Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester.

Bild:
<< vorherige Seite

hieß es, er habe sich mit der Armee in das Gebirge geworfen und
würde eines Tages von den Höhen des Libanon Herabkommen, um Beirut
zu überrumpeln; bald hieß es, er sei gegen Jerusalem gezogen, in wel¬
chem Falle er uns auch da den Weg würde abgeschnitten haben. Unter
diesen unangenehmen Aussichten mietheten wir das Haus, von dem ich
oben sprach, für einige Tage, das, vor den Mauern der Stadt gelegen,
wenigstens frische Lust und eine herrliche Aussicht gewährte. Wir hatten
drei Zimmer, die wir aufs Mhdürftigste einrichteten, unsere Teppiche
und Mäntel warey. HnHA Pet^-Aus.djz AiKe besorgte ein arabischer
Dolmetscher, ven"tÄr von' SmPe/del MgeSomW". ''"Daß Meer vor un¬
serem Hause lieferte täglich frische" Fische, und seine seltsam geformten
Felsen, die hie und da große , Melden und ^Becken bildeten, gewährten
uns bei den heißen Tagen des Decembers bequeme und angenehme
Bäder.

, Wr^AMHaf^Maid^M pi^r,Msonen,,,,d,em, Baron Mu T.,
clMr'jungen M MtA'.jiA,,mir.^,^
als^sich.d^er Miti/che ,Horjzö^ Hatte,,,,, iiideip/wen
bestmnni .wußten^, dyß. Ibrahim-Kascha Damaskus noch .recht^verlaAn
wHrde^i uH,'/,uB errraükten
W/^GMD'MDMrM,' ^.Me,'M^W,"WK E'.'gtAH^
daß Hir..dje7 ersten Tage^an MneMÄerreG.zu 'dHftn war^.! Pas wa^
re^zHr.um's Hr ^ dursten, Hie
kMM/'NMhe,..faA' Wk^. EgeMick ,perWn/.^Md^
nHt.j cjnmÄ GlsMge.:,n /die/,.nM)sten,He^ fM.d-H,
dör Libanon McrHfl.' ^.Viele. Kro^ect^, besonders M' Bezug ain,das, Ge-
Wge/ji^Hd^fMß ^SpxM ^ M ^ÄVasscr^' ^ ,Wie, oh Häuten,Dir.schn-
sÜchtig^u^Me^Hehl^ehe^^ ay^denen wir
so'MMWyu^ ans d:e weißen,Dörfer^ der Maro-
DMn^die M'Mu-Mey Wfml"q:vz'
Ä^'^T'H^UÄ?^ ^,^//,7,<^ ..V^^
MeM,MM.M 'd"j,^.MflnMt''^MerMüM''imH^Mgen
Mhe^ gMllch,er,,WH^ und als sse so Aelt, waren ^, daß.Hir.Je,P)e"
njg^us,,eiWNDag "verlassen.konnten, verabredeten Hr^Mes'Abends mit
ein Haar^HAnnten in, der Stadt, '.den Söhnen des' MerreiMhen Cor-^
suis) ,,HMn L^.un^ einem Herrn' S.-. aus ,Constant^!Lpch eivM' 'WUug.
in de'nManon>'nac^ dM maromttschen Kloster, Daw MarMikael/,w^
einer sdsvMenIiAöfe^ M hatte/ Der Baron, der'ein Paar
arabische Mrd^vpmw, edelstenKaci kÄftn, eppes^.We. dieses KlojA,


hieß es, er habe sich mit der Armee in das Gebirge geworfen und
würde eines Tages von den Höhen des Libanon Herabkommen, um Beirut
zu überrumpeln; bald hieß es, er sei gegen Jerusalem gezogen, in wel¬
chem Falle er uns auch da den Weg würde abgeschnitten haben. Unter
diesen unangenehmen Aussichten mietheten wir das Haus, von dem ich
oben sprach, für einige Tage, das, vor den Mauern der Stadt gelegen,
wenigstens frische Lust und eine herrliche Aussicht gewährte. Wir hatten
drei Zimmer, die wir aufs Mhdürftigste einrichteten, unsere Teppiche
und Mäntel warey. HnHA Pet^-Aus.djz AiKe besorgte ein arabischer
Dolmetscher, ven"tÄr von' SmPe/del MgeSomW». ''"Daß Meer vor un¬
serem Hause lieferte täglich frische" Fische, und seine seltsam geformten
Felsen, die hie und da große , Melden und ^Becken bildeten, gewährten
uns bei den heißen Tagen des Decembers bequeme und angenehme
Bäder.

, Wr^AMHaf^Maid^M pi^r,Msonen,,,,d,em, Baron Mu T.,
clMr'jungen M MtA'.jiA,,mir.^,^
als^sich.d^er Miti/che ,Horjzö^ Hatte,,,,, iiideip/wen
bestmnni .wußten^, dyß. Ibrahim-Kascha Damaskus noch .recht^verlaAn
wHrde^i uH,'/,uB errraükten
W/^GMD'MDMrM,' ^.Me,'M^W,"WK E'.'gtAH^
daß Hir..dje7 ersten Tage^an MneMÄerreG.zu 'dHftn war^.! Pas wa^
re^zHr.um's Hr ^ dursten, Hie
kMM/'NMhe,..faA' Wk^. EgeMick ,perWn/.^Md^
nHt.j cjnmÄ GlsMge.:,n /die/,.nM)sten,He^ fM.d-H,
dör Libanon McrHfl.' ^.Viele. Kro^ect^, besonders M' Bezug ain,das, Ge-
Wge/ji^Hd^fMß ^SpxM ^ M ^ÄVasscr^' ^ ,Wie, oh Häuten,Dir.schn-
sÜchtig^u^Me^Hehl^ehe^^ ay^denen wir
so'MMWyu^ ans d:e weißen,Dörfer^ der Maro-
DMn^die M'Mu-Mey Wfml"q:vz'
Ä^'^T'H^UÄ?^ ^,^//,7,<^ ..V^^
MeM,MM.M 'd"j,^.MflnMt''^MerMüM''imH^Mgen
Mhe^ gMllch,er,,WH^ und als sse so Aelt, waren ^, daß.Hir.Je,P)e»
njg^us,,eiWNDag "verlassen.konnten, verabredeten Hr^Mes'Abends mit
ein Haar^HAnnten in, der Stadt, '.den Söhnen des' MerreiMhen Cor-^
suis) ,,HMn L^.un^ einem Herrn' S.-. aus ,Constant^!Lpch eivM' 'WUug.
in de'nManon>'nac^ dM maromttschen Kloster, Daw MarMikael/,w^
einer sdsvMenIiAöfe^ M hatte/ Der Baron, der'ein Paar
arabische Mrd^vpmw, edelstenKaci kÄftn, eppes^.We. dieses KlojA,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0394" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/267607"/>
          <p xml:id="ID_1404" prev="#ID_1403"> hieß es, er habe sich mit der Armee in das Gebirge geworfen und<lb/>
würde eines Tages von den Höhen des Libanon Herabkommen, um Beirut<lb/>
zu überrumpeln; bald hieß es, er sei gegen Jerusalem gezogen, in wel¬<lb/>
chem Falle er uns auch da den Weg würde abgeschnitten haben. Unter<lb/>
diesen unangenehmen Aussichten mietheten wir das Haus, von dem ich<lb/>
oben sprach, für einige Tage, das, vor den Mauern der Stadt gelegen,<lb/>
wenigstens frische Lust und eine herrliche Aussicht gewährte. Wir hatten<lb/>
drei Zimmer, die wir aufs Mhdürftigste einrichteten, unsere Teppiche<lb/>
und Mäntel warey. HnHA Pet^-Aus.djz AiKe besorgte ein arabischer<lb/>
Dolmetscher, ven"tÄr von' SmPe/del MgeSomW». ''"Daß Meer vor un¬<lb/>
serem Hause lieferte täglich frische" Fische, und seine seltsam geformten<lb/>
Felsen, die hie und da große , Melden und ^Becken bildeten, gewährten<lb/>
uns bei den heißen Tagen des Decembers bequeme und angenehme<lb/>
Bäder.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1405" next="#ID_1406"> , Wr^AMHaf^Maid^M pi^r,Msonen,,,,d,em, Baron Mu T.,<lb/>
clMr'jungen M MtA'.jiA,,mir.^,^<lb/>
als^sich.d^er Miti/che ,Horjzö^ Hatte,,,,, iiideip/wen<lb/>
bestmnni .wußten^, dyß. Ibrahim-Kascha Damaskus noch .recht^verlaAn<lb/>
wHrde^i uH,'/,uB errraükten<lb/>
W/^GMD'MDMrM,' ^.Me,'M^W,"WK E'.'gtAH^<lb/>
daß Hir..dje7 ersten Tage^an MneMÄerreG.zu 'dHftn war^.! Pas wa^<lb/>
re^zHr.um's Hr ^ dursten, Hie<lb/>
kMM/'NMhe,..faA' Wk^. EgeMick ,perWn/.^Md^<lb/>
nHt.j cjnmÄ GlsMge.:,n /die/,.nM)sten,He^ fM.d-H,<lb/>
dör Libanon McrHfl.' ^.Viele. Kro^ect^, besonders M' Bezug ain,das, Ge-<lb/>
Wge/ji^Hd^fMß ^SpxM ^ M ^ÄVasscr^' ^ ,Wie, oh Häuten,Dir.schn-<lb/>
sÜchtig^u^Me^Hehl^ehe^^ ay^denen wir<lb/>
so'MMWyu^ ans d:e weißen,Dörfer^ der Maro-<lb/>
DMn^die M'Mu-Mey Wfml"q:vz'<lb/>
Ä^'^T'H^UÄ?^ ^,^//,7,&lt;^ ..V^^<lb/>
MeM,MM.M 'd"j,^.MflnMt''^MerMüM''imH^Mgen<lb/>
Mhe^ gMllch,er,,WH^ und als sse so Aelt, waren ^, daß.Hir.Je,P)e»<lb/>
njg^us,,eiWNDag "verlassen.konnten, verabredeten Hr^Mes'Abends mit<lb/>
ein Haar^HAnnten in, der Stadt, '.den Söhnen des' MerreiMhen Cor-^<lb/>
suis) ,,HMn L^.un^ einem Herrn' S.-. aus ,Constant^!Lpch eivM' 'WUug.<lb/>
in de'nManon&gt;'nac^ dM maromttschen Kloster, Daw MarMikael/,w^<lb/>
einer sdsvMenIiAöfe^ M hatte/ Der Baron, der'ein Paar<lb/>
arabische Mrd^vpmw, edelstenKaci kÄftn, eppes^.We. dieses KlojA,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0394] hieß es, er habe sich mit der Armee in das Gebirge geworfen und würde eines Tages von den Höhen des Libanon Herabkommen, um Beirut zu überrumpeln; bald hieß es, er sei gegen Jerusalem gezogen, in wel¬ chem Falle er uns auch da den Weg würde abgeschnitten haben. Unter diesen unangenehmen Aussichten mietheten wir das Haus, von dem ich oben sprach, für einige Tage, das, vor den Mauern der Stadt gelegen, wenigstens frische Lust und eine herrliche Aussicht gewährte. Wir hatten drei Zimmer, die wir aufs Mhdürftigste einrichteten, unsere Teppiche und Mäntel warey. HnHA Pet^-Aus.djz AiKe besorgte ein arabischer Dolmetscher, ven"tÄr von' SmPe/del MgeSomW». ''"Daß Meer vor un¬ serem Hause lieferte täglich frische" Fische, und seine seltsam geformten Felsen, die hie und da große , Melden und ^Becken bildeten, gewährten uns bei den heißen Tagen des Decembers bequeme und angenehme Bäder. , Wr^AMHaf^Maid^M pi^r,Msonen,,,,d,em, Baron Mu T., clMr'jungen M MtA'.jiA,,mir.^,^ als^sich.d^er Miti/che ,Horjzö^ Hatte,,,,, iiideip/wen bestmnni .wußten^, dyß. Ibrahim-Kascha Damaskus noch .recht^verlaAn wHrde^i uH,'/,uB errraükten W/^GMD'MDMrM,' ^.Me,'M^W,"WK E'.'gtAH^ daß Hir..dje7 ersten Tage^an MneMÄerreG.zu 'dHftn war^.! Pas wa^ re^zHr.um's Hr ^ dursten, Hie kMM/'NMhe,..faA' Wk^. EgeMick ,perWn/.^Md^ nHt.j cjnmÄ GlsMge.:,n /die/,.nM)sten,He^ fM.d-H, dör Libanon McrHfl.' ^.Viele. Kro^ect^, besonders M' Bezug ain,das, Ge- Wge/ji^Hd^fMß ^SpxM ^ M ^ÄVasscr^' ^ ,Wie, oh Häuten,Dir.schn- sÜchtig^u^Me^Hehl^ehe^^ ay^denen wir so'MMWyu^ ans d:e weißen,Dörfer^ der Maro- DMn^die M'Mu-Mey Wfml"q:vz' Ä^'^T'H^UÄ?^ ^,^//,7,<^ ..V^^ MeM,MM.M 'd"j,^.MflnMt''^MerMüM''imH^Mgen Mhe^ gMllch,er,,WH^ und als sse so Aelt, waren ^, daß.Hir.Je,P)e» njg^us,,eiWNDag "verlassen.konnten, verabredeten Hr^Mes'Abends mit ein Haar^HAnnten in, der Stadt, '.den Söhnen des' MerreiMhen Cor-^ suis) ,,HMn L^.un^ einem Herrn' S.-. aus ,Constant^!Lpch eivM' 'WUug. in de'nManon>'nac^ dM maromttschen Kloster, Daw MarMikael/,w^ einer sdsvMenIiAöfe^ M hatte/ Der Baron, der'ein Paar arabische Mrd^vpmw, edelstenKaci kÄftn, eppes^.We. dieses KlojA,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/394
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 2, 1842, Erstes Semester, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_282160_267214/394>, abgerufen am 30.06.2024.