Franzosen,
Engländern und Italiern gelernt haben, bei Leibe von keinem Deut¬
schen. Damit hilft er sich freilich am besten, er läugnet den mächti¬
gen deutschen Einfluß, dem er in Wirklichkeit nicht entgehen kann,
frisch weg. Es ist allerdings ehrenhaft, das Erwachen einer vater¬
ländischen Literatur mit patriotischem Enthusiasmus zu begrüßen, und
es ist zu entschuloigen, wenn die Vaterfreude aus Sternen sechster
und eilfter Größe Gestirne erster Größe macht; aber es ist lächer¬
lich, sich gegen die anerkannte Wahrheit, daß man von Anderen ge¬
lernt hat, sträuben zu wollen. Abneigung gegen das Deutsche trifft
man überhaupt bei slavischen Nationen. Auch der Pole sympathisirt
mehr mit den Franzosen, als mit uns. Davon trägt die beständige
Vorstellung des Deutschen als eines Unterdrückers, Schuld. Wenn
aber hier der Ort wäre, auf historische Thatsachen einzugehen, wie
er es nicht ist, so würde eS sich leicht herausstellen, daß die Ober¬
herrschaft des Deutschen meist nur eine in geistigen Interessen wal¬
tende war, und daß Cultur und Bildung deS Landes erst durch ei¬
gens berufene deutsche Kolonisten gehoben wurde. Indeß mögen
historische Thatsachen in Frieden ruhen, — hier, wo es für die Gegen¬
wart nur darum sich handelt, Einigkeit und Frieden zwischen den
streitenden Parteien herzustellen, statt längstvernarbte Wunden aufzu-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |