Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite
...'Ul.n MOt' in Hsu HiVqUyK./ '
. > - .se0N^'>.- --
- F. W. Hackländer. ^ . - ° ^
" V'



" ! 'Es war -M Anfang des^ vergangenen Jahres^ als wirziemlich alß"
tnutbig auf unserem Schloß am Meer,, bei Beirut gelegen, säßen" Un"
fere Mr^.war^steM/Mr'^"Haus."eines'syrischen 'Landwirth hatte
abcx, wie alle diese 'GMuV?^ etwas' Castellartiges; vier hob'e steinene
Vaüern, an. denen in.an- von außen" nur'kleine s
untere. Stocks diente zur ANfHewchrung - von allerhand Gerathen, und
W'.W beflWK'verWossßl,^ oben üm die Terrasse)- zu welcher von
außen eine kMe Treppe fichrte, lWen auf zwei Selten ete'einem rechten
MM uMe.''Z/Wer^ ° -W'Veden üMrn Seiten waren offen' und" ge>
fahrten uns die'DrrM weite Meer hatten wir no^b-
lieb vor utis) 'und D^^MnschWel^en^en' Wogen- bespülten -donnernd den-
Klscn^ ^apf dem das - Mus stand. , Oestlich ^ sahen wir'auf. Beirut und'
Me^bWHn!H'ob'''M'der- Libanon, dessen' Zug wir von Tripolis
bis/VeinD Saba Mit unsern Blicken verfolgen konnten:. Und-doch schauen
ten -wir verdrießlich auf all' das. Schöne hin; denn uM sehnlichster
Wunsch, Beirut bald..wieder verlMn zu könMU, schien noch-^lMge'in'chi'
^'/MültünA.z^ HM/ Wir waren , gegen Mitte. December init- dem
MenDöW^l),er^ gelandet,- nur ^so' lange in Beirut zu- bleiben^ als> wie
Mraucht'^üm uns'Pferde.und sonstiges Reisegergth anzuschaffen/ dessen'
wir.ÄdZHev,'um in'das^Zttnere'des Landes'nach Damaskus/ Pät^
mM^/MMlM M drtyg-n. Doch unsererMrW-MeN sich-gleich'
in >^' erHn Tagen/geM Hmdermsse entgegen: Zuerst'Ibrahim
Msch^ .der MstHinex.. Armee, in Damaskus - war > und' über' dessen -Plane'
M' tagH' die' KeurtüMenW' Nachritten - überbraG- wurden. Bald


S3
...'Ul.n MOt' in Hsu HiVqUyK./ '
. > - .se0N^'>.- --
- F. W. Hackländer. ^ . - ° ^
" V'



" ! 'Es war -M Anfang des^ vergangenen Jahres^ als wirziemlich alß«
tnutbig auf unserem Schloß am Meer,, bei Beirut gelegen, säßen» Un«
fere Mr^.war^steM/Mr'^"Haus."eines'syrischen 'Landwirth hatte
abcx, wie alle diese 'GMuV?^ etwas' Castellartiges; vier hob'e steinene
Vaüern, an. denen in.an- von außen" nur'kleine s
untere. Stocks diente zur ANfHewchrung - von allerhand Gerathen, und
W'.W beflWK'verWossßl,^ oben üm die Terrasse)- zu welcher von
außen eine kMe Treppe fichrte, lWen auf zwei Selten ete'einem rechten
MM uMe.''Z/Wer^ ° -W'Veden üMrn Seiten waren offen' und" ge>
fahrten uns die'DrrM weite Meer hatten wir no^b-
lieb vor utis) 'und D^^MnschWel^en^en' Wogen- bespülten -donnernd den-
Klscn^ ^apf dem das - Mus stand. , Oestlich ^ sahen wir'auf. Beirut und'
Me^bWHn!H'ob'''M'der- Libanon, dessen' Zug wir von Tripolis
bis/VeinD Saba Mit unsern Blicken verfolgen konnten:. Und-doch schauen
ten -wir verdrießlich auf all' das. Schöne hin; denn uM sehnlichster
Wunsch, Beirut bald..wieder verlMn zu könMU, schien noch-^lMge'in'chi'
^'/MültünA.z^ HM/ Wir waren , gegen Mitte. December init- dem
MenDöW^l),er^ gelandet,- nur ^so' lange in Beirut zu- bleiben^ als> wie
Mraucht'^üm uns'Pferde.und sonstiges Reisegergth anzuschaffen/ dessen'
wir.ÄdZHev,'um in'das^Zttnere'des Landes'nach Damaskus/ Pät^
mM^/MMlM M drtyg-n. Doch unsererMrW-MeN sich-gleich'
in >^' erHn Tagen/geM Hmdermsse entgegen: Zuerst'Ibrahim
Msch^ .der MstHinex.. Armee, in Damaskus - war > und' über' dessen -Plane'
M' tagH' die' KeurtüMenW' Nachritten - überbraG- wurden. Bald


S3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267606"/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> ...'Ul.n MOt' in Hsu HiVqUyK./ '<lb/><note type="byline"> .    &gt;  - .se0N^'&gt;.-   --<lb/>
- F. W. Hackländer.  </note> ^  . -   ° ^<lb/>
"  V'</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1403" next="#ID_1404"> " ! 'Es war -M Anfang des^ vergangenen Jahres^ als wirziemlich alß«<lb/>
tnutbig auf unserem Schloß am Meer,, bei Beirut gelegen, säßen» Un«<lb/>
fere Mr^.war^steM/Mr'^"Haus."eines'syrischen 'Landwirth hatte<lb/>
abcx, wie alle diese 'GMuV?^ etwas' Castellartiges; vier hob'e steinene<lb/>
Vaüern, an. denen in.an- von außen" nur'kleine s<lb/>
untere. Stocks diente zur ANfHewchrung - von allerhand Gerathen, und<lb/>
W'.W beflWK'verWossßl,^ oben üm die Terrasse)- zu welcher von<lb/>
außen eine kMe Treppe fichrte, lWen auf zwei Selten ete'einem rechten<lb/>
MM uMe.''Z/Wer^ ° -W'Veden üMrn Seiten waren offen' und" ge&gt;<lb/>
fahrten uns die'DrrM weite Meer hatten wir no^b-<lb/>
lieb vor utis) 'und D^^MnschWel^en^en' Wogen- bespülten -donnernd den-<lb/>
Klscn^ ^apf dem das - Mus stand. , Oestlich ^ sahen wir'auf. Beirut und'<lb/>
Me^bWHn!H'ob'''M'der- Libanon, dessen' Zug wir von Tripolis<lb/>
bis/VeinD Saba Mit unsern Blicken verfolgen konnten:. Und-doch schauen<lb/>
ten -wir verdrießlich auf all' das. Schöne hin; denn uM sehnlichster<lb/>
Wunsch, Beirut bald..wieder verlMn zu könMU, schien noch-^lMge'in'chi'<lb/>
^'/MültünA.z^ HM/ Wir waren , gegen Mitte. December init- dem<lb/>
MenDöW^l),er^ gelandet,- nur ^so' lange in Beirut zu- bleiben^ als&gt; wie<lb/>
Mraucht'^üm uns'Pferde.und sonstiges Reisegergth anzuschaffen/ dessen'<lb/>
wir.ÄdZHev,'um in'das^Zttnere'des Landes'nach Damaskus/ Pät^<lb/>
mM^/MMlM M drtyg-n. Doch unsererMrW-MeN sich-gleich'<lb/>
in &gt;^' erHn Tagen/geM Hmdermsse entgegen: Zuerst'Ibrahim<lb/>
Msch^ .der MstHinex.. Armee, in Damaskus - war &gt; und' über' dessen -Plane'<lb/>
M' tagH' die' KeurtüMenW' Nachritten - überbraG- wurden. Bald</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> S3</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0393] ...'Ul.n MOt' in Hsu HiVqUyK./ ' . > - .se0N^'>.- -- - F. W. Hackländer. ^ . - ° ^ " V' " ! 'Es war -M Anfang des^ vergangenen Jahres^ als wirziemlich alß« tnutbig auf unserem Schloß am Meer,, bei Beirut gelegen, säßen» Un« fere Mr^.war^steM/Mr'^"Haus."eines'syrischen 'Landwirth hatte abcx, wie alle diese 'GMuV?^ etwas' Castellartiges; vier hob'e steinene Vaüern, an. denen in.an- von außen" nur'kleine s untere. Stocks diente zur ANfHewchrung - von allerhand Gerathen, und W'.W beflWK'verWossßl,^ oben üm die Terrasse)- zu welcher von außen eine kMe Treppe fichrte, lWen auf zwei Selten ete'einem rechten MM uMe.''Z/Wer^ ° -W'Veden üMrn Seiten waren offen' und" ge> fahrten uns die'DrrM weite Meer hatten wir no^b- lieb vor utis) 'und D^^MnschWel^en^en' Wogen- bespülten -donnernd den- Klscn^ ^apf dem das - Mus stand. , Oestlich ^ sahen wir'auf. Beirut und' Me^bWHn!H'ob'''M'der- Libanon, dessen' Zug wir von Tripolis bis/VeinD Saba Mit unsern Blicken verfolgen konnten:. Und-doch schauen ten -wir verdrießlich auf all' das. Schöne hin; denn uM sehnlichster Wunsch, Beirut bald..wieder verlMn zu könMU, schien noch-^lMge'in'chi' ^'/MültünA.z^ HM/ Wir waren , gegen Mitte. December init- dem MenDöW^l),er^ gelandet,- nur ^so' lange in Beirut zu- bleiben^ als> wie Mraucht'^üm uns'Pferde.und sonstiges Reisegergth anzuschaffen/ dessen' wir.ÄdZHev,'um in'das^Zttnere'des Landes'nach Damaskus/ Pät^ mM^/MMlM M drtyg-n. Doch unsererMrW-MeN sich-gleich' in >^' erHn Tagen/geM Hmdermsse entgegen: Zuerst'Ibrahim Msch^ .der MstHinex.. Armee, in Damaskus - war > und' über' dessen -Plane' M' tagH' die' KeurtüMenW' Nachritten - überbraG- wurden. Bald S3

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/393
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/393>, abgerufen am 27.06.2024.