Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Italienis es e- StvsifzSge.
Von/
E. Robert.



. EinDampfsM, der, Verbano, das den-Dienst des Lago maggiore
versieht,,hat uns nach der, Isola Bella übergesetzt. Der Name Ver¬
bano -macht auf Gelehrsamkeit Anspruch; er erinnert an den Namen
Verbanus,- womit die Lateiner diesen See bezeichneten. Weshalb? Ja,
das, ist ein streitiger "Punkt. Die lombardischen Gelehrten, welche Zeit
genug haben, :große, Abhandlungen zu schreiben, haben klärlich darge¬
than, daß man den Grund davon nicht wisse. - Ich beuge mich in De¬
muth vor ihrem Wissen, und begnüge mich hinzuzufügen, daß der Lago
maggiore seinen , jetzigen Namen davon hat, daß er der größte unter al¬
len Seen der Lombardei ist. Da er übrigens an mehreren Orten sich
einengt und Wendungen macht, so kann man ihn nicht in seiner ganzen
Ausdehnung überschauen. Das Bassin von Locarno, das zur italieni¬
schen-Schweiz gehört, scheint einen besondern See zu bilden.- Erst in
der, Gegend von Comero entwickelt sich der alte Verbanus in seiner'gan¬
zen Schönheit., Hier sind^,die Ueberbleibsel/zweier- alten, auf dem In-
selchen gebauten festen-Burgen,,,,welche im. Mittelalter den Sitz der
Macht: der Grafen .Botromeo waren. /Obgleich nur noch einige Mauer-
stücke, davon,, vorhanden.sind,, so legt der> Stolz' dieser' '-PaMMamUe
nM großen We^
wollte,,, diese' kleinen-Inseln der, Prinzessin- von Wallis -M'bermiHettj
weil, die--erste,Bedingung^ ihrer/ Bewohnbarkeit MDK^eMMMbN


76
Italienis es e- StvsifzSge.
Von/
E. Robert.



. EinDampfsM, der, Verbano, das den-Dienst des Lago maggiore
versieht,,hat uns nach der, Isola Bella übergesetzt. Der Name Ver¬
bano -macht auf Gelehrsamkeit Anspruch; er erinnert an den Namen
Verbanus,- womit die Lateiner diesen See bezeichneten. Weshalb? Ja,
das, ist ein streitiger „Punkt. Die lombardischen Gelehrten, welche Zeit
genug haben, :große, Abhandlungen zu schreiben, haben klärlich darge¬
than, daß man den Grund davon nicht wisse. - Ich beuge mich in De¬
muth vor ihrem Wissen, und begnüge mich hinzuzufügen, daß der Lago
maggiore seinen , jetzigen Namen davon hat, daß er der größte unter al¬
len Seen der Lombardei ist. Da er übrigens an mehreren Orten sich
einengt und Wendungen macht, so kann man ihn nicht in seiner ganzen
Ausdehnung überschauen. Das Bassin von Locarno, das zur italieni¬
schen-Schweiz gehört, scheint einen besondern See zu bilden.- Erst in
der, Gegend von Comero entwickelt sich der alte Verbanus in seiner'gan¬
zen Schönheit., Hier sind^,die Ueberbleibsel/zweier- alten, auf dem In-
selchen gebauten festen-Burgen,,,,welche im. Mittelalter den Sitz der
Macht: der Grafen .Botromeo waren. /Obgleich nur noch einige Mauer-
stücke, davon,, vorhanden.sind,, so legt der> Stolz' dieser' '-PaMMamUe
nM großen We^
wollte,,, diese' kleinen-Inseln der, Prinzessin- von Wallis -M'bermiHettj
weil, die--erste,Bedingung^ ihrer/ Bewohnbarkeit MDK^eMMMbN


76
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0569" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267782"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Italienis es e- StvsifzSge.<lb/><note type="byline"> Von/<lb/>
E. Robert.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1993" next="#ID_1994"> . EinDampfsM, der, Verbano, das den-Dienst des Lago maggiore<lb/>
versieht,,hat uns nach der, Isola Bella übergesetzt. Der Name Ver¬<lb/>
bano -macht auf Gelehrsamkeit Anspruch; er erinnert an den Namen<lb/>
Verbanus,- womit die Lateiner diesen See bezeichneten. Weshalb? Ja,<lb/>
das, ist ein streitiger &#x201E;Punkt. Die lombardischen Gelehrten, welche Zeit<lb/>
genug haben, :große, Abhandlungen zu schreiben, haben klärlich darge¬<lb/>
than, daß man den Grund davon nicht wisse. - Ich beuge mich in De¬<lb/>
muth vor ihrem Wissen, und begnüge mich hinzuzufügen, daß der Lago<lb/>
maggiore seinen , jetzigen Namen davon hat, daß er der größte unter al¬<lb/>
len Seen der Lombardei ist. Da er übrigens an mehreren Orten sich<lb/>
einengt und Wendungen macht, so kann man ihn nicht in seiner ganzen<lb/>
Ausdehnung überschauen. Das Bassin von Locarno, das zur italieni¬<lb/>
schen-Schweiz gehört, scheint einen besondern See zu bilden.- Erst in<lb/>
der, Gegend von Comero entwickelt sich der alte Verbanus in seiner'gan¬<lb/>
zen Schönheit., Hier sind^,die Ueberbleibsel/zweier- alten, auf dem In-<lb/>
selchen gebauten festen-Burgen,,,,welche im. Mittelalter den Sitz der<lb/>
Macht: der Grafen .Botromeo waren. /Obgleich nur noch einige Mauer-<lb/>
stücke, davon,, vorhanden.sind,, so legt der&gt; Stolz' dieser' '-PaMMamUe<lb/>
nM großen We^<lb/>
wollte,,, diese' kleinen-Inseln der, Prinzessin- von Wallis -M'bermiHettj<lb/>
weil, die--erste,Bedingung^ ihrer/ Bewohnbarkeit MDK^eMMMbN</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 76</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0569] Italienis es e- StvsifzSge. Von/ E. Robert. . EinDampfsM, der, Verbano, das den-Dienst des Lago maggiore versieht,,hat uns nach der, Isola Bella übergesetzt. Der Name Ver¬ bano -macht auf Gelehrsamkeit Anspruch; er erinnert an den Namen Verbanus,- womit die Lateiner diesen See bezeichneten. Weshalb? Ja, das, ist ein streitiger „Punkt. Die lombardischen Gelehrten, welche Zeit genug haben, :große, Abhandlungen zu schreiben, haben klärlich darge¬ than, daß man den Grund davon nicht wisse. - Ich beuge mich in De¬ muth vor ihrem Wissen, und begnüge mich hinzuzufügen, daß der Lago maggiore seinen , jetzigen Namen davon hat, daß er der größte unter al¬ len Seen der Lombardei ist. Da er übrigens an mehreren Orten sich einengt und Wendungen macht, so kann man ihn nicht in seiner ganzen Ausdehnung überschauen. Das Bassin von Locarno, das zur italieni¬ schen-Schweiz gehört, scheint einen besondern See zu bilden.- Erst in der, Gegend von Comero entwickelt sich der alte Verbanus in seiner'gan¬ zen Schönheit., Hier sind^,die Ueberbleibsel/zweier- alten, auf dem In- selchen gebauten festen-Burgen,,,,welche im. Mittelalter den Sitz der Macht: der Grafen .Botromeo waren. /Obgleich nur noch einige Mauer- stücke, davon,, vorhanden.sind,, so legt der> Stolz' dieser' '-PaMMamUe nM großen We^ wollte,,, diese' kleinen-Inseln der, Prinzessin- von Wallis -M'bermiHettj weil, die--erste,Bedingung^ ihrer/ Bewohnbarkeit MDK^eMMMbN 76

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/569
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/569>, abgerufen am 27.06.2024.