Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Cin Besuch beiLinnv.



Das nördlichste Ziel meiner Reise war glücklich erreicht. Nach¬
dem in der unvergleichlich schönen Felsenstadt am dunkelblauen Mä-
lar meine Sehnsucht nach dem Herzen Schwedens gestillt und zuletzt
noch der Geburtstag meines geliebten Königs gefeiert war, nachdem
ich hierauf in Sigtuna, der alten Residenz des Götterkönigs Odin,
die ältesten Ueberreste der berühmten Heidenzeit, die Ruinen ihrer
Tempel besucht und in ihnen von den Tagen der Vorzeit und dem
jugendlichen Walhalla geschwärmt hatte: -- war ich in Gesellschaft
eines sehr gebildeten und lebendigen isländischen Doctors G. an
einem schönen Sommerabende in der ehrwürdigen Universitätsstadt
Upsala eingetroffen.

Diese Stadt gewährt dem Reisenden ein vielseitiges Interesse.
Ich war froh, in einem sehr gemüthlichen, liebenswürdigen jungen
Manne, Professor M. aus Wärmaland, einen freundlichen und höchst
gebildeten Führer zu finden, welcher unermüdlich war, mir die Schätze
der Stadt zu zeigen und mich mit einigen Einwohnern, namentlich
mit Professoren bekannt zu machen, unter denen besonders der be¬
rühmte Dichter und Historiker Geyer und der bekannte Botaniker
Afzelius, der letzte Schüler Linn^'s, einen sehr wohlthätigen Ein¬
druck auf mich machten.

Von allen sonstigen Schätzen der Stadt hatte das älteste und
berühmteste Denkmal der deutschen Literatur, das Original des Ulfi-
las, mich im höchsten Grade interessirt. Dies wäre schon allein im
Stande gewesen, so hoch nach Norden eine Reise zu lenken, zumal
für denjenigen, dem deutsche Sprache und Sprachforschung am Her¬
zen liegt. -- Es hatte also Mfilas bereits mehr Zeit in Anspruch
genommen, als ich früher gedacht; und so war, unerwartet schnell,
der letzte Tag herangekommen, den ich mir für den Aufenthalt in


Ärcnzbotcn II. 4se
Cin Besuch beiLinnv.



Das nördlichste Ziel meiner Reise war glücklich erreicht. Nach¬
dem in der unvergleichlich schönen Felsenstadt am dunkelblauen Mä-
lar meine Sehnsucht nach dem Herzen Schwedens gestillt und zuletzt
noch der Geburtstag meines geliebten Königs gefeiert war, nachdem
ich hierauf in Sigtuna, der alten Residenz des Götterkönigs Odin,
die ältesten Ueberreste der berühmten Heidenzeit, die Ruinen ihrer
Tempel besucht und in ihnen von den Tagen der Vorzeit und dem
jugendlichen Walhalla geschwärmt hatte: — war ich in Gesellschaft
eines sehr gebildeten und lebendigen isländischen Doctors G. an
einem schönen Sommerabende in der ehrwürdigen Universitätsstadt
Upsala eingetroffen.

Diese Stadt gewährt dem Reisenden ein vielseitiges Interesse.
Ich war froh, in einem sehr gemüthlichen, liebenswürdigen jungen
Manne, Professor M. aus Wärmaland, einen freundlichen und höchst
gebildeten Führer zu finden, welcher unermüdlich war, mir die Schätze
der Stadt zu zeigen und mich mit einigen Einwohnern, namentlich
mit Professoren bekannt zu machen, unter denen besonders der be¬
rühmte Dichter und Historiker Geyer und der bekannte Botaniker
Afzelius, der letzte Schüler Linn^'s, einen sehr wohlthätigen Ein¬
druck auf mich machten.

Von allen sonstigen Schätzen der Stadt hatte das älteste und
berühmteste Denkmal der deutschen Literatur, das Original des Ulfi-
las, mich im höchsten Grade interessirt. Dies wäre schon allein im
Stande gewesen, so hoch nach Norden eine Reise zu lenken, zumal
für denjenigen, dem deutsche Sprache und Sprachforschung am Her¬
zen liegt. — Es hatte also Mfilas bereits mehr Zeit in Anspruch
genommen, als ich früher gedacht; und so war, unerwartet schnell,
der letzte Tag herangekommen, den ich mir für den Aufenthalt in


Ärcnzbotcn II. 4se
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <pb facs="#f0369" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180928"/>
            </div>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Cin Besuch beiLinnv.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_870"> Das nördlichste Ziel meiner Reise war glücklich erreicht. Nach¬<lb/>
dem in der unvergleichlich schönen Felsenstadt am dunkelblauen Mä-<lb/>
lar meine Sehnsucht nach dem Herzen Schwedens gestillt und zuletzt<lb/>
noch der Geburtstag meines geliebten Königs gefeiert war, nachdem<lb/>
ich hierauf in Sigtuna, der alten Residenz des Götterkönigs Odin,<lb/>
die ältesten Ueberreste der berühmten Heidenzeit, die Ruinen ihrer<lb/>
Tempel besucht und in ihnen von den Tagen der Vorzeit und dem<lb/>
jugendlichen Walhalla geschwärmt hatte: &#x2014; war ich in Gesellschaft<lb/>
eines sehr gebildeten und lebendigen isländischen Doctors G. an<lb/>
einem schönen Sommerabende in der ehrwürdigen Universitätsstadt<lb/>
Upsala eingetroffen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_871"> Diese Stadt gewährt dem Reisenden ein vielseitiges Interesse.<lb/>
Ich war froh, in einem sehr gemüthlichen, liebenswürdigen jungen<lb/>
Manne, Professor M. aus Wärmaland, einen freundlichen und höchst<lb/>
gebildeten Führer zu finden, welcher unermüdlich war, mir die Schätze<lb/>
der Stadt zu zeigen und mich mit einigen Einwohnern, namentlich<lb/>
mit Professoren bekannt zu machen, unter denen besonders der be¬<lb/>
rühmte Dichter und Historiker Geyer und der bekannte Botaniker<lb/>
Afzelius, der letzte Schüler Linn^'s, einen sehr wohlthätigen Ein¬<lb/>
druck auf mich machten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_872" next="#ID_873"> Von allen sonstigen Schätzen der Stadt hatte das älteste und<lb/>
berühmteste Denkmal der deutschen Literatur, das Original des Ulfi-<lb/>
las, mich im höchsten Grade interessirt. Dies wäre schon allein im<lb/>
Stande gewesen, so hoch nach Norden eine Reise zu lenken, zumal<lb/>
für denjenigen, dem deutsche Sprache und Sprachforschung am Her¬<lb/>
zen liegt. &#x2014; Es hatte also Mfilas bereits mehr Zeit in Anspruch<lb/>
genommen, als ich früher gedacht; und so war, unerwartet schnell,<lb/>
der letzte Tag herangekommen, den ich mir für den Aufenthalt in</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Ärcnzbotcn II. 4se</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0369] Cin Besuch beiLinnv. Das nördlichste Ziel meiner Reise war glücklich erreicht. Nach¬ dem in der unvergleichlich schönen Felsenstadt am dunkelblauen Mä- lar meine Sehnsucht nach dem Herzen Schwedens gestillt und zuletzt noch der Geburtstag meines geliebten Königs gefeiert war, nachdem ich hierauf in Sigtuna, der alten Residenz des Götterkönigs Odin, die ältesten Ueberreste der berühmten Heidenzeit, die Ruinen ihrer Tempel besucht und in ihnen von den Tagen der Vorzeit und dem jugendlichen Walhalla geschwärmt hatte: — war ich in Gesellschaft eines sehr gebildeten und lebendigen isländischen Doctors G. an einem schönen Sommerabende in der ehrwürdigen Universitätsstadt Upsala eingetroffen. Diese Stadt gewährt dem Reisenden ein vielseitiges Interesse. Ich war froh, in einem sehr gemüthlichen, liebenswürdigen jungen Manne, Professor M. aus Wärmaland, einen freundlichen und höchst gebildeten Führer zu finden, welcher unermüdlich war, mir die Schätze der Stadt zu zeigen und mich mit einigen Einwohnern, namentlich mit Professoren bekannt zu machen, unter denen besonders der be¬ rühmte Dichter und Historiker Geyer und der bekannte Botaniker Afzelius, der letzte Schüler Linn^'s, einen sehr wohlthätigen Ein¬ druck auf mich machten. Von allen sonstigen Schätzen der Stadt hatte das älteste und berühmteste Denkmal der deutschen Literatur, das Original des Ulfi- las, mich im höchsten Grade interessirt. Dies wäre schon allein im Stande gewesen, so hoch nach Norden eine Reise zu lenken, zumal für denjenigen, dem deutsche Sprache und Sprachforschung am Her¬ zen liegt. — Es hatte also Mfilas bereits mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich früher gedacht; und so war, unerwartet schnell, der letzte Tag herangekommen, den ich mir für den Aufenthalt in Ärcnzbotcn II. 4se

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/369
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/369>, abgerufen am 29.06.2024.