Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u es.



i.
Aus G r S dz.

.Historischer Berein. -- Andere gelehrte Gesellschaften. -- Erzherzog Johann. -
Steyerische Zeitschrift. -- Schriften über Grätz. -- Realschule. -- Landstände.

Seit der Gelehrten-Versammlung im vorigen Herbste ist der
Name unserer freundlichen Stadt in Deutschland bekannter geworden,
und ein Bericht aus derselben dürfte Allen willkommen sein, die ent¬
weder jener Versammlung beiwohnten, oder sonst wie immer Inter¬
esse an unserem schönen Alpenlande finden. Seitdem haben wieder
zwei Stiftungen dieses bereichert, deren voller Genuß zwar erst den
Enkeln vorbehalten ist, die aber auch wir schon ob ihrer für alles
Gute und Edle im Lande unermüdeten Stifter dankbar erwähnen
müssen: es ist der vom Erzherzog Johann zu Stande gebrachte "hi¬
storische Verein für Steyermark, Kärnthen und Krain" und die
durch unsere Stände jetzt in's Leben tretende "Realschule" in Gratz'

Die Statuten des ersteren geben Zweck und Verfassung desselben
wnd, jener ist: "Erhaltung und Aufhellung der Geschichte der inner-
österreichischen Provinzen und Ueberlieferung der Begebenheiten des
inneren und äußeren Lebens derselben an die Nachwelt", der bei ge¬
hörigem Ausammenwirken leicht erreichbar sein dürfte; bekannt ist der
Neichchum dieser Länder an Stoff für Historiker, Geographen, Natur¬
forscher, Maler, Alterthümler, Romantiker u. f. w.; ihnen ist nun
ein Sammelplatz eröffnet, wo sie Alle früher oder später zusammen¬
treffen dürsten und sich gleichzeitig hilfreiche Hand bieten können. An
dem "Zusammenhalten" ist nicht zu zweifeln, so lange der hohe Stif¬
ter persönlich um der Spitze steht, wie wir dies bei allen seinen übri¬
gen Stiftungen in Steyermark mit Vergnügen bemerken. Ueberall ist
er aber auch zugleich eines der thätigsten und sachkundigsten Mitglie¬
der selbst, so als Stifter des Johanneums auch Naturforscher und


23 "
T a g e b u es.



i.
Aus G r S dz.

.Historischer Berein. — Andere gelehrte Gesellschaften. — Erzherzog Johann. -
Steyerische Zeitschrift. — Schriften über Grätz. — Realschule. — Landstände.

Seit der Gelehrten-Versammlung im vorigen Herbste ist der
Name unserer freundlichen Stadt in Deutschland bekannter geworden,
und ein Bericht aus derselben dürfte Allen willkommen sein, die ent¬
weder jener Versammlung beiwohnten, oder sonst wie immer Inter¬
esse an unserem schönen Alpenlande finden. Seitdem haben wieder
zwei Stiftungen dieses bereichert, deren voller Genuß zwar erst den
Enkeln vorbehalten ist, die aber auch wir schon ob ihrer für alles
Gute und Edle im Lande unermüdeten Stifter dankbar erwähnen
müssen: es ist der vom Erzherzog Johann zu Stande gebrachte „hi¬
storische Verein für Steyermark, Kärnthen und Krain" und die
durch unsere Stände jetzt in's Leben tretende „Realschule" in Gratz'

Die Statuten des ersteren geben Zweck und Verfassung desselben
wnd, jener ist: „Erhaltung und Aufhellung der Geschichte der inner-
österreichischen Provinzen und Ueberlieferung der Begebenheiten des
inneren und äußeren Lebens derselben an die Nachwelt", der bei ge¬
hörigem Ausammenwirken leicht erreichbar sein dürfte; bekannt ist der
Neichchum dieser Länder an Stoff für Historiker, Geographen, Natur¬
forscher, Maler, Alterthümler, Romantiker u. f. w.; ihnen ist nun
ein Sammelplatz eröffnet, wo sie Alle früher oder später zusammen¬
treffen dürsten und sich gleichzeitig hilfreiche Hand bieten können. An
dem „Zusammenhalten" ist nicht zu zweifeln, so lange der hohe Stif¬
ter persönlich um der Spitze steht, wie wir dies bei allen seinen übri¬
gen Stiftungen in Steyermark mit Vergnügen bemerken. Ueberall ist
er aber auch zugleich eines der thätigsten und sachkundigsten Mitglie¬
der selbst, so als Stifter des Johanneums auch Naturforscher und


23 »
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0187" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180746"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u es.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Aus  G r S dz.</head><lb/>
            <note type="argument"> .Historischer Berein. &#x2014; Andere gelehrte Gesellschaften. &#x2014; Erzherzog Johann. -<lb/>
Steyerische Zeitschrift. &#x2014; Schriften über Grätz. &#x2014; Realschule. &#x2014; Landstände.</note><lb/>
            <p xml:id="ID_437"> Seit der Gelehrten-Versammlung im vorigen Herbste ist der<lb/>
Name unserer freundlichen Stadt in Deutschland bekannter geworden,<lb/>
und ein Bericht aus derselben dürfte Allen willkommen sein, die ent¬<lb/>
weder jener Versammlung beiwohnten, oder sonst wie immer Inter¬<lb/>
esse an unserem schönen Alpenlande finden. Seitdem haben wieder<lb/>
zwei Stiftungen dieses bereichert, deren voller Genuß zwar erst den<lb/>
Enkeln vorbehalten ist, die aber auch wir schon ob ihrer für alles<lb/>
Gute und Edle im Lande unermüdeten Stifter dankbar erwähnen<lb/>
müssen: es ist der vom Erzherzog Johann zu Stande gebrachte &#x201E;hi¬<lb/>
storische Verein für Steyermark, Kärnthen und Krain" und die<lb/>
durch unsere Stände jetzt in's Leben tretende &#x201E;Realschule" in Gratz'</p><lb/>
            <p xml:id="ID_438" next="#ID_439"> Die Statuten des ersteren geben Zweck und Verfassung desselben<lb/>
wnd, jener ist: &#x201E;Erhaltung und Aufhellung der Geschichte der inner-<lb/>
österreichischen Provinzen und Ueberlieferung der Begebenheiten des<lb/>
inneren und äußeren Lebens derselben an die Nachwelt", der bei ge¬<lb/>
hörigem Ausammenwirken leicht erreichbar sein dürfte; bekannt ist der<lb/>
Neichchum dieser Länder an Stoff für Historiker, Geographen, Natur¬<lb/>
forscher, Maler, Alterthümler, Romantiker u. f. w.; ihnen ist nun<lb/>
ein Sammelplatz eröffnet, wo sie Alle früher oder später zusammen¬<lb/>
treffen dürsten und sich gleichzeitig hilfreiche Hand bieten können. An<lb/>
dem &#x201E;Zusammenhalten" ist nicht zu zweifeln, so lange der hohe Stif¬<lb/>
ter persönlich um der Spitze steht, wie wir dies bei allen seinen übri¬<lb/>
gen Stiftungen in Steyermark mit Vergnügen bemerken. Ueberall ist<lb/>
er aber auch zugleich eines der thätigsten und sachkundigsten Mitglie¬<lb/>
der selbst, so als Stifter des Johanneums auch Naturforscher und</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 23 »</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0187] T a g e b u es. i. Aus G r S dz. .Historischer Berein. — Andere gelehrte Gesellschaften. — Erzherzog Johann. - Steyerische Zeitschrift. — Schriften über Grätz. — Realschule. — Landstände. Seit der Gelehrten-Versammlung im vorigen Herbste ist der Name unserer freundlichen Stadt in Deutschland bekannter geworden, und ein Bericht aus derselben dürfte Allen willkommen sein, die ent¬ weder jener Versammlung beiwohnten, oder sonst wie immer Inter¬ esse an unserem schönen Alpenlande finden. Seitdem haben wieder zwei Stiftungen dieses bereichert, deren voller Genuß zwar erst den Enkeln vorbehalten ist, die aber auch wir schon ob ihrer für alles Gute und Edle im Lande unermüdeten Stifter dankbar erwähnen müssen: es ist der vom Erzherzog Johann zu Stande gebrachte „hi¬ storische Verein für Steyermark, Kärnthen und Krain" und die durch unsere Stände jetzt in's Leben tretende „Realschule" in Gratz' Die Statuten des ersteren geben Zweck und Verfassung desselben wnd, jener ist: „Erhaltung und Aufhellung der Geschichte der inner- österreichischen Provinzen und Ueberlieferung der Begebenheiten des inneren und äußeren Lebens derselben an die Nachwelt", der bei ge¬ hörigem Ausammenwirken leicht erreichbar sein dürfte; bekannt ist der Neichchum dieser Länder an Stoff für Historiker, Geographen, Natur¬ forscher, Maler, Alterthümler, Romantiker u. f. w.; ihnen ist nun ein Sammelplatz eröffnet, wo sie Alle früher oder später zusammen¬ treffen dürsten und sich gleichzeitig hilfreiche Hand bieten können. An dem „Zusammenhalten" ist nicht zu zweifeln, so lange der hohe Stif¬ ter persönlich um der Spitze steht, wie wir dies bei allen seinen übri¬ gen Stiftungen in Steyermark mit Vergnügen bemerken. Ueberall ist er aber auch zugleich eines der thätigsten und sachkundigsten Mitglie¬ der selbst, so als Stifter des Johanneums auch Naturforscher und 23 »

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/187
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_180558/187>, abgerufen am 29.06.2024.