Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.Wtemee N e d e n s t e ^ Herr und Knecht. .Mit welcher Stadt will man Wien vergleichen?, Matt kann )- ,,Zwei Tage erst war ich in Wien, unbekannt mit,seinen Eigen¬ , M'der'-Table -d!t)öde möchte,.ich-die Bekanntschaft eines'jener 93
Wtemee N e d e n s t e ^ Herr und Knecht. .Mit welcher Stadt will man Wien vergleichen?, Matt kann )- ,,Zwei Tage erst war ich in Wien, unbekannt mit,seinen Eigen¬ , M'der'-Table -d!t)öde möchte,.ich-die Bekanntschaft eines'jener 93
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0703" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267916"/> </div> </div> <div n="1"> <head> Wtemee N e d e n s t e</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> ^<lb/> Herr und Knecht.</head><lb/> <p xml:id="ID_2434"> .Mit welcher Stadt will man Wien vergleichen?, Matt kann<lb/> ganz Deutschland durchreist haben, man kann in Berlin Und in Ham¬<lb/> burg alle Nuancen des deutschen Charakters studirt haben — man<lb/> kömmt nach Wien, und alle gesammelten Erfahrungen sind unbrauch¬<lb/> bar. Wien hat einen ganz eigenthümlichen Charakter —so wie Pa¬<lb/> ris, wie London, wie Neapel ihn hat. Dieser Charakter geht durch<lb/> die höhern,-wie durch die niedrigsten Klassen; er ist auf der Straße<lb/> wie in den Häusern allen Blicken leicht erkennbar bloßgestellt. Es<lb/> gibt wenige Wiener, dienicht wienerisch sprechen, aber selbst vonDemje-<lb/> gen, der seine Sprache vollständig von dem Accent des wiener-Dia¬<lb/> lekts emancipirt hat — wird man nach dem dritten, Satze, den er<lb/> .spricht, sogleich sagen: Das ist ein Wiener. -</p><lb/> <p xml:id="ID_2435"> )- ,,Zwei Tage erst war ich in Wien, unbekannt mit,seinen Eigen¬<lb/> thümlichkeiten wie mit seinen Straßen, der Landjunker zum ersten Mal<lb/> in der-Residenz in'-leibhaftiger Gestalt; es war die erste große Stadt,<lb/> die mir/zu-Gesichte, kam. -- - '-">'.' '</p><lb/> <p xml:id="ID_2436" next="#ID_2437"> , M'der'-Table -d!t)öde möchte,.ich-die Bekanntschaft eines'jener<lb/> Menschen, welche, der Himmel offenbar nur zu dem Zwecke erschaffen<lb/> hat,,Fremden als Wegweiser zu,dienen, eines jener/gurmü'rdig ge¬<lb/> schäftigen Müßiggänger, wie man sie in jeder großen Stadt 'über¬<lb/> haupt,'in Paris und Wien aber ganz insbesondere findet, Menschen,<lb/> die kein angenehmeres Geschäft kennen/ als den Fremden tagelang mit<lb/> allen Straßen/ Palästen, Statuen, Bibliotheken, Wachtparaden, Kunst-<lb/> gallerien, Weinhäusern ,, Schauspielern,-jPoetm' und Modeschneidem<lb/> bekannt zu machen, und in der - Pietät> -mit welcher gewöhnliche Reffende</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 93</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0703]
Wtemee N e d e n s t e
^
Herr und Knecht.
.Mit welcher Stadt will man Wien vergleichen?, Matt kann
ganz Deutschland durchreist haben, man kann in Berlin Und in Ham¬
burg alle Nuancen des deutschen Charakters studirt haben — man
kömmt nach Wien, und alle gesammelten Erfahrungen sind unbrauch¬
bar. Wien hat einen ganz eigenthümlichen Charakter —so wie Pa¬
ris, wie London, wie Neapel ihn hat. Dieser Charakter geht durch
die höhern,-wie durch die niedrigsten Klassen; er ist auf der Straße
wie in den Häusern allen Blicken leicht erkennbar bloßgestellt. Es
gibt wenige Wiener, dienicht wienerisch sprechen, aber selbst vonDemje-
gen, der seine Sprache vollständig von dem Accent des wiener-Dia¬
lekts emancipirt hat — wird man nach dem dritten, Satze, den er
.spricht, sogleich sagen: Das ist ein Wiener. -
)- ,,Zwei Tage erst war ich in Wien, unbekannt mit,seinen Eigen¬
thümlichkeiten wie mit seinen Straßen, der Landjunker zum ersten Mal
in der-Residenz in'-leibhaftiger Gestalt; es war die erste große Stadt,
die mir/zu-Gesichte, kam. -- - '-">'.' '
, M'der'-Table -d!t)öde möchte,.ich-die Bekanntschaft eines'jener
Menschen, welche, der Himmel offenbar nur zu dem Zwecke erschaffen
hat,,Fremden als Wegweiser zu,dienen, eines jener/gurmü'rdig ge¬
schäftigen Müßiggänger, wie man sie in jeder großen Stadt 'über¬
haupt,'in Paris und Wien aber ganz insbesondere findet, Menschen,
die kein angenehmeres Geschäft kennen/ als den Fremden tagelang mit
allen Straßen/ Palästen, Statuen, Bibliotheken, Wachtparaden, Kunst-
gallerien, Weinhäusern ,, Schauspielern,-jPoetm' und Modeschneidem
bekannt zu machen, und in der - Pietät> -mit welcher gewöhnliche Reffende
93
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |