Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
T a g e b u rh.



i.
Briefe aus London.

Bei Gelegenheit der Geburt des Prinzen von Wales machte ein hiesiges Jour¬
nal mit gerechtem Stolze darauf aufmerksam, wie das glückliche Ereigniß der Reihe
nach auf den entgegengesetztesten und entferntesten Punkten des Erdballs durch Na-
tionalfestlichkeitcn würde gefeiert werden und wie,' nach Maßstab der Bekanntwer-
dung dieser Nachricht an allen Enden der Erde, die Kanonenschüsse wiederhalten
würden in beiden Theilen Amerikas, von Labrador bis zum Feuerland z inAsien durch
die ganze indische Halbinsel zwischen- Ganges und Indus, einst das Reich der Gro߬
mogul/jetzt das Ackerfeld einiger Kausseute der Londoner Elch; vonHerät bis Ti¬
bet (denn damals war der'Afghanische Aufstand noch nicht ausgebrochen); die gan¬
zen Küsten China'S, ohne dabei Ceylon zu rechnen, die Gewürzinseln und jene un¬
bekannten Buchten des Persischen Meerbusens und des rothen Meeres,, in denen
dieHerrnAsiens sich stillschweigend festsetzen; inÄustralien durch den größten Theil der
Küsten Reichvllands, dieser an Größe fast Europa gleichen Insel, mit deren' Bevöl¬
kerung England beschäftigt ist; Vandiemenslcind und die ganz neue Colonie See¬
land; und inOceaniendurchdiesezahllosen Inselgruppen, auf denen die anglikanischen
Missionäre die Wunderthaten der Civilisation und des geistlichen Despotismus der
Paraguayer Jesuiten erneuern; in Afrika: Se.Helena, Senegambien, Sierra-Leone,
die Gold- und die Sclaven-Kiistc, die Kap-Colon!e ze.; in Europa endlich ist auch
nicht Eine Nation, deren Gränzpforten nicht hätten diese Kanonenschüsse widerhallen
hören: Frankreich an den Inseln der Normandie, Deutschland auf Helgoland, die
Türkei auf Corfu und auf ihren eigenen Wällen von Ptolemais; und sollen wir
endlich noch der zahllosen Dampf- und andern Schiffe erwähnen, welche durch das
Auspflanzenderbrittischen Flagge überall ein neues England bilden, die einen an den
Rigerqucllen, die andern am Fuße der Mauern des alten Babylon, indem sie den


T a g e b u rh.



i.
Briefe aus London.

Bei Gelegenheit der Geburt des Prinzen von Wales machte ein hiesiges Jour¬
nal mit gerechtem Stolze darauf aufmerksam, wie das glückliche Ereigniß der Reihe
nach auf den entgegengesetztesten und entferntesten Punkten des Erdballs durch Na-
tionalfestlichkeitcn würde gefeiert werden und wie,' nach Maßstab der Bekanntwer-
dung dieser Nachricht an allen Enden der Erde, die Kanonenschüsse wiederhalten
würden in beiden Theilen Amerikas, von Labrador bis zum Feuerland z inAsien durch
die ganze indische Halbinsel zwischen- Ganges und Indus, einst das Reich der Gro߬
mogul/jetzt das Ackerfeld einiger Kausseute der Londoner Elch; vonHerät bis Ti¬
bet (denn damals war der'Afghanische Aufstand noch nicht ausgebrochen); die gan¬
zen Küsten China'S, ohne dabei Ceylon zu rechnen, die Gewürzinseln und jene un¬
bekannten Buchten des Persischen Meerbusens und des rothen Meeres,, in denen
dieHerrnAsiens sich stillschweigend festsetzen; inÄustralien durch den größten Theil der
Küsten Reichvllands, dieser an Größe fast Europa gleichen Insel, mit deren' Bevöl¬
kerung England beschäftigt ist; Vandiemenslcind und die ganz neue Colonie See¬
land; und inOceaniendurchdiesezahllosen Inselgruppen, auf denen die anglikanischen
Missionäre die Wunderthaten der Civilisation und des geistlichen Despotismus der
Paraguayer Jesuiten erneuern; in Afrika: Se.Helena, Senegambien, Sierra-Leone,
die Gold- und die Sclaven-Kiistc, die Kap-Colon!e ze.; in Europa endlich ist auch
nicht Eine Nation, deren Gränzpforten nicht hätten diese Kanonenschüsse widerhallen
hören: Frankreich an den Inseln der Normandie, Deutschland auf Helgoland, die
Türkei auf Corfu und auf ihren eigenen Wällen von Ptolemais; und sollen wir
endlich noch der zahllosen Dampf- und andern Schiffe erwähnen, welche durch das
Auspflanzenderbrittischen Flagge überall ein neues England bilden, die einen an den
Rigerqucllen, die andern am Fuße der Mauern des alten Babylon, indem sie den


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0416" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267629"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> T a g e b u rh.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <div n="2">
            <head> i.<lb/>
Briefe aus London.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1470" next="#ID_1471"> Bei Gelegenheit der Geburt des Prinzen von Wales machte ein hiesiges Jour¬<lb/>
nal mit gerechtem Stolze darauf aufmerksam, wie das glückliche Ereigniß der Reihe<lb/>
nach auf den entgegengesetztesten und entferntesten Punkten des Erdballs durch Na-<lb/>
tionalfestlichkeitcn würde gefeiert werden und wie,' nach Maßstab der Bekanntwer-<lb/>
dung dieser Nachricht an allen Enden der Erde, die Kanonenschüsse wiederhalten<lb/>
würden in beiden Theilen Amerikas, von Labrador bis zum Feuerland z inAsien durch<lb/>
die ganze indische Halbinsel zwischen- Ganges und Indus, einst das Reich der Gro߬<lb/>
mogul/jetzt das Ackerfeld einiger Kausseute der Londoner Elch; vonHerät bis Ti¬<lb/>
bet (denn damals war der'Afghanische Aufstand noch nicht ausgebrochen); die gan¬<lb/>
zen Küsten China'S, ohne dabei Ceylon zu rechnen, die Gewürzinseln und jene un¬<lb/>
bekannten Buchten des Persischen Meerbusens und des rothen Meeres,, in denen<lb/>
dieHerrnAsiens sich stillschweigend festsetzen; inÄustralien durch den größten Theil der<lb/>
Küsten Reichvllands, dieser an Größe fast Europa gleichen Insel, mit deren' Bevöl¬<lb/>
kerung England beschäftigt ist; Vandiemenslcind und die ganz neue Colonie See¬<lb/>
land; und inOceaniendurchdiesezahllosen Inselgruppen, auf denen die anglikanischen<lb/>
Missionäre die Wunderthaten der Civilisation und des geistlichen Despotismus der<lb/>
Paraguayer Jesuiten erneuern; in Afrika: Se.Helena, Senegambien, Sierra-Leone,<lb/>
die Gold- und die Sclaven-Kiistc, die Kap-Colon!e ze.; in Europa endlich ist auch<lb/>
nicht Eine Nation, deren Gränzpforten nicht hätten diese Kanonenschüsse widerhallen<lb/>
hören: Frankreich an den Inseln der Normandie, Deutschland auf Helgoland, die<lb/>
Türkei auf Corfu und auf ihren eigenen Wällen von Ptolemais; und sollen wir<lb/>
endlich noch der zahllosen Dampf- und andern Schiffe erwähnen, welche durch das<lb/>
Auspflanzenderbrittischen Flagge überall ein neues England bilden, die einen an den<lb/>
Rigerqucllen, die andern am Fuße der Mauern des alten Babylon, indem sie den</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0416] T a g e b u rh. i. Briefe aus London. Bei Gelegenheit der Geburt des Prinzen von Wales machte ein hiesiges Jour¬ nal mit gerechtem Stolze darauf aufmerksam, wie das glückliche Ereigniß der Reihe nach auf den entgegengesetztesten und entferntesten Punkten des Erdballs durch Na- tionalfestlichkeitcn würde gefeiert werden und wie,' nach Maßstab der Bekanntwer- dung dieser Nachricht an allen Enden der Erde, die Kanonenschüsse wiederhalten würden in beiden Theilen Amerikas, von Labrador bis zum Feuerland z inAsien durch die ganze indische Halbinsel zwischen- Ganges und Indus, einst das Reich der Gro߬ mogul/jetzt das Ackerfeld einiger Kausseute der Londoner Elch; vonHerät bis Ti¬ bet (denn damals war der'Afghanische Aufstand noch nicht ausgebrochen); die gan¬ zen Küsten China'S, ohne dabei Ceylon zu rechnen, die Gewürzinseln und jene un¬ bekannten Buchten des Persischen Meerbusens und des rothen Meeres,, in denen dieHerrnAsiens sich stillschweigend festsetzen; inÄustralien durch den größten Theil der Küsten Reichvllands, dieser an Größe fast Europa gleichen Insel, mit deren' Bevöl¬ kerung England beschäftigt ist; Vandiemenslcind und die ganz neue Colonie See¬ land; und inOceaniendurchdiesezahllosen Inselgruppen, auf denen die anglikanischen Missionäre die Wunderthaten der Civilisation und des geistlichen Despotismus der Paraguayer Jesuiten erneuern; in Afrika: Se.Helena, Senegambien, Sierra-Leone, die Gold- und die Sclaven-Kiistc, die Kap-Colon!e ze.; in Europa endlich ist auch nicht Eine Nation, deren Gränzpforten nicht hätten diese Kanonenschüsse widerhallen hören: Frankreich an den Inseln der Normandie, Deutschland auf Helgoland, die Türkei auf Corfu und auf ihren eigenen Wällen von Ptolemais; und sollen wir endlich noch der zahllosen Dampf- und andern Schiffe erwähnen, welche durch das Auspflanzenderbrittischen Flagge überall ein neues England bilden, die einen an den Rigerqucllen, die andern am Fuße der Mauern des alten Babylon, indem sie den

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/416
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/416>, abgerufen am 27.06.2024.