Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
Kritische Briefe an die RedaLtiom der GrenzboteK.
Von Dr. F. is. Aus ne.



M.
Leopold Schefer.

Die laufende Kritik in unsern deutschen Recensiranstalten giebt
sich den Schein von Gewissenhaftigkeit, indem sie Alles und Jedes be¬
spricht. Sie würde gewissenhafter sein, wenn sie Vieles verschwiege
und nur das Hervorstechende erläuterte. Die literarische Produktion
von heute ist zu Fabrikation geworden. In Vielem, was ein Autor
von heute für den Tag absetzt, geht nur sein Schatten um, nicht
sein Geist, sein freies, reines Ich. Man muß also gleichsam seinen
guten Jahrgang abwarten, will man sein positives Wesen erfassen
und erkennen. Einen solchen guten Jahrgang hat die Scheferschc
Novellistik in der ,/göttlichen Komödie in Rom" gehabt (im ersten
Bande der von Chlodwig herausgegebenen Vierteljahrcsschrist //die
Weltgegenden," Cottbus bei Meyer).

Leopold Schefer hat mit dieser Novelle einen Brennpunkt gege¬
ben, der alle seine Gaben und Eigenheiten eben so in sich faßt wie
von sich strahlt. Darum läßt sich an diesem Produkt seine Natur
deuten. Schefer würde, lebte er in einem frühern Jahrhundert,
eine neue Religion stiften. Danach sieht sein Schriftenthum aus, das
nM ein Surrogat ist für die versagte Predigt in der Wüste, zu der
die Völker wallfahrten müßten, um an dem Lausitzer Poeten einen
Apostel zu 'haben, der die düstre Lehre vom todten Gott durch das
Evangelium vom alle Zeit lebendig fröhlichen verdrängen möchte. Es'
Ware eine Lenre von der Allgegenwart Gottes in allen Wesen, in


69
Kritische Briefe an die RedaLtiom der GrenzboteK.
Von Dr. F. is. Aus ne.



M.
Leopold Schefer.

Die laufende Kritik in unsern deutschen Recensiranstalten giebt
sich den Schein von Gewissenhaftigkeit, indem sie Alles und Jedes be¬
spricht. Sie würde gewissenhafter sein, wenn sie Vieles verschwiege
und nur das Hervorstechende erläuterte. Die literarische Produktion
von heute ist zu Fabrikation geworden. In Vielem, was ein Autor
von heute für den Tag absetzt, geht nur sein Schatten um, nicht
sein Geist, sein freies, reines Ich. Man muß also gleichsam seinen
guten Jahrgang abwarten, will man sein positives Wesen erfassen
und erkennen. Einen solchen guten Jahrgang hat die Scheferschc
Novellistik in der ,/göttlichen Komödie in Rom» gehabt (im ersten
Bande der von Chlodwig herausgegebenen Vierteljahrcsschrist //die
Weltgegenden," Cottbus bei Meyer).

Leopold Schefer hat mit dieser Novelle einen Brennpunkt gege¬
ben, der alle seine Gaben und Eigenheiten eben so in sich faßt wie
von sich strahlt. Darum läßt sich an diesem Produkt seine Natur
deuten. Schefer würde, lebte er in einem frühern Jahrhundert,
eine neue Religion stiften. Danach sieht sein Schriftenthum aus, das
nM ein Surrogat ist für die versagte Predigt in der Wüste, zu der
die Völker wallfahrten müßten, um an dem Lausitzer Poeten einen
Apostel zu 'haben, der die düstre Lehre vom todten Gott durch das
Evangelium vom alle Zeit lebendig fröhlichen verdrängen möchte. Es'
Ware eine Lenre von der Allgegenwart Gottes in allen Wesen, in


69
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0523" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267736"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kritische Briefe an die RedaLtiom der GrenzboteK.<lb/><note type="byline"> Von Dr. F. is. Aus ne.</note></head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> M.<lb/>
Leopold Schefer.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1801"> Die laufende Kritik in unsern deutschen Recensiranstalten giebt<lb/>
sich den Schein von Gewissenhaftigkeit, indem sie Alles und Jedes be¬<lb/>
spricht. Sie würde gewissenhafter sein, wenn sie Vieles verschwiege<lb/>
und nur das Hervorstechende erläuterte. Die literarische Produktion<lb/>
von heute ist zu Fabrikation geworden. In Vielem, was ein Autor<lb/>
von heute für den Tag absetzt, geht nur sein Schatten um, nicht<lb/>
sein Geist, sein freies, reines Ich. Man muß also gleichsam seinen<lb/>
guten Jahrgang abwarten, will man sein positives Wesen erfassen<lb/>
und erkennen. Einen solchen guten Jahrgang hat die Scheferschc<lb/>
Novellistik in der ,/göttlichen Komödie in Rom» gehabt (im ersten<lb/>
Bande der von Chlodwig herausgegebenen Vierteljahrcsschrist //die<lb/>
Weltgegenden," Cottbus bei Meyer).</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1802" next="#ID_1803"> Leopold Schefer hat mit dieser Novelle einen Brennpunkt gege¬<lb/>
ben, der alle seine Gaben und Eigenheiten eben so in sich faßt wie<lb/>
von sich strahlt. Darum läßt sich an diesem Produkt seine Natur<lb/>
deuten. Schefer würde, lebte er in einem frühern Jahrhundert,<lb/>
eine neue Religion stiften. Danach sieht sein Schriftenthum aus, das<lb/>
nM ein Surrogat ist für die versagte Predigt in der Wüste, zu der<lb/>
die Völker wallfahrten müßten, um an dem Lausitzer Poeten einen<lb/>
Apostel zu 'haben, der die düstre Lehre vom todten Gott durch das<lb/>
Evangelium vom alle Zeit lebendig fröhlichen verdrängen möchte. Es'<lb/>
Ware eine Lenre von der Allgegenwart Gottes in allen Wesen, in</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 69</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0523] Kritische Briefe an die RedaLtiom der GrenzboteK. Von Dr. F. is. Aus ne. M. Leopold Schefer. Die laufende Kritik in unsern deutschen Recensiranstalten giebt sich den Schein von Gewissenhaftigkeit, indem sie Alles und Jedes be¬ spricht. Sie würde gewissenhafter sein, wenn sie Vieles verschwiege und nur das Hervorstechende erläuterte. Die literarische Produktion von heute ist zu Fabrikation geworden. In Vielem, was ein Autor von heute für den Tag absetzt, geht nur sein Schatten um, nicht sein Geist, sein freies, reines Ich. Man muß also gleichsam seinen guten Jahrgang abwarten, will man sein positives Wesen erfassen und erkennen. Einen solchen guten Jahrgang hat die Scheferschc Novellistik in der ,/göttlichen Komödie in Rom» gehabt (im ersten Bande der von Chlodwig herausgegebenen Vierteljahrcsschrist //die Weltgegenden," Cottbus bei Meyer). Leopold Schefer hat mit dieser Novelle einen Brennpunkt gege¬ ben, der alle seine Gaben und Eigenheiten eben so in sich faßt wie von sich strahlt. Darum läßt sich an diesem Produkt seine Natur deuten. Schefer würde, lebte er in einem frühern Jahrhundert, eine neue Religion stiften. Danach sieht sein Schriftenthum aus, das nM ein Surrogat ist für die versagte Predigt in der Wüste, zu der die Völker wallfahrten müßten, um an dem Lausitzer Poeten einen Apostel zu 'haben, der die düstre Lehre vom todten Gott durch das Evangelium vom alle Zeit lebendig fröhlichen verdrängen möchte. Es' Ware eine Lenre von der Allgegenwart Gottes in allen Wesen, in 69

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/523
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/523>, abgerufen am 22.12.2024.