Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
rohen neuer Arauco"



' i.
Monaldeschi.
n, von Heinrich,Laube. Tragödie in S Akte



[Beginn Spaltensatz] Christine, Königin von Schweden.
Graf Peter Brahe.
Splva, dessen Tochter.
Graf Ludolph Malström.
Freiherr von^ der Schnüre.[Spaltenumbruch] , Monaldeüchi.
Santinelli.
Der Prior Le Bel.
Schwedische Reichsrathe.[Ende Spaltensatz]



Erster Akt.



Erste Scene.
,,,
Stockholm. -- Links im Vordergründe "in-Hau"; davor und rc-htShin Garten, Im
Hintergrund" der Mälarse" und daS mit einzelnen Lichtern,, spütcv immer allgc>
meiner flimmernde Stockholm Die Dunkelheit bricht herein

.,
Splva, dann Ludolph v. Malström.

a (rasch aus dein Hause kommend,)
Splv Diese Quälerei ist unerträglich! Ich,
will nicht lieben, und ich kann nicht lieben, wenn zum Lieben dies immerwährende
Thun und Hätscheln gehört! '

(ihr nachkommend, ihre Hand ergreifend und küssend,)
Malström Tausend Dank,
daß Du meiner Bitte nachgegeben, und die Gesellschaft verlassen hast. -- O Splva!
was stören die Menschen, wenn das Herz nur nach einem Herzen hangt und ver¬
langt! Was ist alles Sprechen wüst und ausdruckslos neben dem einsamen Laute,
neben dem einzigen Laute vom Herzen zum Herzen!

Splva. Ludolph, entweder bin ich -- wie soll ich Dir's sagen? bin ich
kindisch, bin ich albern, oder bist Du thöricht- ich begreife Dich nicht, begreife


rohen neuer Arauco«



' i.
Monaldeschi.
n, von Heinrich,Laube. Tragödie in S Akte



[Beginn Spaltensatz] Christine, Königin von Schweden.
Graf Peter Brahe.
Splva, dessen Tochter.
Graf Ludolph Malström.
Freiherr von^ der Schnüre.[Spaltenumbruch] , Monaldeüchi.
Santinelli.
Der Prior Le Bel.
Schwedische Reichsrathe.[Ende Spaltensatz]



Erster Akt.



Erste Scene.
,,,
Stockholm. — Links im Vordergründe «in-Hau«; davor und rc-htShin Garten, Im
Hintergrund« der Mälarse« und daS mit einzelnen Lichtern,, spütcv immer allgc>
meiner flimmernde Stockholm Die Dunkelheit bricht herein

.,
Splva, dann Ludolph v. Malström.

a (rasch aus dein Hause kommend,)
Splv Diese Quälerei ist unerträglich! Ich,
will nicht lieben, und ich kann nicht lieben, wenn zum Lieben dies immerwährende
Thun und Hätscheln gehört! '

(ihr nachkommend, ihre Hand ergreifend und küssend,)
Malström Tausend Dank,
daß Du meiner Bitte nachgegeben, und die Gesellschaft verlassen hast. — O Splva!
was stören die Menschen, wenn das Herz nur nach einem Herzen hangt und ver¬
langt! Was ist alles Sprechen wüst und ausdruckslos neben dem einsamen Laute,
neben dem einzigen Laute vom Herzen zum Herzen!

Splva. Ludolph, entweder bin ich — wie soll ich Dir's sagen? bin ich
kindisch, bin ich albern, oder bist Du thöricht- ich begreife Dich nicht, begreife


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0042" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267257"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> rohen neuer Arauco«</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> ' i.<lb/>
Monaldeschi.<lb/><note type="byline"> n, von Heinrich,Laube.</note> Tragödie in S Akte</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <castList>
              <castItem><cb type="start"/>
Christine, Königin von Schweden.<lb/>
Graf Peter Brahe.<lb/>
Splva, dessen Tochter.<lb/>
Graf Ludolph Malström.<lb/>
Freiherr von^ der Schnüre.<cb/>
, Monaldeüchi.<lb/>
Santinelli.<lb/>
Der Prior Le Bel.<lb/>
Schwedische Reichsrathe.<cb type="end"/><lb/></castItem>
            </castList><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <div n="3">
              <head> Erster Akt.</head><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <div n="4">
                <head> Erste Scene.</head><lb/>
                <stage> ,,,<lb/>
Stockholm. &#x2014; Links im Vordergründe «in-Hau«; davor und rc-htShin Garten, Im<lb/>
Hintergrund« der Mälarse« und daS mit einzelnen Lichtern,, spütcv immer allgc&gt;<lb/>
meiner flimmernde Stockholm Die Dunkelheit bricht herein<lb/><p xml:id="ID_117"> .,<lb/>
Splva, dann Ludolph v. Malström.</p></stage><lb/>
                <p xml:id="ID_118"><stage> a (rasch aus dein Hause kommend,)</stage> Splv Diese Quälerei ist unerträglich! Ich,<lb/>
will nicht lieben, und ich kann nicht lieben, wenn zum Lieben dies immerwährende<lb/>
Thun und Hätscheln gehört! '</p><lb/>
                <p xml:id="ID_119"><stage> (ihr nachkommend, ihre Hand ergreifend und küssend,)</stage> Malström Tausend Dank,<lb/>
daß Du meiner Bitte nachgegeben, und die Gesellschaft verlassen hast. &#x2014; O Splva!<lb/>
was stören die Menschen, wenn das Herz nur nach einem Herzen hangt und ver¬<lb/>
langt! Was ist alles Sprechen wüst und ausdruckslos neben dem einsamen Laute,<lb/>
neben dem einzigen Laute vom Herzen zum Herzen!</p><lb/>
                <p xml:id="ID_120" next="#ID_121"> Splva. Ludolph, entweder bin ich &#x2014; wie soll ich Dir's sagen? bin ich<lb/>
kindisch, bin ich albern, oder bist Du thöricht- ich begreife Dich nicht, begreife</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0042] rohen neuer Arauco« ' i. Monaldeschi. n, von Heinrich,Laube. Tragödie in S Akte Christine, Königin von Schweden. Graf Peter Brahe. Splva, dessen Tochter. Graf Ludolph Malström. Freiherr von^ der Schnüre. , Monaldeüchi. Santinelli. Der Prior Le Bel. Schwedische Reichsrathe. Erster Akt. Erste Scene. ,,, Stockholm. — Links im Vordergründe «in-Hau«; davor und rc-htShin Garten, Im Hintergrund« der Mälarse« und daS mit einzelnen Lichtern,, spütcv immer allgc> meiner flimmernde Stockholm Die Dunkelheit bricht herein ., Splva, dann Ludolph v. Malström. a (rasch aus dein Hause kommend,) Splv Diese Quälerei ist unerträglich! Ich, will nicht lieben, und ich kann nicht lieben, wenn zum Lieben dies immerwährende Thun und Hätscheln gehört! ' (ihr nachkommend, ihre Hand ergreifend und küssend,) Malström Tausend Dank, daß Du meiner Bitte nachgegeben, und die Gesellschaft verlassen hast. — O Splva! was stören die Menschen, wenn das Herz nur nach einem Herzen hangt und ver¬ langt! Was ist alles Sprechen wüst und ausdruckslos neben dem einsamen Laute, neben dem einzigen Laute vom Herzen zum Herzen! Splva. Ludolph, entweder bin ich — wie soll ich Dir's sagen? bin ich kindisch, bin ich albern, oder bist Du thöricht- ich begreife Dich nicht, begreife

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/42
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/42>, abgerufen am 27.06.2024.