Gine Stimme für das alte Studententhum. Bon Wilhelm Falckenheiner.
"^mliatnr et iUtera p^rs."
Es ist in neuester Zeit viel gegen das deutsche Studenthum ge¬ schrieben worden. Die leichten Plänkeleien des Humors, die uns den deutschen Studenten stets als modernen Don Quirote vor¬ führten, bezeichneten nur das Vorspiel des Kampfes, dessen sich bald der wissenschaftliche Ernst der Kritik bemächtigte, um ihn zu einem schnelleren und gewisseren Ende zu führen. Der das Stu¬ dententhum bisher umgebende Nimbus war bereits vor dem Hu¬ mor verschwunden, und in dichten Colonnen rückten von allen Seiten die Gegner heran; leichtes und schweres Geschütz begann sein Spiel; plumpe "bischöfliche" und andere Geschütze (vor Allem die scharfe Dialektik der Hegelianer) versuchten jetzt, -- freilich mit ^verschie¬ denem Erfolge -- in die Bollwerke der feindlichen Burg Bresche zu schießen. Man kann nicht läugnen, mögen auch hier wie gewöhnlich manche Unberufene mit in die große Kriegstrompete gestoßen haben, -- viele frische Kräfte, die des Terrains wohl kundig waren, kämpf¬ ten unter den Fahnen des anrückenden Feindes. Bald glaubte man hier, bald da die wahre Achillesferse an dem deutschen Studenten ausgespäht zu haben. Je weniger Vertheidiger auf dem Kampfplätze reschienen, um so weiter drang die unerbittliche Kritik, ihren leichten Sieg verfolgend, vor, und sprach es zuletzt aus, das verhängnißvolle
Grenzboten 1844. I. 64
Gine Stimme für das alte Studententhum. Bon Wilhelm Falckenheiner.
„^mliatnr et iUtera p^rs."
Es ist in neuester Zeit viel gegen das deutsche Studenthum ge¬ schrieben worden. Die leichten Plänkeleien des Humors, die uns den deutschen Studenten stets als modernen Don Quirote vor¬ führten, bezeichneten nur das Vorspiel des Kampfes, dessen sich bald der wissenschaftliche Ernst der Kritik bemächtigte, um ihn zu einem schnelleren und gewisseren Ende zu führen. Der das Stu¬ dententhum bisher umgebende Nimbus war bereits vor dem Hu¬ mor verschwunden, und in dichten Colonnen rückten von allen Seiten die Gegner heran; leichtes und schweres Geschütz begann sein Spiel; plumpe „bischöfliche" und andere Geschütze (vor Allem die scharfe Dialektik der Hegelianer) versuchten jetzt, — freilich mit ^verschie¬ denem Erfolge — in die Bollwerke der feindlichen Burg Bresche zu schießen. Man kann nicht läugnen, mögen auch hier wie gewöhnlich manche Unberufene mit in die große Kriegstrompete gestoßen haben, — viele frische Kräfte, die des Terrains wohl kundig waren, kämpf¬ ten unter den Fahnen des anrückenden Feindes. Bald glaubte man hier, bald da die wahre Achillesferse an dem deutschen Studenten ausgespäht zu haben. Je weniger Vertheidiger auf dem Kampfplätze reschienen, um so weiter drang die unerbittliche Kritik, ihren leichten Sieg verfolgend, vor, und sprach es zuletzt aus, das verhängnißvolle
Grenzboten 1844. I. 64
<TEI><text><body><div><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0497"corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/180210"/></div></div><divn="1"><head> Gine Stimme für das alte Studententhum.<lb/><notetype="byline"> Bon Wilhelm Falckenheiner.</note></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><quotetype="epigraph">„^mliatnr et iUtera p^rs."</quote><lb/><pxml:id="ID_1340"next="#ID_1341"> Es ist in neuester Zeit viel gegen das deutsche Studenthum ge¬<lb/>
schrieben worden. Die leichten Plänkeleien des Humors, die uns<lb/>
den deutschen Studenten stets als modernen Don Quirote vor¬<lb/>
führten, bezeichneten nur das Vorspiel des Kampfes, dessen sich<lb/>
bald der wissenschaftliche Ernst der Kritik bemächtigte, um ihn zu<lb/>
einem schnelleren und gewisseren Ende zu führen. Der das Stu¬<lb/>
dententhum bisher umgebende Nimbus war bereits vor dem Hu¬<lb/>
mor verschwunden, und in dichten Colonnen rückten von allen Seiten<lb/>
die Gegner heran; leichtes und schweres Geschütz begann sein Spiel;<lb/>
plumpe „bischöfliche" und andere Geschütze (vor Allem die scharfe<lb/>
Dialektik der Hegelianer) versuchten jetzt, — freilich mit ^verschie¬<lb/>
denem Erfolge — in die Bollwerke der feindlichen Burg Bresche zu<lb/>
schießen. Man kann nicht läugnen, mögen auch hier wie gewöhnlich<lb/>
manche Unberufene mit in die große Kriegstrompete gestoßen haben,<lb/>— viele frische Kräfte, die des Terrains wohl kundig waren, kämpf¬<lb/>
ten unter den Fahnen des anrückenden Feindes. Bald glaubte man<lb/>
hier, bald da die wahre Achillesferse an dem deutschen Studenten<lb/>
ausgespäht zu haben. Je weniger Vertheidiger auf dem Kampfplätze<lb/>
reschienen, um so weiter drang die unerbittliche Kritik, ihren leichten<lb/>
Sieg verfolgend, vor, und sprach es zuletzt aus, das verhängnißvolle</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"> Grenzboten 1844. I. 64</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[0497]
Gine Stimme für das alte Studententhum.
Bon Wilhelm Falckenheiner.
„^mliatnr et iUtera p^rs."
Es ist in neuester Zeit viel gegen das deutsche Studenthum ge¬
schrieben worden. Die leichten Plänkeleien des Humors, die uns
den deutschen Studenten stets als modernen Don Quirote vor¬
führten, bezeichneten nur das Vorspiel des Kampfes, dessen sich
bald der wissenschaftliche Ernst der Kritik bemächtigte, um ihn zu
einem schnelleren und gewisseren Ende zu führen. Der das Stu¬
dententhum bisher umgebende Nimbus war bereits vor dem Hu¬
mor verschwunden, und in dichten Colonnen rückten von allen Seiten
die Gegner heran; leichtes und schweres Geschütz begann sein Spiel;
plumpe „bischöfliche" und andere Geschütze (vor Allem die scharfe
Dialektik der Hegelianer) versuchten jetzt, — freilich mit ^verschie¬
denem Erfolge — in die Bollwerke der feindlichen Burg Bresche zu
schießen. Man kann nicht läugnen, mögen auch hier wie gewöhnlich
manche Unberufene mit in die große Kriegstrompete gestoßen haben,
— viele frische Kräfte, die des Terrains wohl kundig waren, kämpf¬
ten unter den Fahnen des anrückenden Feindes. Bald glaubte man
hier, bald da die wahre Achillesferse an dem deutschen Studenten
ausgespäht zu haben. Je weniger Vertheidiger auf dem Kampfplätze
reschienen, um so weiter drang die unerbittliche Kritik, ihren leichten
Sieg verfolgend, vor, und sprach es zuletzt aus, das verhängnißvolle
Grenzboten 1844. I. 64
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.
Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;
Die Grenzboten. Jg. 3, 1844, I. Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341546_179712/497>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.